Skip to main content
Erschienen in: Pituitary 2/2019

26.02.2019 | Pituitary Adenoma

Use of a wrist-mounted device for continuous outpatient physiologic monitoring after transsphenoidal surgery: a pilot study

verfasst von: Tyler S. Cole, Heidi Jahnke, Jakub Godzik, Clinton D. Morgan, Peter Nakaji, Andrew S. Little

Erschienen in: Pituitary | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Patients who undergo transsphenoidal surgery can experience hormonal, electrolyte, and fluid disturbances in the postoperative period leading to outpatient readmissions for medical management. Our goal was to determine whether use of a wrist-mounted physiologic tracking device is feasible in this setting and whether changes or trends in these parameters after discharge can help predict aberrant physiology in these patients.

Methods

Wrist-mounted physiologic tracking devices that transmit data via Bluetooth to a mobile device were used to monitor patients. Preoperative baseline data and postoperative data were aggregated daily to compare within-patient and between-patient trends.

Results

Of 11 patients enrolled in the study, 1 was readmitted for symptomatic hyponatremia. Device data completeness ranged from 78 to 93% with the exception of oxygen saturation (25% completeness). The patient with hyponatremia had a significantly lower baseline level of activity compared with other patients. Nonreadmitted patient activity variables (steps, calories, and distance) decreased by 48–52% after the operation (P < 0.001). The activity variables for the patient with hyponatremia were statistically unchanged after the operation; however, the patient did experience a significant decrease in heart rate compared with baseline.

Conclusion

Deployment of a wrist-based physiologic tracking device is feasible for surgical patients in elective clinical practice. Overall, the device was associated with good patient adherence and high patient satisfaction. Patient activity significantly decreased after surgery. A significant decrease in heart rate was detected in a patient with hyponatremia who required readmission, which reflects the known intravascular volume expansion in this state.
Literatur
Metadaten
Titel
Use of a wrist-mounted device for continuous outpatient physiologic monitoring after transsphenoidal surgery: a pilot study
verfasst von
Tyler S. Cole
Heidi Jahnke
Jakub Godzik
Clinton D. Morgan
Peter Nakaji
Andrew S. Little
Publikationsdatum
26.02.2019
Verlag
Springer US
Erschienen in
Pituitary / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 1386-341X
Elektronische ISSN: 1573-7403
DOI
https://doi.org/10.1007/s11102-019-00946-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Pituitary 2/2019 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.