Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 7/2003

01.07.2003 | Kasuistik

Persistierende Hautreaktion und Raynaud-Syndrom nach einem Stich durch den Fisch Echiichthys draco (Petermännchen)

verfasst von: Priv.-Doz. Dr. P. Mayser, F. Dreyer, H. Repp

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 7/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein 54-jähriger Hobbyangler wurde von Echiichthys draco im Bereich des rechten Zeigefingers gestochen. Innerhalb von Sekunden traten eine starke Schwellung und extreme Schmerzhaftigkeit an der Einstichstelle auf, begleitet von Schwindel und Schüttelfrost. Die Schmerzsymptomatik besserte sich auch unter Morphin nur geringfügig. In den Folgewochen zeigte sich im Bereich der Stichstelle ein Erythem mit einer randbetonten mittellamellären Schuppung, daneben auch strangartige narbige Veränderungen, ein andauerndes Taubheitsgefühl sowie eine auf etwa 50% reduzierte Beugefähigkeit des Zeigefingers. Nach 4 Monaten bildete sich zusätzlich ein Raynaud-Syndrom an diesem Finger aus. Petermännchen (Echiichthys) spp. sind die giftigsten Fische in europäischen Gewässern. Lebensgefahr durch den Stich besteht für Menschen nur in Ausnahmefällen. Da ein Antiserum gegen das Petermännchen-Gift kommerziell nicht zur Verfügung steht, beruht die Therapie (Allgemeine Maßnahmen der ersten Hilfe und Notfallmedizin, Auswaschen der Wunde) weitgehend auf Empirie. Der Patient sollte in jedem Fall darüber informiert werden, dass Bewegungseinschränkung, Schwellungen oder Raynaud-Syndrom monatelang persistieren können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beise J (1988) Untersuchungen über die Wirkungen des Fischgiftes vom Petermännchen (Trachinus draco) auf erregbare Membranen bei Säugern. Diplomarbeit am Fachbereich Biologie der Justus-Liebig-Universität Giessen Beise J (1988) Untersuchungen über die Wirkungen des Fischgiftes vom Petermännchen (Trachinus draco) auf erregbare Membranen bei Säugern. Diplomarbeit am Fachbereich Biologie der Justus-Liebig-Universität Giessen
2.
Zurück zum Zitat Borondo JC, Sanz P, Nogue S et al. (2001) Fatal weeverfish sting. Hum Exp Toxicol 20:118–119 Borondo JC, Sanz P, Nogue S et al. (2001) Fatal weeverfish sting. Hum Exp Toxicol 20:118–119
3.
Zurück zum Zitat Carducci M, Mussi A, Leone G, Catricala C (1996) Raynaud's phenomenon secondary to weever fish stings. Arch Dermatol 132:838–839 Carducci M, Mussi A, Leone G, Catricala C (1996) Raynaud's phenomenon secondary to weever fish stings. Arch Dermatol 132:838–839
4.
Zurück zum Zitat Carlisle DB (1962) On the venom of the lesser weeverfish Trachinus vipera. J Marine Biol Assn. U.K. 42:155–162 Carlisle DB (1962) On the venom of the lesser weeverfish Trachinus vipera. J Marine Biol Assn. U.K. 42:155–162
5.
Zurück zum Zitat Chhatwal I (1991) Zusammensetzung und Eigenschaften des Fischgiftes vom Petermännchen Trachinus draco. Dissertation am Fachbereich Humanmedizin der Justus-Liebig-Universität Giessen Chhatwal I (1991) Zusammensetzung und Eigenschaften des Fischgiftes vom Petermännchen Trachinus draco. Dissertation am Fachbereich Humanmedizin der Justus-Liebig-Universität Giessen
6.
Zurück zum Zitat Chhatwal I, Dreyer F (1992) Biological properties of a crude venom extract from the greater weever fish Trachinus draco. Toxicon 30:77–85 Chhatwal I, Dreyer F (1992) Biological properties of a crude venom extract from the greater weever fish Trachinus draco. Toxicon 30:77–85
7.
Zurück zum Zitat Chhatwal I, Dreyer F (1992) Isolation and characterization of dracotoxin from the venom of the greater weever fish Trachinus draco. Toxicon 30:87–93 Chhatwal I, Dreyer F (1992) Isolation and characterization of dracotoxin from the venom of the greater weever fish Trachinus draco. Toxicon 30:87–93
8.
Zurück zum Zitat Dekker CJ (2001) Chronic pain and impairment of function after a sting by the great weaver fish (Trachinus draco). Ned Tijdschr Geneeskd 145:881–884 Dekker CJ (2001) Chronic pain and impairment of function after a sting by the great weaver fish (Trachinus draco). Ned Tijdschr Geneeskd 145:881–884
9.
Zurück zum Zitat Eichler D (1998) Gefährliche Meerestiere erkennen. BLV, München Eichler D (1998) Gefährliche Meerestiere erkennen. BLV, München
10.
Zurück zum Zitat Halstead BW, Modglin RF (1958) Weeverfish stings and the venom apparatus of weevers (Trachinus). Z Tropenmed Parasitol 9:129–146 Halstead BW, Modglin RF (1958) Weeverfish stings and the venom apparatus of weevers (Trachinus). Z Tropenmed Parasitol 9:129–146
11.
Zurück zum Zitat Homepage der British Marine Life Study Society. http://ourworld.compuserve.com/homepages/BMLSS/weever2.htm Homepage der British Marine Life Study Society. http://​ourworld.​compuserve.​com/​homepages/​BMLSS/​weever2.​htm
12.
Zurück zum Zitat Informationszentrale gegen Vergiftungen des Landes Nordrhein-Westfalen; www.meb.uni-bonn.de/giftzentrale/peterm.html Informationszentrale gegen Vergiftungen des Landes Nordrhein-Westfalen; www.meb.uni-bonn.de/giftzentrale/peterm.html
13.
Zurück zum Zitat Linares del Rio F, Moniche Garcia Pumarino M, Herruezo Perez A (1989) Therapeutic application of anesthetic blocks in weever-fish stings. Rev Esp Anestesiol Reanim 36:57 Linares del Rio F, Moniche Garcia Pumarino M, Herruezo Perez A (1989) Therapeutic application of anesthetic blocks in weever-fish stings. Rev Esp Anestesiol Reanim 36:57
14.
Zurück zum Zitat Lippmann J, Bugg S (1995) Handbuch Tauchunfälle. Delius Klasing, Edition Nagelschmid Lippmann J, Bugg S (1995) Handbuch Tauchunfälle. Delius Klasing, Edition Nagelschmid
15.
Zurück zum Zitat Maretic Z (1988) Fish venoms. In: Tu AT (ed) Handbook of natural toxins, vol 3. Marcel Dekker, New York, pp 445–476 Maretic Z (1988) Fish venoms. In: Tu AT (ed) Handbook of natural toxins, vol 3. Marcel Dekker, New York, pp 445–476
16.
Zurück zum Zitat Mebs D (2000) Gifttiere, 2. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S 102–104 Mebs D (2000) Gifttiere, 2. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S 102–104
17.
Zurück zum Zitat Rook RH, Wilkinson JF, Ebling FJG (1998) Textbook of dermatology, 6th edn. Blackwell, Oxford, pp 1478–1479 Rook RH, Wilkinson JF, Ebling FJG (1998) Textbook of dermatology, 6th edn. Blackwell, Oxford, pp 1478–1479
Metadaten
Titel
Persistierende Hautreaktion und Raynaud-Syndrom nach einem Stich durch den Fisch Echiichthys draco (Petermännchen)
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. P. Mayser
F. Dreyer
H. Repp
Publikationsdatum
01.07.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 7/2003
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-002-0463-4

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2003

Der Hautarzt 7/2003 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Laser in der Dermatologie

Mitteilungen der Deutschen STD-Gesellschaft (DSTDG)

Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten in verschiedenen politischen Systemen

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.