Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

19. Pityriasis lichenoides

verfasst von : C. Schnopp

Erschienen in: Häufige Hautkrankheiten im Kindesalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta und Pityriasis lichenoides chronica stellen die klinischen Varianten einer bis heute ätiologisch unklaren, in der Regel selbstlimitierenden Hauterkrankung dar, an der bevorzugt Kinder im Alter von 5–10 Jahren erkranken. Papeln, die charakteristischerweise eine zentrale Nekrose aufweisen, papulovesikulöse Läsionen sowie flache Knötchen mit oblatenförmiger Schuppung erlauben gewöhnlich eine klinische Diagnose. Aufgrund des selbstlimitierenden Verlaufs und überwiegend fehlender subjektiver Beschwerden ist eine abwartende Haltung absolut gerechtfertigt. Die orale Erythromycingabe ist bei Beschwerden und Leidensdruck eine erfolgversprechende Therapieoption.
Literatur
Zurück zum Zitat Bowers S, Warshaw EN (2006) Pityriasis lichenoides and its subtypes. J Am Acad Dermatol 55: 557–572PubMedCrossRef Bowers S, Warshaw EN (2006) Pityriasis lichenoides and its subtypes. J Am Acad Dermatol 55: 557–572PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Ersoy-Evans S, Greco MF, Mancini AJ, Subasi N, Paller AS (2007) Pityriasis in childhood: a retrospective review of 124 patients. J Am Acad Dermatol 56: 205–210PubMedCrossRef Ersoy-Evans S, Greco MF, Mancini AJ, Subasi N, Paller AS (2007) Pityriasis in childhood: a retrospective review of 124 patients. J Am Acad Dermatol 56: 205–210PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Gelmetti C, Rigoni C, Alessi E et al. (1990) Pityriasis lichenoides in children: a long-term followup of eighty-nine cases. J Am Acad Dermatol 23: 473–478PubMedCrossRef Gelmetti C, Rigoni C, Alessi E et al. (1990) Pityriasis lichenoides in children: a long-term followup of eighty-nine cases. J Am Acad Dermatol 23: 473–478PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Hapa A, Ersoy-Evans S, Karaduman A (2012) Childhood pityriasis lichenoides and oral erythromycin. Pediatr Dermatol 29: 719–724PubMedCrossRef Hapa A, Ersoy-Evans S, Karaduman A (2012) Childhood pityriasis lichenoides and oral erythromycin. Pediatr Dermatol 29: 719–724PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Kempf W, Kazakov DV, Palmedo G et al. (2012) Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta with numerous CD30(+) cells: a variant mimicking lymphomatoid papulosis and other cutaneous lymphomas. A clinicopathologic, immunohistochemical, and molecular biological study of 13 cases. Am J Surg Pathol 36: 1021–1029PubMedCrossRef Kempf W, Kazakov DV, Palmedo G et al. (2012) Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta with numerous CD30(+) cells: a variant mimicking lymphomatoid papulosis and other cutaneous lymphomas. A clinicopathologic, immunohistochemical, and molecular biological study of 13 cases. Am J Surg Pathol 36: 1021–1029PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Nanda A, Alshalfan F, Al-Otaibi M, Al-Sabah H, Rajy JM (2013) Febrile ulceronecrotic Mucha-Habermann disease (pityriasis lichenoides et varioliformis acuta fulminans) associated with parvovirus infection. Am J Dermatopathol 35: 503–506PubMedCrossRef Nanda A, Alshalfan F, Al-Otaibi M, Al-Sabah H, Rajy JM (2013) Febrile ulceronecrotic Mucha-Habermann disease (pityriasis lichenoides et varioliformis acuta fulminans) associated with parvovirus infection. Am J Dermatopathol 35: 503–506PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Park JM, Jwa SW, Song M et al. (2013) Is narrowband ultraviolet B monotherapy effective in the treatment of pityriasis lichenoides? Int J Dermatol 52: 1013–1018PubMedCrossRef Park JM, Jwa SW, Song M et al. (2013) Is narrowband ultraviolet B monotherapy effective in the treatment of pityriasis lichenoides? Int J Dermatol 52: 1013–1018PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Pityriasis lichenoides
verfasst von
C. Schnopp
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-44980-2_19

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Systemische Psoriasistherapien unterscheiden sich im Infektionsrisiko

Die erhöhte Infektionsgefahr unter systemischen Psoriasistherapien ist für ältere Menschen besonders relevant. Einer Kohortenstudie aus Kanada zufolge könnten neuere Biologika diesbezüglich eine gute Wahl für sie darstellen.

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung mithilfe zirkulierender Tumor-DNA könnte (ctDNA) auch das Management von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Stadium III bereichern, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen – auch wenn die Methode noch nicht perfekt funktioniert.

Frühzeitige HPV-Impfung schützt auch Männer!

Die HPV-Impfung schützt auch Männer effektiv vor Genitalwarzen, so das Ergebnis einer Literaturstudie. Inwieweit sich mit der Impfung jedoch Karzinome verhindern lassen, vor allem bei Risikogruppen, bleibt unklar.

Fortgeschrittenes Melanom: Wann den Checkpoint-Inhibitor absetzen?

Eine ICI-Therapie sollte bei Betroffenen mit fortgeschrittenem Melanom mindestens ein Jahr fortgesetzt werden. Bei anhaltendem Ansprechen kann danach offenbar ohne hohes Risiko ein Therapieabbruch erwogen werden.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.