Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 10/2014

01.10.2014 | Leitthema

Perioperative Antibiotikaprophylaxe bei großen urologischen Eingriffen

verfasst von: G. Magistro, C.G. Stief, C. Gratzke

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 10/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das bedenklich zunehmende Aufkommen multiresistenter Bakterien und die seit Jahren stagnierende Neuentwicklung antimikrobieller Substanzen erfordern mehr denn je einen umsichtigen und rationalen Einsatz von Antibiotika. Bei weiterhin steigender Anzahl operativer Eingriffe nehmen postoperative Wundinfektionen unter den nosokomialen Infektionen den ersten Platz ein.

Methode

Neben grundlegenden Hygienemaßnahmen, aseptischen und gewebeschonenden Operationstechniken stellt die perioperative Antibiotikaprophylaxe einen wesentlichen Bestandteil zur Vermeidung von postoperativen Gewebeinfektionen dar. Sie umfasst eine kurzzeitige, meist einmalige Gabe eines Antibiotikums kurz vor, bei Beginn oder spätestens während des operativen Eingriffs. Da sie zum Gesamtantibiotikaverbrauch beiträgt und bei unsachgemäßer Anwendung die Resistenzentwicklung fördert, ist eine angemessene und kontrollierte Anwendung notwendig.

Indikation

Die Indikation zur perioperativen Antibiotikaprophylaxe sollte nach der Art des operativen Eingriffs, der Wundklassifikation sowie nach individuellen und operationsbedingten Risikofaktoren gestellt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (Hrsg) 2013. Wiesbaden. Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) Operationen und Prozeduren der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern 2012 Statistisches Bundesamt (Hrsg) 2013. Wiesbaden. Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) Operationen und Prozeduren der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern 2012
2.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2012) Deutsche Daten im Rahmen der ersten europäischen Prävalenzerhebung zum Vorkommen nosokomialer Infektionen und zur Antibiotikaanwendung. Epidemiol Bull 26:239–240 Robert Koch-Institut (2012) Deutsche Daten im Rahmen der ersten europäischen Prävalenzerhebung zum Vorkommen nosokomialer Infektionen und zur Antibiotikaanwendung. Epidemiol Bull 26:239–240
3.
Zurück zum Zitat Behnke M, Hansen S, Leistner R et al (2013) Nosocomial infection and antibiotic use: a second national prevalence study in Germany. Dtsch Arztebl Int 110(38):627–633PubMedPubMedCentral Behnke M, Hansen S, Leistner R et al (2013) Nosocomial infection and antibiotic use: a second national prevalence study in Germany. Dtsch Arztebl Int 110(38):627–633PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Nationales Referenzzentrum für die Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ) (2013) Deutsche Nationale Punkt-Prävalenzstudie zu nosokomialen Infektionen und Antibiotika-Anwendung 2011 Abschlussbericht. NRZ, Berlin Nationales Referenzzentrum für die Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ) (2013) Deutsche Nationale Punkt-Prävalenzstudie zu nosokomialen Infektionen und Antibiotika-Anwendung 2011 Abschlussbericht. NRZ, Berlin
5.
Zurück zum Zitat Cek M, Tandogdu Z, Naber K et al (2013) Antibiotic prophylaxis in urology departments, 2005–2010. Eur Urol 63(2):386–394PubMedCrossRef Cek M, Tandogdu Z, Naber K et al (2013) Antibiotic prophylaxis in urology departments, 2005–2010. Eur Urol 63(2):386–394PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Wacha H, Hoyme U et al (o J) Perioperative Antibiotika-Prophylaxe. Empfehlung einer Expertenkomission der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Chemother J 19:70–84 Wacha H, Hoyme U et al (o J) Perioperative Antibiotika-Prophylaxe. Empfehlung einer Expertenkomission der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Chemother J 19:70–84
7.
Zurück zum Zitat Arbeitskreis der „Krankenhaus- und Praxishygiene“ der AWMF (2012) Perioperative Antibiotikaprophylaxe. AWMF, Düsseldorf. http://www.awmf.org Arbeitskreis der „Krankenhaus- und Praxishygiene“ der AWMF (2012) Perioperative Antibiotikaprophylaxe. AWMF, Düsseldorf. http://​www.​awmf.​org
8.
Zurück zum Zitat Cruse PJ, Foord R (1980) The epidemiology of wound infection. A 10-year prospective study of 62,939 wounds. Surg Clin North Am 60(1):27–40PubMed Cruse PJ, Foord R (1980) The epidemiology of wound infection. A 10-year prospective study of 62,939 wounds. Surg Clin North Am 60(1):27–40PubMed
9.
Zurück zum Zitat Grabe M, Botto H, Cek M et al (2012) Preoperative assessment of the patient and risk factors for infectious complications and tentative classification of surgical field contamination of urological procedures. World J Urol 30(1):39–50PubMedCrossRef Grabe M, Botto H, Cek M et al (2012) Preoperative assessment of the patient and risk factors for infectious complications and tentative classification of surgical field contamination of urological procedures. World J Urol 30(1):39–50PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Culver DH, Horan TC, Gaynes RP et al (1991) Surgical wound infection rates by wound class, operative procedure, and patient risk index. National Nosocomial Infections Surveillance System. Am J Med 91(3B):152–157CrossRef Culver DH, Horan TC, Gaynes RP et al (1991) Surgical wound infection rates by wound class, operative procedure, and patient risk index. National Nosocomial Infections Surveillance System. Am J Med 91(3B):152–157CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Grabe M, Bartoletti R, Bjerklund-Johansen TE et al (2014) European Association of Urology Guidelines on Urological Infections. http://www.uroweb.org Grabe M, Bartoletti R, Bjerklund-Johansen TE et al (2014) European Association of Urology Guidelines on Urological Infections. http://​www.​uroweb.​org
12.
Zurück zum Zitat Bjerklund Johansen TE, Cek M, Naber K et al (2007) Prevalence of hospital-acquired urinary tract infections in urology departments. Eur Urol 51(4):1100–1111CrossRef Bjerklund Johansen TE, Cek M, Naber K et al (2007) Prevalence of hospital-acquired urinary tract infections in urology departments. Eur Urol 51(4):1100–1111CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Bates T, Siller G, Crathern BC et al (1989) Timing of prophylactic antibiotics in abdominal surgery: trial of a pre-operative versus an intra-operative first dose. Br J Surg 76(1):52–56PubMedCrossRef Bates T, Siller G, Crathern BC et al (1989) Timing of prophylactic antibiotics in abdominal surgery: trial of a pre-operative versus an intra-operative first dose. Br J Surg 76(1):52–56PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Classen DC, Evans RS, Pestotnik SL et al (1992) The timing of prophylactic administration of antibiotics and the risk of surgical-wound infection. N Engl J Med 326(5):281–286PubMedCrossRef Classen DC, Evans RS, Pestotnik SL et al (1992) The timing of prophylactic administration of antibiotics and the risk of surgical-wound infection. N Engl J Med 326(5):281–286PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Weber WP, Marti WR, Zwahlen M et al (2008) The timing of surgical antimicrobial prophylaxis. Ann Surg 247(6):918–926PubMedCrossRef Weber WP, Marti WR, Zwahlen M et al (2008) The timing of surgical antimicrobial prophylaxis. Ann Surg 247(6):918–926PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Bootsma AM, Laguna Pes MP, Geerlings SE, Goossens A (2008) Antibiotic prophylaxis in urologic procedures: a systematic review. Eur Urol 54(6):1270–1286PubMedCrossRef Bootsma AM, Laguna Pes MP, Geerlings SE, Goossens A (2008) Antibiotic prophylaxis in urologic procedures: a systematic review. Eur Urol 54(6):1270–1286PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Habib G, Hoen B, Tornos P et al (2009) Guidelines on the prevention, diagnosis, and treatment of infective endocarditis (new version 2009): the task force on the prevention, diagnosis, and treatment of infective endocarditis of the European Society of Cardiology (ESC). Endorsed by the European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases (ESCMID) and the International Society of Chemotherapy (ISC) for Infection and Cancer. Eur Heart J 30(19):2369–2413PubMedCrossRef Habib G, Hoen B, Tornos P et al (2009) Guidelines on the prevention, diagnosis, and treatment of infective endocarditis (new version 2009): the task force on the prevention, diagnosis, and treatment of infective endocarditis of the European Society of Cardiology (ESC). Endorsed by the European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases (ESCMID) and the International Society of Chemotherapy (ISC) for Infection and Cancer. Eur Heart J 30(19):2369–2413PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Perioperative Antibiotikaprophylaxe bei großen urologischen Eingriffen
verfasst von
G. Magistro
C.G. Stief
C. Gratzke
Publikationsdatum
01.10.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 10/2014
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-014-3572-7

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2014

Der Urologe 10/2014 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGU

Termine

CME Zertifizierte Fortbildung

Besonderheiten der Harninkontinenz im Alter

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

30.04.2024 Harninkontinenz Nachrichten

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.