Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 4/2013

01.04.2013 | Originalien

Augenerkrankungen in der staatlichen Blindenschule Ilvesheim

Veränderungen von 1885 bis 2008

verfasst von: Prof. Dr. K. Rohrschneider, I. Mackensen

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 4/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Staatliche Schule für Blinde und Sehbehinderte in Ilvesheim wird seit 1868 von der Universitätsaugenklinik Heidelberg betreut. Frühere Untersuchungen über die Ursachen der Sehbehinderung haben bis 1981 die Entwicklung der Medizin und der Augenheilkunde mit einer deutlichen Abnahme entzündlicher Hornhauterkrankungen und später von Schülern mit kongenitaler Katarakt und Glaukom widergespiegelt. Ziel dieser Studie war die Erhebung der entsprechenden aktuellen Daten und der Vergleich mit früheren Zahlen.

Methode

Von 268 der 278 Schüler, die die Schlossschule Ilvesheim im Zeitraum von 2000 bis 2008 besuchten, waren die augenärztlichen Befunde sowie Angaben zu weiteren Gesundheitseinschränkungen vorhanden. Diese wurden hinsichtlich der Ausprägung der Sehbehinderung und der zugrunde liegenden Erkrankung ausgewertet und mit den früheren Untersuchungen verglichen.

Ergebnisse

Von den 268 Schülern waren 83 Frühgeborene (31%); 130 Blinde und 51 hochgradig Sehbehinderte besuchten die Schule. Unter den 82 blinden, hochgradig sehbehinderten oder sehbehinderten Frühgeborenen waren 69 (84,2%) mehrfach behindert. Bei 142 Schülern lag neben der Sehbehinderung eine Lernbehinderung, geistige oder/und körperliche Behinderung vor. Häufigste Ursache war eine Optikusatrophie (mit 36,2 bzw. 37,3% bei blinden bzw. hochgradig sehbehinderten Schülern. Der Anteil an erblichen Netzhauterkrankungen ist gegenüber der Erhebung von 1981 mit 24,6% bei den blinden Schülern etwas höher, er beträgt bei den hochgradig Sehbehinderten 15,7% und bei den Sehbehinderten 17,1%. Eine Frühgeborenenretinopathie bestand bei rund 20% der hochgradig sehbehinderten und blinden Schüler.

Schlussfolgerung

Entsprechend den in den letzten Jahrzehnten erheblich verbesserten medizinischen Möglichkeiten der perinatalen Versorgung ist der Anteil an ehemals frühgeborenen Schülern deutlich angestiegen. Hierbei handelt es sich überwiegend um mehrfach behinderte Kinder, die eine umfassende Betreuung benötigen. Obwohl der Anteil blinder Schüler aufgrund der zunehmenden Tendenz einer Beschulung in Regelschulen bei Fehlen weiterer Behinderungen deutlich rückläufig ist, hat der relative Anteil an Schülern mit erblichen Netzhauterkrankungen in den letzten 40 Jahren leicht zugenommen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blankenagel A, Jaeger W (1981) Wandel in den Ursachen der Blindheit in den letzten hundert Jahren. 175 Jahre Blindenbildung in Deutschland 1806–1981 Rückblick und Ausblick. In: Festschrift zum 175 jährigen Jubiläum der Johann-August-Zeune-Schule in Berlin-Steglitz Blankenagel A, Jaeger W (1981) Wandel in den Ursachen der Blindheit in den letzten hundert Jahren. 175 Jahre Blindenbildung in Deutschland 1806–1981 Rückblick und Ausblick. In: Festschrift zum 175 jährigen Jubiläum der Johann-August-Zeune-Schule in Berlin-Steglitz
2.
Zurück zum Zitat Finger RP, Fimmers R, Holz F, Scholl H (2011) Prevalence and causes of registered blindness in the largest federal state of Germany. Br J Ophthalmol 95:1061–1067PubMedCrossRef Finger RP, Fimmers R, Holz F, Scholl H (2011) Prevalence and causes of registered blindness in the largest federal state of Germany. Br J Ophthalmol 95:1061–1067PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hannemann B (1926) Statistik über 345 Erblindungsfälle der Badischen Blindenanstalt Ilvesheim. Med. Dissertation. Universität Heidelberg Hannemann B (1926) Statistik über 345 Erblindungsfälle der Badischen Blindenanstalt Ilvesheim. Med. Dissertation. Universität Heidelberg
7.
Zurück zum Zitat Huo R, Burden S, Hoyt C, Good W (1999) Chronic cortical visual impairment in children: aetiology, prognosis, and associated neurological deficits. Br J Ophthalmol 83:670–675PubMedCrossRef Huo R, Burden S, Hoyt C, Good W (1999) Chronic cortical visual impairment in children: aetiology, prognosis, and associated neurological deficits. Br J Ophthalmol 83:670–675PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Jaeger W (1968) Wandel in den Ursachen der Blindheit in den letzten hundert Jahren. In: Jahresbericht für das Jubiläumsschuljahr 1967/68. Staatliche Blindenschule, Ilvesheim Jaeger W (1968) Wandel in den Ursachen der Blindheit in den letzten hundert Jahren. In: Jahresbericht für das Jubiläumsschuljahr 1967/68. Staatliche Blindenschule, Ilvesheim
9.
Zurück zum Zitat Jaeger W (1975) Changes in the causes of blindness in childhood over the last 100 years. Child: care, health and development 1:299–307 Jaeger W (1975) Changes in the causes of blindness in childhood over the last 100 years. Child: care, health and development 1:299–307
10.
Zurück zum Zitat Käsmann-Kellner B, Hille K, Pfau B, Ruprecht KW (1998) Augen- und Allgemeinerkrankungen in der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte des Saarlandes. Ophthalmologe 95:51–54PubMedCrossRef Käsmann-Kellner B, Hille K, Pfau B, Ruprecht KW (1998) Augen- und Allgemeinerkrankungen in der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte des Saarlandes. Ophthalmologe 95:51–54PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Knauer C, Pfeiffer N (2006) Erblindung in Deutschland – heute und 2030. Ophthalmologe 103:735–741PubMedCrossRef Knauer C, Pfeiffer N (2006) Erblindung in Deutschland – heute und 2030. Ophthalmologe 103:735–741PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Krumpaszky HG (1989) Die Erblindungsursachen in Bayern. Medizinische Dissertation, München Krumpaszky HG (1989) Die Erblindungsursachen in Bayern. Medizinische Dissertation, München
13.
Zurück zum Zitat Nieder P (2006) Die Begutachtung nach Aktenlage: Grundlagen, Grenzen, Fehlerquellen. In: Thomann K, Jung D, Letzel S (Hrsg) Schwerbehindertenrecht Begutachtung und Praxis. Steinkopf, Darmstadt, S 117–123 Nieder P (2006) Die Begutachtung nach Aktenlage: Grundlagen, Grenzen, Fehlerquellen. In: Thomann K, Jung D, Letzel S (Hrsg) Schwerbehindertenrecht Begutachtung und Praxis. Steinkopf, Darmstadt, S 117–123
14.
Zurück zum Zitat Niederstadt F (1951) Die Erblindungsursachen bei 647 Blinden der badischen Staatlichen Blindenschule in Ilvesheim von 1885–1950. In: Festschrift zum 125-jährigen Bestehen der Staatlichen Blindenschule Ilvesheim. Graphischer Großbetrieb Franz Burda, Offenburg, S 48–59 Niederstadt F (1951) Die Erblindungsursachen bei 647 Blinden der badischen Staatlichen Blindenschule in Ilvesheim von 1885–1950. In: Festschrift zum 125-jährigen Bestehen der Staatlichen Blindenschule Ilvesheim. Graphischer Großbetrieb Franz Burda, Offenburg, S 48–59
15.
Zurück zum Zitat Rohrschneider K (2012) Blindheit in Deutschland – Vergleich zwischen bekannten Daten und Vorhersagen. Ophthalmologe 109:369–376PubMedCrossRef Rohrschneider K (2012) Blindheit in Deutschland – Vergleich zwischen bekannten Daten und Vorhersagen. Ophthalmologe 109:369–376PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Rohrschneider K (2012) Blindheitsbegutachtung. In: Lachenmayr B (Hrsg) Begutachtung in der Augenheilkunde, 2. Aufl. Springer, Heidelberg, S 277–294 Rohrschneider K (2012) Blindheitsbegutachtung. In: Lachenmayr B (Hrsg) Begutachtung in der Augenheilkunde, 2. Aufl. Springer, Heidelberg, S 277–294
17.
Zurück zum Zitat Rohrschneider K, Brill B, Bayer Y, Ahrens P (2010) Würfel-Test – eine einfache Methode zur Visusbestimmung bei Sehbehinderung im Kleinkindalter. Ophthalmologe 107:641–646PubMedCrossRef Rohrschneider K, Brill B, Bayer Y, Ahrens P (2010) Würfel-Test – eine einfache Methode zur Visusbestimmung bei Sehbehinderung im Kleinkindalter. Ophthalmologe 107:641–646PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Rohrschneider K, Greim S (2004) Erblindungsursachen in Baden von 1980 bis 1999. Klin Monatsbl Augenheilkd 221:116–121PubMedCrossRef Rohrschneider K, Greim S (2004) Erblindungsursachen in Baden von 1980 bis 1999. Klin Monatsbl Augenheilkd 221:116–121PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Rohrschneider W (1962) Bewahrung des Augenlichtes – Verhütung der Blindheit. Münch Med Wochenschr 104:1407–1410PubMed Rohrschneider W (1962) Bewahrung des Augenlichtes – Verhütung der Blindheit. Münch Med Wochenschr 104:1407–1410PubMed
20.
Zurück zum Zitat Schmidt U, Murken J, Klauß V (1988) Wandel der Blindheitsursachen im Kindesalter. Klin Monatsbl Augenheilkd 193:457–464PubMedCrossRef Schmidt U, Murken J, Klauß V (1988) Wandel der Blindheitsursachen im Kindesalter. Klin Monatsbl Augenheilkd 193:457–464PubMedCrossRef
21.
Metadaten
Titel
Augenerkrankungen in der staatlichen Blindenschule Ilvesheim
Veränderungen von 1885 bis 2008
verfasst von
Prof. Dr. K. Rohrschneider
I. Mackensen
Publikationsdatum
01.04.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 4/2013
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-012-2708-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2013

Der Ophthalmologe 4/2013 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.