Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 7/2017

10.11.2016 | Pflege | Originalien

Ophthalmologische Rehabilitation sehbehinderter Kinder

verfasst von: Dr. E. K. Altpeter, N. X. Nguyen

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 7/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Es gibt kaum Studien zu sehbehinderten Kindern in Deutschland. Daher soll in dieser Studie das aktuelle Krankheitsspektrum sehbehinderte Kinder und die Versorgung dieser Kinder in der Schule und im Kindergarten mit Hilfsmitteln und integrativer Betreuung untersucht werden.

Patienten und Methode

In einer retrospektiven Studie wurden alle Kinder (n = 303), die sich 2013 und 2014 in der Tübinger Sehbehindertenambulanz vorstellten, ausgewertet. Zielgrößen waren: ophthalmologische Diagnose, bestkorrigierter Fernvisus, Vergrößerungsbedarf, die verordneten Hilfsmittel sowie die Maßnahmen der Frühförderung und integrative Betreuung/Inklusion in der Schulzeit.

Ergebnisse

Die häufigste Diagnose, die in diesem Kollektiv zu einer Sehbehinderung führte, war eine Optikusatrophie (22,4 %), gefolgt von erblichen Netzhautdystrophien (18,5 %), kongenitalem Nystagmus (9,9 %), Albinismus (8,6 %), ROP (7,9 %), Aniridie (4,6 %), CVI („cerebral visual impairment“) (4,3 %) und Myopia magna (3 %). 21 % der Kinder waren mehrfachbehindert.
66 % der Kinder waren sehbehindert (Visus ≤0,3 und >0,05). 9 % der Kinder waren hochgradig sehbehindert mit einem Visus ≤0,05. 6 % der Kinder waren blind im Sinne des Gesetzes (Visus ≤0,02). Von den Schulkindern (n = 241) besuchten 52 % eine Regelschule im Rahmen einer integrativen Betreuung. Bei 77 % der Schulkinder in Regelschulen bestand bei der Vorstellung bereits eine integrative Betreuung durch eine sonderpädagogischen Einrichtung. 73 % aller Schulkinder waren auf vergrößernde Hilfsmittel angewiesen: 20 % verwendeten optische Hilfsmittel (z. B. Lesesteine), 53 % verwendeten elektronische Hilfsmittel wie Bildschirmlesegeräte oder Kameralesesysteme.

Schlussfolgerung

Gerade bei Kindern ist die Anpassung von vergrößernden Sehhilfen für die schulische Laufbahn essenziell, 73 % aller Kinder waren auf Lesehilfen (optisch oder elektronisch) angewiesen. 52 % der Kinder besuchten eine Regelschule und wurden zusätzlich integrativ betreut durch eine sonderpädagogische Beratungsstelle vor Ort.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Nguyen NX, Weismann M, Trauzettel-Klosinski S (2008) Ophthalmologische und soziale Rehabilitation sehbehinderter Patienten. Eine retrospektive Analyse an der Tübinger Sehbehindertenambulanz vom 1999–2005. Ophthalmologe 105(6):563–569CrossRefPubMed Nguyen NX, Weismann M, Trauzettel-Klosinski S (2008) Ophthalmologische und soziale Rehabilitation sehbehinderter Patienten. Eine retrospektive Analyse an der Tübinger Sehbehindertenambulanz vom 1999–2005. Ophthalmologe 105(6):563–569CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Altpeter EK, Nguyen NX (2015) Bedarf an vergrößernden Sehhilfen bei AMD – Daten der Tübinger Sehbehindertenambulanz zum Vergleich der Jahre 1999–2005 mit 2007–2011. Ophthalmologe 112(11):923–928CrossRefPubMed Altpeter EK, Nguyen NX (2015) Bedarf an vergrößernden Sehhilfen bei AMD – Daten der Tübinger Sehbehindertenambulanz zum Vergleich der Jahre 1999–2005 mit 2007–2011. Ophthalmologe 112(11):923–928CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Finger RP, Fimmers R, Holz FG, Scholl HP (2012) Incidence of blindness and severe visual impairment in Germany: projections for 2030. Invest Ophthalmol Vis Sci 52(7):4381–4389CrossRef Finger RP, Fimmers R, Holz FG, Scholl HP (2012) Incidence of blindness and severe visual impairment in Germany: projections for 2030. Invest Ophthalmol Vis Sci 52(7):4381–4389CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Rohrschneider K (2012) Blindheit in Deutschland – Vergleich zwischen bekannten Daten und Vorhersagen. Ophthalmologe 109(4):369–376CrossRefPubMed Rohrschneider K (2012) Blindheit in Deutschland – Vergleich zwischen bekannten Daten und Vorhersagen. Ophthalmologe 109(4):369–376CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Rohrschneider K, Mackensen I (2008) Augenerkrankungen in der staatlichen Blindenschule Ilvesheim. Veränderungen von 1885 bis 2008. Ophthalmologe 110(4):331–338CrossRef Rohrschneider K, Mackensen I (2008) Augenerkrankungen in der staatlichen Blindenschule Ilvesheim. Veränderungen von 1885 bis 2008. Ophthalmologe 110(4):331–338CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Käsmann-Kellner B, Hille K, Pfau B, Ruprecht KW (1998) Augen- und Allgemeinerkrankungen in des Landesschule für Blinde und Sehbehinderte des Saarlands. Entwicklung in den letzten 20 Jahren. Ophthalmologe 95(1):51–54CrossRefPubMed Käsmann-Kellner B, Hille K, Pfau B, Ruprecht KW (1998) Augen- und Allgemeinerkrankungen in des Landesschule für Blinde und Sehbehinderte des Saarlands. Entwicklung in den letzten 20 Jahren. Ophthalmologe 95(1):51–54CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Rainey L, van Nispen R, van Rens G (2014) Evaluating rehabilitation goals of visually impaired children in multidisciplinary care according to ICF-CY guidelines. Acta Ophthalmol 92:689–698CrossRefPubMed Rainey L, van Nispen R, van Rens G (2014) Evaluating rehabilitation goals of visually impaired children in multidisciplinary care according to ICF-CY guidelines. Acta Ophthalmol 92:689–698CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kong L, Fry M, Al-Samarraie M, Gilbert C, Steinkuller PG (2012) An update on progress and the changing epidemiology of causes of childhood blindness worldwide. J AAPOS 16(6):501–507CrossRefPubMed Kong L, Fry M, Al-Samarraie M, Gilbert C, Steinkuller PG (2012) An update on progress and the changing epidemiology of causes of childhood blindness worldwide. J AAPOS 16(6):501–507CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Mitry D, Bunce C, Wormald R, Leamon S, Simkiss P, Cumberland P, Rahi J, Bowman R (2013) Causes of certifications for severe sight impairment (blind) and sight impairment (partial sight) in children in England and Wales. Br J Ophthalmol 97(11):1431–1436CrossRefPubMed Mitry D, Bunce C, Wormald R, Leamon S, Simkiss P, Cumberland P, Rahi J, Bowman R (2013) Causes of certifications for severe sight impairment (blind) and sight impairment (partial sight) in children in England and Wales. Br J Ophthalmol 97(11):1431–1436CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Schurink J, Cox RF, Cillessen AH, van Rens GH, Boonstra FN (2011) Low vision aids for visually impaired children: a perception-action perspective. Res Dev Disabil 32(3):871–882CrossRefPubMed Schurink J, Cox RF, Cillessen AH, van Rens GH, Boonstra FN (2011) Low vision aids for visually impaired children: a perception-action perspective. Res Dev Disabil 32(3):871–882CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Boonstra N, Limburg H, Tijmes N, van Genderen M, Schuil J, van Nispen R (2012) Changes in causes of low vision between 1988 and 2009 in a Dutch population of children. Acta Ophthalmol 90(3):277–286CrossRefPubMed Boonstra N, Limburg H, Tijmes N, van Genderen M, Schuil J, van Nispen R (2012) Changes in causes of low vision between 1988 and 2009 in a Dutch population of children. Acta Ophthalmol 90(3):277–286CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Fazzi E, Signorini SG, Bova SM, La Piana R, Ondei P, Bertone C, Misefari W, Bianchi PE (2007) Spectrum of visual disorders in children with cerebral visual impairment. J Child Neurol 22(3):294–301CrossRefPubMed Fazzi E, Signorini SG, Bova SM, La Piana R, Ondei P, Bertone C, Misefari W, Bianchi PE (2007) Spectrum of visual disorders in children with cerebral visual impairment. J Child Neurol 22(3):294–301CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Blankenagel A (1974) Schulische und berufliche Hilfen für sehschwache und erblindete Patienten. Z Allgemeinmed 50(34):1560–1564PubMed Blankenagel A (1974) Schulische und berufliche Hilfen für sehschwache und erblindete Patienten. Z Allgemeinmed 50(34):1560–1564PubMed
Metadaten
Titel
Ophthalmologische Rehabilitation sehbehinderter Kinder
verfasst von
Dr. E. K. Altpeter
N. X. Nguyen
Publikationsdatum
10.11.2016
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Pflege
Nystagmus
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 7/2017
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-016-0391-9

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2017

Die Ophthalmologie 7/2017 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.