Skip to main content
Erschienen in:

21.01.2021 | Pneumonie | Facharzt-Training

80/m mit Dyspnoe und zunehmender Verwirrtheit

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 18

verfasst von: Prof. Dr. med. R. Draenert

Erschienen in: Die Innere Medizin | Sonderheft 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 80-jähriger Patient (175 cm, 69 kg) wird von der Ehefrau in die zentrale Notaufnahme gebracht. Seit 2 Tagen bemerkt er ein eingeschränktes Allgemeinbefinden, trockenen Reizhusten und eine zunehmende Belastungsdyspnoe. Fieber habe er nicht gemessen, jedoch fühle er sich nicht so. Die Ehefrau hat eine zunehmende Verwirrtheit festgestellt, die über die bekannte Demenz hinausgeht. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wald-Dickler N, Spellberg B (2019) Short-course antibiotic therapy—replacing constantine units with “shorter is better”. Clin Infect Dis 69(9):1476–1479CrossRef Wald-Dickler N, Spellberg B (2019) Short-course antibiotic therapy—replacing constantine units with “shorter is better”. Clin Infect Dis 69(9):1476–1479CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Draenert R, Jung J (2020) Update on the “Choosing Wisely” initiative in infectious diseases in Germany. Infection 48(3):317–321CrossRef Draenert R, Jung J (2020) Update on the “Choosing Wisely” initiative in infectious diseases in Germany. Infection 48(3):317–321CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Huth A, Reuter S, Roehr P (2018) Pulmonale Infektionen. In: Lehmann C, Ruf BR, Jung N (Hrsg) FAQ Infektiologie. Elsevier, München, S 175–186 Huth A, Reuter S, Roehr P (2018) Pulmonale Infektionen. In: Lehmann C, Ruf BR, Jung N (Hrsg) FAQ Infektiologie. Elsevier, München, S 175–186
Metadaten
Titel
80/m mit Dyspnoe und zunehmender Verwirrtheit
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 18
verfasst von
Prof. Dr. med. R. Draenert
Publikationsdatum
21.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe Sonderheft 1/2021
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-020-00934-6

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Die Fallzahlen invasiver Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) sind laut Zahlen des Robert Koch-Instituts (RKI) im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr deutlich gestiegen.[1] Aufgrund der allgemeinen Surveillance akuter Atemwegserkrankungen weist auch die Ständige Impfkommission (STIKO) darauf hin, dass der Impfschutz, u. a. gegen Pneumokokken, aktuell gehalten werden sollte.[2] Wir haben die Fakten für Sie!

ANZEIGE

Aktueller Impfstatus bei Kindern: Impfquoten ausbaufähig

Das Robert Koch-Institut (RKI) veröffentlicht regelmäßig eine Gesamtdarstellung und Interpretation der Impfquoten im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter in Deutschland.[1] Welche Eckpunkte daraus für die Kinderarztpraxis relevant sind, lesen Sie hier. 

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

  • Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.