Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 3/2019

28.02.2019 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Einführung zum Thema

Die Grenzen der Randomisierung und das Medical Device Epidemiology Network (MDEpiNet)

verfasst von: Dr. C.-A. Behrendt, Prof. Dr. E. S. Debus

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In einer systematischen Übersichtsarbeit und Metaanalyse zu insgesamt 28 randomisierten und kontrollierten Studien (RCT) konnten Katsanos et al. [4] kürzlich nachweisen, dass das Langzeitgesamtüberleben 2 Jahre (12 RCT, 2316 Patienten) bzw. 5 Jahre (3 RCT, 863 Patienten) nach Anwendung eines Paclitaxel-beschichteten Devices zur Behandlung der femoropoplitealen peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) signifikant schlechter war als bei Anwendung eines unbeschichteten Devices. Die Einzelergebnisse und statistischen Parameter dieser interessanten Arbeit dürften dabei weniger interessiert haben als die Kernaussage der Autoren: Paclitaxel auf Ballons und Stents erhöht möglicherweise die Sterblichkeitsrate bei Anwendung in der femoropoplitealen Strombahn. Die Anwendung beschichteter Stents oder Ballons zur Behandlung femoropoplitealer Läsionen in den gültigen Praxisleitlinien [1, 3] ist bisher durchaus noch zurückhaltend empfohlen worden und hat dabei primär die technischen Vorteile berücksichtigt, wobei man sich z. B. auf Ergebnisse aus ZILVER PTX RCT oder IN.PACT SFA bezogen hatte [2, 5]. Weniger eindeutig blieben unter anderem die patientenrelevanten Ergebnisse (z. B. Sterblichkeit, Lebensqualität) sowie der Stellenwert für die Behandlung kruraler Läsionen. Die aktuelle Metaanalyse stellt nun erstmals einen statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen der femoropoplitealen Applikation von Paclitaxel-Devices und einer erhöhten Gesamtsterblichkeit nach mehreren Jahren Follow-up her und eröffnet damit eine breite internationale Kontroverse über die Methodik prospektiver Erhebungen, die Qualität von RCT und den Nutzen von Produktregistern. Angesichts der zunehmenden Anzahl von etwa 100.000 Patienten in Deutschland, die jährlich mit peripheren Interventionen revaskularisiert werden (eigene Routinedatenanalysen), erscheint diese Debatte auch für die deutsche Versorgungssituation notwendig und sinnvoll. Dies gilt umso mehr vor dem Hintergrund der Medical Device Regulation der Europäischen Union (MEDDEV), die kürzlich in Kraft getreten ist und die Nutzung der sog. Real-World-Evidence für Vormarkt‑, Nachmarkt- und andere Produktstudien einführt. Mit dem 2015 in den USA gegründeten Medical Device Epidemiology Network (MDEpiNet) findet gegenwärtig ein intensiver Austausch zur Nutzung von Register- und Routinedatenquellen in der Qualitätsentwicklung und Versorgungsforschung zu Medizinprodukten statt [6]. Nach der Gründung von Zentren in den USA, Kanada, Australien und Japan soll diese Initiative zeitnah auch in Deutschland etabliert werden. Bei einem ersten Gipfeltreffen von Vertretern aus Medizin, Industrie, Kostenträgern, Fachgesellschaften und Politik sollen am 1. November 2019 Lösungen diskutiert werden, wie Real-World-Evidence in der kardiovaskulären Medizin sinnvoll eingesetzt werden kann und welche Perspektiven mit deren Nutzung künftig verbunden sein können (www.​mdepinet.​de). …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Dake MD, Ansel GM, Jaff MR et al (2016) Durable clinical effectiveness with Paclitaxel-Eluting Stents in the Femoropopliteal artery: 5‑year results of the Zilver PTX randomized trial. Circulation 133:1472–1483 (discussion 1483)CrossRef Dake MD, Ansel GM, Jaff MR et al (2016) Durable clinical effectiveness with Paclitaxel-Eluting Stents in the Femoropopliteal artery: 5‑year results of the Zilver PTX randomized trial. Circulation 133:1472–1483 (discussion 1483)CrossRef
3.
5.
Zurück zum Zitat Laird JR, Schneider PA, Tepe G et al (2015) Durability of treatment effect using a drug-coated balloon for Femoropopliteal lesions: 24-month results of IN.PACT SFA. J Am Coll Cardiol 66:2329–2338CrossRef Laird JR, Schneider PA, Tepe G et al (2015) Durability of treatment effect using a drug-coated balloon for Femoropopliteal lesions: 24-month results of IN.PACT SFA. J Am Coll Cardiol 66:2329–2338CrossRef
Metadaten
Titel
Die Grenzen der Randomisierung und das Medical Device Epidemiology Network (MDEpiNet)
verfasst von
Dr. C.-A. Behrendt
Prof. Dr. E. S. Debus
Publikationsdatum
28.02.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-019-0516-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Gefässchirurgie 3/2019 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.