Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 11/2019

09.10.2019 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | Leitthema

Primäre/sekundäre Sterilität und habitueller Abort – Basisdiagnostik bei Mann und Frau

verfasst von: Dr. Britta Ruhland, Tim Cordes

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 11/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der unerfüllte Kinderwunsch und die Diagnostik der Sterilität sind in der gynäkologischen Praxis eine fast täglich auftretende Fragestellung. Aufgrund des zunehmenden Alters, in dem sich Paare zur Familienplanung entscheiden, steigt auch die Notwendigkeit zur raschen aktiven Therapie. Eine strukturierte Anamnese, sorgfältige klinische Untersuchung sowie eine zielgerichtete Basisdiagnostik sind unerlässlich, um den Paaren schnellstmöglich Therapieoptionen anbieten zu können. Insbesondere die Basishormondiagnostik sollte überlegt und sinnvoll durchgeführt werden, um nichts zu übersehen, aber auch nicht unnötige Untersuchungen folgen zu lassen. Auch bei Paaren mit wiederholten Fehlgeburten sollte eine durchdachte Diagnostik erfolgen, angelehnt an die geltenden Leitlinien. Diese Übersicht soll mit Fallbeispielen einen kurzen Leitfaden für die alltägliche Diagnostik bei unerfülltem Kinderwunsch und wiederholten Fehlgeburten darstellen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anselmo J, Cao D, Karrison T, Weiss RE, Refetoff S (2004) Fetal loss associated with excess thyroid hormone exposure. JAMA 292(6):691CrossRef Anselmo J, Cao D, Karrison T, Weiss RE, Refetoff S (2004) Fetal loss associated with excess thyroid hormone exposure. JAMA 292(6):691CrossRef
2.
Zurück zum Zitat van den Berg MH, van Dulmen-den Broeder E, Overbeek A, Twisk JW, Schats R, van Leeuwen FE, Kaspers GJ, Lambalk CB (2010) Comparison of ovarian function markers in users of hormonal contraceptives during the hormone-free interval and subsequent natural early follicular phases. Hum Reprod 25:1520–1527CrossRef van den Berg MH, van Dulmen-den Broeder E, Overbeek A, Twisk JW, Schats R, van Leeuwen FE, Kaspers GJ, Lambalk CB (2010) Comparison of ovarian function markers in users of hormonal contraceptives during the hormone-free interval and subsequent natural early follicular phases. Hum Reprod 25:1520–1527CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bosch E, Ezcurra D (2011) Individualised controlled ovarian stimulation (iCOS): maximising success rates for assisted reproductive technology patients. Reprod Biol Endocrinol 9:82CrossRef Bosch E, Ezcurra D (2011) Individualised controlled ovarian stimulation (iCOS): maximising success rates for assisted reproductive technology patients. Reprod Biol Endocrinol 9:82CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hahn KA, Hatch EE, Rothman KJ, Mikkelsen EM, Brogly SB, Sørensen HT, Riis AH, Wise LA (2014) Body size and risk of spontaneous abortion among danish pregnancy planners. Paediatr Perinat Epidemiol 28(5):412–423CrossRef Hahn KA, Hatch EE, Rothman KJ, Mikkelsen EM, Brogly SB, Sørensen HT, Riis AH, Wise LA (2014) Body size and risk of spontaneous abortion among danish pregnancy planners. Paediatr Perinat Epidemiol 28(5):412–423CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hinney B, Henze C, Kuhn W, Wuttke W (1996) The corpus luteum insufficiency: a multifactorial disease. J Clin Endocrinol Metab 81(2):565–570PubMed Hinney B, Henze C, Kuhn W, Wuttke W (1996) The corpus luteum insufficiency: a multifactorial disease. J Clin Endocrinol Metab 81(2):565–570PubMed
9.
Zurück zum Zitat Kallio S, Puurunen J, Ruokonen A, Vaskivuo T, Piltonen T, Tapanainen JS (2013) Antimullerian hormone levels decrease in women using combined contraception independently of administration route. Fertil Steril 99(5):1305–1310CrossRef Kallio S, Puurunen J, Ruokonen A, Vaskivuo T, Piltonen T, Tapanainen JS (2013) Antimullerian hormone levels decrease in women using combined contraception independently of administration route. Fertil Steril 99(5):1305–1310CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kristensen SL, Ramlau-Hansen CH, Andersen CY, Ernst E, Olsen SF, Bonde JP, Vested A, Toft G (2012) The association between circulating levels of antimullerian hormone and follicle number, androgens, and menstrual cycle characteristics in young women. Fertil Steril 97:779–785CrossRef Kristensen SL, Ramlau-Hansen CH, Andersen CY, Ernst E, Olsen SF, Bonde JP, Vested A, Toft G (2012) The association between circulating levels of antimullerian hormone and follicle number, androgens, and menstrual cycle characteristics in young women. Fertil Steril 97:779–785CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Legro RS, Finegood D, Dunaif A (1998) A fasting glucose to insulin ratio is a useful measure of insulin sensitivity in women with polycystic ovary syndrome. J Clin Endocrinol Metab 83:2694–2698PubMed Legro RS, Finegood D, Dunaif A (1998) A fasting glucose to insulin ratio is a useful measure of insulin sensitivity in women with polycystic ovary syndrome. J Clin Endocrinol Metab 83:2694–2698PubMed
12.
Zurück zum Zitat Matthews DR, Hosker JP et al (1985) Homeostasis model assessment: insulin resistance and beta-cell function from fasting plasma glucose and insulin concentrations in man. Diabetologia 28:412–419CrossRef Matthews DR, Hosker JP et al (1985) Homeostasis model assessment: insulin resistance and beta-cell function from fasting plasma glucose and insulin concentrations in man. Diabetologia 28:412–419CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Streuli I, Fraisse T, Pillet C, Ibecheole V, Bischof P, de Ziegler D (2008) Serum antimüllerian hormone levels remain stable throughout the menstrual cycle and after oral or vaginal administration of synthetic sex steroids. Fertil Steril 90(2):395–400CrossRef Streuli I, Fraisse T, Pillet C, Ibecheole V, Bischof P, de Ziegler D (2008) Serum antimüllerian hormone levels remain stable throughout the menstrual cycle and after oral or vaginal administration of synthetic sex steroids. Fertil Steril 90(2):395–400CrossRef
14.
Zurück zum Zitat WHO (1977) recommended definitions, terminologyand format for statistical tables related tothe perinatal period and use of a new certificatefor cause of perinatal deaths. Modifications recommendedby FIGO. Acta Obstet Gynecol Scand 56(3):247–253 WHO (1977) recommended definitions, terminologyand format for statistical tables related tothe perinatal period and use of a new certificatefor cause of perinatal deaths. Modifications recommendedby FIGO. Acta Obstet Gynecol Scand 56(3):247–253
Metadaten
Titel
Primäre/sekundäre Sterilität und habitueller Abort – Basisdiagnostik bei Mann und Frau
verfasst von
Dr. Britta Ruhland
Tim Cordes
Publikationsdatum
09.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 11/2019
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-019-04515-z

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2019

Die Gynäkologie 11/2019 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Diagnose und Therapie des Genitaldeszensus

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

Bei RSV-Impfung vor 60. Lebensjahr über Off-Label-Gebrauch aufklären!

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Durch die Häufung nach der COVID-19-Pandemie sind Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) in den Fokus gerückt. Fachgesellschaften empfehlen eine Impfung inzwischen nicht nur für Säuglinge und Kleinkinder.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.