Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 8/2004

01.08.2004 | Kasuistik

Präaurikuläre Tumore bei einem Kleinkind

Differenzialdiagnose neuroektodermaler Syndrome

verfasst von: Prof. Dr. W.-H. Boehncke, J. Schultz, R. Kaufmann, F. R. Ochsendorf

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 8/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Neuroektodermale Syndrome sind komplexe Krankheitsbilder, deren Diagnose sich aufgrund ihrer Seltenheit sowie überlappender klinischer Manifestationsformen schwierig gestalten kann.

Fallbericht

Wir berichten über ein 2-jähriges Mädchen, bei dem neben bilateralen hautfarbenen Präaurikularanhängen eine Fistelgangöffnung der rechten Wange, eine Gesichtsasymmetrie und ein Limbusdermoid des rechten Auges auffielen. Diese Befundkonstellation ist charakteristisch für das Goldenhar-Syndrom. Nach Exzision der Präaurikularanhänge und der Fistel sowie einer Keratoplastik verlief die weitere körperliche Entwicklung des Mädchens altersentsprechend.

Schlussfolgerung

Die exakte Diagnose eines neuroektodermalen Syndroms erleichtert die Identifikation assoziierter Symptome. Die rechtzeitige operative Therapie derselben ist geeignet, der Entwicklung ggf. drohender funktioneller Störungen bei den Betroffenen vorzubeugen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Araneta MR, Moore CA, Olney RS et al. (1997) Goldenhar syndrome among infants born in military hospitals to Gulf War veterans. Teratology 56:244–251CrossRefPubMed Araneta MR, Moore CA, Olney RS et al. (1997) Goldenhar syndrome among infants born in military hospitals to Gulf War veterans. Teratology 56:244–251CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Goldenhar M (1952) Associations malformatives de l’oeil et de l’oreille: en particulair le syndrome dermoide épibulbaire—appendices auriculaire fistuly auris congenita—et ses relations avec la dysostose mandibulo-faciale. Diss Med Genf J Genet Hum I:243–282 Goldenhar M (1952) Associations malformatives de l’oeil et de l’oreille: en particulair le syndrome dermoide épibulbaire—appendices auriculaire fistuly auris congenita—et ses relations avec la dysostose mandibulo-faciale. Diss Med Genf J Genet Hum I:243–282
3.
Zurück zum Zitat Kaufmann R (1987) Aurikularanhänge in der Differentialdiagnose cervikaler Tumoren. Akt Dermatol 13:63–65 Kaufmann R (1987) Aurikularanhänge in der Differentialdiagnose cervikaler Tumoren. Akt Dermatol 13:63–65
4.
Zurück zum Zitat McCall S, Ramzy MI, Cure J, Pai GS (1992) Encephalocraniocutaneous lipomatosis and the Proteus syndrome: distinct entities with overlapping manifestations. Am J Med Genet 43:662–668PubMed McCall S, Ramzy MI, Cure J, Pai GS (1992) Encephalocraniocutaneous lipomatosis and the Proteus syndrome: distinct entities with overlapping manifestations. Am J Med Genet 43:662–668PubMed
5.
Zurück zum Zitat Regenbogen L, Godel V, Goya V, Goodman RM (1982) Further evidence for an autosomal dominant form of oculoauriculovertebral dyspalsia. Clin Genet 21:161–167PubMed Regenbogen L, Godel V, Goya V, Goodman RM (1982) Further evidence for an autosomal dominant form of oculoauriculovertebral dyspalsia. Clin Genet 21:161–167PubMed
6.
Zurück zum Zitat Riviera-Vega MR, Duenas E, Jiminez-Vaca AL et al. (2003) A novel association in a family with oculo-auriculo-vertebral spectrum and X-linked ichthyosis. Ped Dermatol 20:182–184 Riviera-Vega MR, Duenas E, Jiminez-Vaca AL et al. (2003) A novel association in a family with oculo-auriculo-vertebral spectrum and X-linked ichthyosis. Ped Dermatol 20:182–184
7.
Zurück zum Zitat Rubegni P, Risulo M, Sbano P et al. (2003) Encephalocraniocutaneous lipomatosis (Haberland syndrome) with bilateral cutaneous and visceral involvement. Clin Exp Dermatol 28:387–390CrossRefPubMed Rubegni P, Risulo M, Sbano P et al. (2003) Encephalocraniocutaneous lipomatosis (Haberland syndrome) with bilateral cutaneous and visceral involvement. Clin Exp Dermatol 28:387–390CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Präaurikuläre Tumore bei einem Kleinkind
Differenzialdiagnose neuroektodermaler Syndrome
verfasst von
Prof. Dr. W.-H. Boehncke
J. Schultz
R. Kaufmann
F. R. Ochsendorf
Publikationsdatum
01.08.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 8/2004
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-004-0748-x

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2004

Der Hautarzt 8/2004 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.