Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 9/2019

10.05.2019 | Polymerase-Kettenreaktion | Kasuistiken

Faziale Nekrose durch Orthopoxviren

Differenzialdiagnosen und dermatohistopathologische Korrelation infektiöser fazialer Ulzera

verfasst von: Dr. med. Dennis Niebel, Thorsten Hornung, Ricarda Schmithausen, Hanna Rothe, Marijo Parcina, Jörg Wenzel, Martin Exner, Thomas Bieber

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 9/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Berichtet wird über den bemerkenswerten Verlauf eines fazialen Ulkus bei einer Patientin unter Therapie mit Prednisolon im Rahmen eines M. Crohn. Bei initial unklarer Diagnose zeigte sich ein rasch progredienter Befund trotz dreifach antiinfektiver Therapie (antiviral, antibiotisch, antimykotisch). Eine Infektion mit Orthopoxviren konnte anhand umfangreicher Diagnostik im Verlauf bestätigt werden, relevante Differentialdiagnosen wurden ausgeschlossen. Nach umfangreicher nekrotischer Umwandlung kam es nach Monaten zu einer narbigen Abheilung. Kuhpockeninfektionen kommen in Deutschland immer wieder vor und sind eine klinisch relevante Zoonose. Am häufigsten erfolgt die Übertragung durch Katzen und Nagetiere. Differenzialdiagnostisch kommen verschiedenste teilweise seltene Erreger ursächlich in Betracht, die hier anhand klinischer und histopathologischer Merkmale diskutiert werden. Hierzu zählen bakterielle, mykobakterielle, mykotische und parasitäre Infektionen. Insbesondere die kutane Leishmaniose ist aufgrund steigender Inzidenz hierzulande explizit zu nennen. Da infektiöse faziale Ulzera bei inadäquater Therapie zu lebensgefährlichen Komplikationen und ausgedehnter entstellender Narbenbildung führen können, ist eine zeitkritische kalkulierte Therapieeinleitung vordringlich.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Baxby D, Bennett M, Getty B (1994) Human cowpox 1969–93: A review based on 54 cases. Br J Dermatol 131(5):598–607CrossRefPubMed Baxby D, Bennett M, Getty B (1994) Human cowpox 1969–93: A review based on 54 cases. Br J Dermatol 131(5):598–607CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Pfeiff B, Pullmann H, Eis-Hubinger AM et al (1991) Letale Tierpocken-Infektion bei einem Atopiker unter dem Verdacht einer Variola vera. Hautarzt 38:293–297 Pfeiff B, Pullmann H, Eis-Hubinger AM et al (1991) Letale Tierpocken-Infektion bei einem Atopiker unter dem Verdacht einer Variola vera. Hautarzt 38:293–297
5.
Zurück zum Zitat Eis-Hubinger AM, Gerritzen A, Schneweis KE et al (1990) Fatal cowpox-like virus infection transmitted by cat. Lancet 336:880CrossRefPubMed Eis-Hubinger AM, Gerritzen A, Schneweis KE et al (1990) Fatal cowpox-like virus infection transmitted by cat. Lancet 336:880CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Faziale Nekrose durch Orthopoxviren
Differenzialdiagnosen und dermatohistopathologische Korrelation infektiöser fazialer Ulzera
verfasst von
Dr. med. Dennis Niebel
Thorsten Hornung
Ricarda Schmithausen
Hanna Rothe
Marijo Parcina
Jörg Wenzel
Martin Exner
Thomas Bieber
Publikationsdatum
10.05.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 9/2019
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-019-4409-5

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2019

Die Dermatologie 9/2019 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.