Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 8/2003

01.08.2003 | Schwerpunkt: Gerontopharmakologie

Pharmakotherapie rheumatischer Erkrankungen im Alter

verfasst von: Dr. S. Kary, F. Buttgereit, G. R. Burmester

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 8/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die optimale medikamentöse Therapie entzündlich-rheumatischer Erkrankungen umfasst einen individuell abgestimmten Behandlungsplan, der mehrere antirheumatische Medikamente mit verschiedenen Wirkungsansätzen kombiniert. Dieser Behandlungsplan muss an die besonderen Gegebenheiten bei der Therapie älterer Patienten angepasst werden. So erhalten ältere Rheumatiker häufig weitere Medikamente aus anderer Indikation, daher sind pharmakologische Wechselwirkungen und Komorbidität hier besonders zu beachten. In den vergangenen Jahren wurden mit den COX-2-Inhibitoren, mit dem Basistherapeutikum Leflunomid und insbesondere mit den Zytokinblockern neue hochpotente Behandlungsoptionen erschlossen, deren Einsatz bei älteren Menschen diskutiert wird.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Yung RL (2000) Changes in immune function with age. Rheum Dis Clin North Am 26: 433–454PubMed Yung RL (2000) Changes in immune function with age. Rheum Dis Clin North Am 26: 433–454PubMed
2.
Zurück zum Zitat Köhler L, Stichtenoth DO, Frölich JC, Zeidler H (1999) Therapie rheumatischer Erkrankungen. In: Platt D, Mutschler E (Hrsg) Pharmakotherapie im Alter. Ein Lehrbuch für Praxis und Klinik. Wiss. Verlags-Ges., Stuttgart, S 187–204 Köhler L, Stichtenoth DO, Frölich JC, Zeidler H (1999) Therapie rheumatischer Erkrankungen. In: Platt D, Mutschler E (Hrsg) Pharmakotherapie im Alter. Ein Lehrbuch für Praxis und Klinik. Wiss. Verlags-Ges., Stuttgart, S 187–204
3.
Zurück zum Zitat Boh LE (2002) Osteoarthritis. In: DiPiro JT, Talber RL, Yee GC, Matzke GR, WellsBG, Posey LM (eds) A pathophysiologic approach. McGraw-Hill, New York Chicago San Francisco, pp 1639–1658 Boh LE (2002) Osteoarthritis. In: DiPiro JT, Talber RL, Yee GC, Matzke GR, WellsBG, Posey LM (eds) A pathophysiologic approach. McGraw-Hill, New York Chicago San Francisco, pp 1639–1658
4.
Zurück zum Zitat Lehmann FS, Beglinger C (1999) Present position in the prevention and therapy of NSAID-induced ulcers. Schweiz Med Wochenschr 129: 1073–1080PubMed Lehmann FS, Beglinger C (1999) Present position in the prevention and therapy of NSAID-induced ulcers. Schweiz Med Wochenschr 129: 1073–1080PubMed
5.
Zurück zum Zitat Hackenthal E (1999) Therapie mit Analgetika/nichtsteroidalen Antirheumatika. In: Platt D, Mutschler E (Hrsg) Pharmakotherapie im Alter. Ein Lehrbuch für Praxis und Klinik. Wiss. Verlags-Ges., Stuttgart, S 377–400 Hackenthal E (1999) Therapie mit Analgetika/nichtsteroidalen Antirheumatika. In: Platt D, Mutschler E (Hrsg) Pharmakotherapie im Alter. Ein Lehrbuch für Praxis und Klinik. Wiss. Verlags-Ges., Stuttgart, S 377–400
6.
Zurück zum Zitat Laux G, Fric M (1999) Therapie mit Psychopharmaka. In: Platt D, Mutschler E (Hrsg) Pharmakotherapie im Alter. Ein Lehrbuch für Praxis und Klinik. Wiss. Verlags-Ges., Stuttgart, S 474–475 Laux G, Fric M (1999) Therapie mit Psychopharmaka. In: Platt D, Mutschler E (Hrsg) Pharmakotherapie im Alter. Ein Lehrbuch für Praxis und Klinik. Wiss. Verlags-Ges., Stuttgart, S 474–475
7.
Zurück zum Zitat Mühlberg W, Platt, Mutschler E (1999) Neben- und Wechselwirkungen von Pharmaka im Alter. In: Platt D, Mutschler E (Hrsg) Pharmakotherapie im Alter. Ein Lehrbuch für Praxis und Klinik. Wiss. Verlags-Ges., Stuttgart, S 21–31 Mühlberg W, Platt, Mutschler E (1999) Neben- und Wechselwirkungen von Pharmaka im Alter. In: Platt D, Mutschler E (Hrsg) Pharmakotherapie im Alter. Ein Lehrbuch für Praxis und Klinik. Wiss. Verlags-Ges., Stuttgart, S 21–31
8.
Zurück zum Zitat Gardner G, Furst DE (1995) Disease-modifying antirheumatic drugs. Potential effects in older patients. Drugs Aging 7: 420–437PubMed Gardner G, Furst DE (1995) Disease-modifying antirheumatic drugs. Potential effects in older patients. Drugs Aging 7: 420–437PubMed
9.
Zurück zum Zitat Hirshberg B, Muszkat M, Schlesinger O, Rubinow A (2000) Safety of low dose methotrexate in elderly patients with rheumatoid arthritis. Postgrad Med J 76: 787–789CrossRefPubMed Hirshberg B, Muszkat M, Schlesinger O, Rubinow A (2000) Safety of low dose methotrexate in elderly patients with rheumatoid arthritis. Postgrad Med J 76: 787–789CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Fox RI (1998) Mechanism of action of leflunomide in rheumatoid arthritis. J Rheum 25 (Suppl): 20–26 Fox RI (1998) Mechanism of action of leflunomide in rheumatoid arthritis. J Rheum 25 (Suppl): 20–26
11.
Zurück zum Zitat Schuna AA (2002) Rheumatoid arthritis. In: DiPiro JT, Talber RL, Yee GC, Matzke GR, WellsBG, Posey LM (eds) A pathophysiologic approach. McGraw-Hill, New York Chicago San Francisco, pp 1623–1638 Schuna AA (2002) Rheumatoid arthritis. In: DiPiro JT, Talber RL, Yee GC, Matzke GR, WellsBG, Posey LM (eds) A pathophysiologic approach. McGraw-Hill, New York Chicago San Francisco, pp 1623–1638
12.
Zurück zum Zitat Hewitson PJ, Debroe S, Mc Bride A, Milne R (2000) Leflunomide and rheumatoid arthritis: a systematic review of effectiveness, safety and cost implications. J Clin Pharm Ther 25: 295–302CrossRefPubMed Hewitson PJ, Debroe S, Mc Bride A, Milne R (2000) Leflunomide and rheumatoid arthritis: a systematic review of effectiveness, safety and cost implications. J Clin Pharm Ther 25: 295–302CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Schattenkrichner M (2000) The use of leflunomide in the treatment of rheumatoid arthritis: an experimental and clinical review. Immunopharmacology 47: 291–298CrossRefPubMed Schattenkrichner M (2000) The use of leflunomide in the treatment of rheumatoid arthritis: an experimental and clinical review. Immunopharmacology 47: 291–298CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie, Kommission Qualitätssicherung (Hrsg.) Qualitätssicherung in der Rheumatologie. Lose Blattsammlung 5.3.5 Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie, Kommission Qualitätssicherung (Hrsg.) Qualitätssicherung in der Rheumatologie. Lose Blattsammlung 5.3.5
15.
Zurück zum Zitat Schiff MH, Whelton A (2000) Renal toxicity associated with disease-modifying antirheumatic drugs used for the treatment of rheumatoid arthritis. Semin Arthritis Rheum 30: 196–208CrossRefPubMed Schiff MH, Whelton A (2000) Renal toxicity associated with disease-modifying antirheumatic drugs used for the treatment of rheumatoid arthritis. Semin Arthritis Rheum 30: 196–208CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Empfehlungen der deutschen Gesellschaft für Rheumatologie zur Behandlung mit TNF-Blockern und mit Kineret Empfehlungen der deutschen Gesellschaft für Rheumatologie zur Behandlung mit TNF-Blockern und mit Kineret
17.
Zurück zum Zitat Stahlmann R, Schaberg T, Lode H (1999) Therapie von Infektionen. In: Platt D, Mutschler E (Hrsg) Pharmakotherapie im Alter. Ein Lehrbuch für Praxis und Klinik. Wiss. Verlags-Ges., Stuttgart, S 205–224 Stahlmann R, Schaberg T, Lode H (1999) Therapie von Infektionen. In: Platt D, Mutschler E (Hrsg) Pharmakotherapie im Alter. Ein Lehrbuch für Praxis und Klinik. Wiss. Verlags-Ges., Stuttgart, S 205–224
18.
Zurück zum Zitat Platt D, Mühlberg W (1999) Bedeutung der Pharmakokinetik für die medikamentöse Behandlung multimorbider Alterspatienten. In: Platt D, Mutschler E (Hrsg) Pharmakotherapie im Alter. Ein Lehrbuch für Praxis und Klinik. Wiss. Verlags-Ges., Stuttgart, S 3–20 Platt D, Mühlberg W (1999) Bedeutung der Pharmakokinetik für die medikamentöse Behandlung multimorbider Alterspatienten. In: Platt D, Mutschler E (Hrsg) Pharmakotherapie im Alter. Ein Lehrbuch für Praxis und Klinik. Wiss. Verlags-Ges., Stuttgart, S 3–20
19.
Zurück zum Zitat Moreland LW, Cohen SB, Baumgartner SW et al. (2001) Long-term safety and efficacy of etanercept in patients with rheumatoid arthritis. J Rheumatol 28: 1238–1244PubMed Moreland LW, Cohen SB, Baumgartner SW et al. (2001) Long-term safety and efficacy of etanercept in patients with rheumatoid arthritis. J Rheumatol 28: 1238–1244PubMed
20.
Zurück zum Zitat Yang B, Baughman S, Sullivan JT (2002) The Kidney is the major organ of elimination of KineretTM (Anakrinra). Ann Rheum Dis 61 (Suppl): 203–204 Yang B, Baughman S, Sullivan JT (2002) The Kidney is the major organ of elimination of KineretTM (Anakrinra). Ann Rheum Dis 61 (Suppl): 203–204
21.
Zurück zum Zitat Kaiser H, Kley HK (2002) Cortisontherapie. Corticoide in Klinik und Praxis. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 11. neubearbeitete Auflage, S 197 Kaiser H, Kley HK (2002) Cortisontherapie. Corticoide in Klinik und Praxis. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 11. neubearbeitete Auflage, S 197
Metadaten
Titel
Pharmakotherapie rheumatischer Erkrankungen im Alter
verfasst von
Dr. S. Kary
F. Buttgereit
G. R. Burmester
Publikationsdatum
01.08.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 8/2003
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-003-0940-6

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2003

Der Internist 8/2003 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Neue Mitglieder/BDI/08/2003

Mitteilungen der DGIM

DGIM/Preisausschreibungen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.