Skip to main content
Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery 4/2020

07.12.2019 | Case Report

Penis replantation—are we rising to the challenge?

verfasst von: Christian M. Asher, Fouzia Choukairi, Alexander E. Hamilton, Milind Dalal

Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

We present the case of a successful replantation of a penis, despite an eight-hour cold ischaemic time, after a crushing, blunt trauma with a hammer and amputation with a knife. A 28 year-old male was brought in by ambulance to his local District General Hospital for urology review for amputation of his penis. His medical history reflected a difficult childhood, with a mood disorder and recreational cannabis use. He was transferred to the regional plastic surgery unit at Royal Preston Hospital for replantation, with a cold ischaemic time of approximately eight hours. Intra-operatively, the urethra was repaired over a catheter followed by the tunica to approximate the corpora. Two dorsal arteries were identified with good inflow after a 3 cm proximal resection. These were each anastomosed with a vein graft to the distal stump arteries with 12-0 Ethilon. The dorsal vein was anastomosed with venous couplers. The following day, leech therapy was initiated to proactively treat predictable venous congestion. There was superficial skin loss which was excised and covered with split thickness skin graft, however, the shaft of the penis and the glans were well vascularised. Penile replantation is a rare and challenging problem which historically, has a high risk of failure. From the successful replantation of a crushed, amputated penis, with an extensive zone of injury, we challenge traditional teaching of absolute contra-indications to replantation. As a speciality with the reconstructive expertise to bypass structural injury and restore form, we share our lessons learnt and propose that we rise to the immediate challenge even in such grossly unfavourable circumstances.
Level of evidence: Level V, risk/prognosis study.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hawton K, Bergen H, Casey D, Simkin S, Palmer B, Cooper J, Kapur N, Horrocks J, House A, Lilley R, Noble R, Owens D (2007) Self-harm in England: a tale of three cities. Multicentre study of self-harm. Soc Psychiat Epidemiol 42:513CrossRef Hawton K, Bergen H, Casey D, Simkin S, Palmer B, Cooper J, Kapur N, Horrocks J, House A, Lilley R, Noble R, Owens D (2007) Self-harm in England: a tale of three cities. Multicentre study of self-harm. Soc Psychiat Epidemiol 42:513CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Sandlow JI (2013) Microsurgery for fertility specialists: a practical text. Springer, New York, 205–219 Sandlow JI (2013) Microsurgery for fertility specialists: a practical text. Springer, New York, 205–219
3.
Zurück zum Zitat Richards A, Dafyd A (2015) Key notes on plastic surgery. Wiley, Hoboken, pp 332–333 Richards A, Dafyd A (2015) Key notes on plastic surgery. Wiley, Hoboken, pp 332–333
4.
Zurück zum Zitat Bhuvaneswar CG, Epstein LA, Stern TA (2007) Reactions to amputation: recognition and treatment. Prim Care Companion. J Clin Psychiatry 9(4):303–308 Bhuvaneswar CG, Epstein LA, Stern TA (2007) Reactions to amputation: recognition and treatment. Prim Care Companion. J Clin Psychiatry 9(4):303–308
5.
Zurück zum Zitat Giele H, Cassell O (2008) Plastic and reconstructive surgery. Oxford University Press, Oxford, pp 125–126 Giele H, Cassell O (2008) Plastic and reconstructive surgery. Oxford University Press, Oxford, pp 125–126
Metadaten
Titel
Penis replantation—are we rising to the challenge?
verfasst von
Christian M. Asher
Fouzia Choukairi
Alexander E. Hamilton
Milind Dalal
Publikationsdatum
07.12.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Journal of Plastic Surgery / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 0930-343X
Elektronische ISSN: 1435-0130
DOI
https://doi.org/10.1007/s00238-019-01591-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

European Journal of Plastic Surgery 4/2020 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.