Skip to main content
Erschienen in: Intensivmedizin und Notfallmedizin 3/2010

01.04.2010 | Leitthema

Prähospitalversorgung und Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls

verfasst von: PD Dr. M. Köhrmann

Erschienen in: Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 3/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der akute Schlaganfall ist ein stets als lebensgefährlich anzusehender medizinischer Notfall. Die Möglichkeit und der Erfolg einer spezifischen Behandlung hängen entscheidend von der Geschwindigkeit und einer schnellen Entscheidungsfindung in der präklinischen Versorgung ab. Hier werden die Weichen für eine erfolgreiche Therapie in der Klinik gestellt. Mit der systemischen Thrombolyse mit rekombinantem Gewebsplasminogenaktivator (rtPA) steht eine effektive Akuttherapie zur Verfügung, die jedoch nur innerhalb der ersten 3 h nach Auftreten der Symptome zugelassen ist und umso effektiver ist, je früher sie durchgeführt wird. Daher kommt der Vermeidung von Zeitverlusten bis zur Therapie eine entscheidende Rolle zu. Die Zeit bis zur Therapie setzt sich dabei aus 2 in der Organisation und ihren Problemen voneinander zu unterscheidenden Phasen zusammen: einerseits die Prähospitalphase und andererseits die Phase nach Eintreffen in der behandelnden Klinik. Für eine effektive Schlaganfallversorgung gilt es, in beiden vorgenannten Abschnitten Zeitverluste zu vermeiden, eine Optimierung der Versorgung ist letztlich jedoch nur durch eine zusätzliche Verzahnung der präklinischen und klinischen Versorgung und einer verbesserten Zusammenarbeit der Versorgungskette zu erreichen. Im Folgenden sollen die Besonderheiten und Probleme der präklinischen Versorgung und die klinische Akuttherapie dargestellt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alvarez-Sabin J, Molina CA, Montaner J et al (2003) Effects of admission hyperglycemia on stroke outcome in reperfused tissue plasminogen activator-treated patients. Stroke 34:1235–1241CrossRefPubMed Alvarez-Sabin J, Molina CA, Montaner J et al (2003) Effects of admission hyperglycemia on stroke outcome in reperfused tissue plasminogen activator-treated patients. Stroke 34:1235–1241CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Anonymous (1995) Tissue plasminogen activator for acute ischemic stroke. The national institute of neurological disorders and stroke rt-PA stroke study group. N Engl J Med 333:1581–1587CrossRef Anonymous (1995) Tissue plasminogen activator for acute ischemic stroke. The national institute of neurological disorders and stroke rt-PA stroke study group. N Engl J Med 333:1581–1587CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Azzimondi G, Bassein L, Nonino F et al (1995) Fever in acute stroke worsens prognosis. A prospective study. Stroke 26:2040–2043PubMed Azzimondi G, Bassein L, Nonino F et al (1995) Fever in acute stroke worsens prognosis. A prospective study. Stroke 26:2040–2043PubMed
4.
Zurück zum Zitat Brice JH, Griswell JK, Delbridge TR et al (2002) Stroke: from recognition by the public to management by emergency medical services. Prehosp Emerg Care 6:99–106CrossRefPubMed Brice JH, Griswell JK, Delbridge TR et al (2002) Stroke: from recognition by the public to management by emergency medical services. Prehosp Emerg Care 6:99–106CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Broderick J, Brott T, Barsan W et al (1993) Blood pressure during the first minutes of focal cerebral ischemia. Ann Emerg Med 22:1438–1443CrossRefPubMed Broderick J, Brott T, Barsan W et al (1993) Blood pressure during the first minutes of focal cerebral ischemia. Ann Emerg Med 22:1438–1443CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Grossman E, Messerli FH, Grodzicki T et al (1996) Should a moratorium be placed on sublingual nifedipine capsules given for hypertensive emergencies and pseudoemergencies? JAMA 276:1328–1331CrossRefPubMed Grossman E, Messerli FH, Grodzicki T et al (1996) Should a moratorium be placed on sublingual nifedipine capsules given for hypertensive emergencies and pseudoemergencies? JAMA 276:1328–1331CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hacke W, Donnan G, Fieschi C et al (2004) Association of outcome with early stroke treatment: pooled analysis of ATLANTIS, ECASS, and NINDS rt-PA stroke trials. Lancet 363:768–774CrossRefPubMed Hacke W, Donnan G, Fieschi C et al (2004) Association of outcome with early stroke treatment: pooled analysis of ATLANTIS, ECASS, and NINDS rt-PA stroke trials. Lancet 363:768–774CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hacke W, Kaste M, Bluhmki E et al (2008) Thrombolysis with alteplase 3 to 4.5 hours after acute ischemic stroke. N Engl J Med 359:1317–1329CrossRefPubMed Hacke W, Kaste M, Bluhmki E et al (2008) Thrombolysis with alteplase 3 to 4.5 hours after acute ischemic stroke. N Engl J Med 359:1317–1329CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hajat C, Hajat S, Sharma P (2000) Effects of poststroke pyrexia on stroke outcome: a meta-analysis of studies in patients. Stroke 31:410–414PubMed Hajat C, Hajat S, Sharma P (2000) Effects of poststroke pyrexia on stroke outcome: a meta-analysis of studies in patients. Stroke 31:410–414PubMed
10.
Zurück zum Zitat Heuschmann PU, Berger K, Misselwitz B et al (2003) Frequency of thrombolytic therapy in patients with acute ischemic stroke and the risk of in-hospital mortality: the German Stroke Registers Study Group. Stroke 34:1106–1113CrossRefPubMed Heuschmann PU, Berger K, Misselwitz B et al (2003) Frequency of thrombolytic therapy in patients with acute ischemic stroke and the risk of in-hospital mortality: the German Stroke Registers Study Group. Stroke 34:1106–1113CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Kohrmann M, Juttler E, Huttner HB et al (2007) Thrombolysis for ischemic stroke: an update. Nervenarzt 78:393–405CrossRefPubMed Kohrmann M, Juttler E, Huttner HB et al (2007) Thrombolysis for ischemic stroke: an update. Nervenarzt 78:393–405CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Mosley I, Nicol M, Donnan G et al (2007) The impact of ambulance practice on acute stroke care. Stroke 38:2765–2770CrossRefPubMed Mosley I, Nicol M, Donnan G et al (2007) The impact of ambulance practice on acute stroke care. Stroke 38:2765–2770CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Ribo M, Molina C, Montaner J et al (2005) Acute hyperglycemia state is associated with lower tPA-induced recanalization rates in stroke patients. Stroke 36:1705–1709CrossRefPubMed Ribo M, Molina C, Montaner J et al (2005) Acute hyperglycemia state is associated with lower tPA-induced recanalization rates in stroke patients. Stroke 36:1705–1709CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Ribo M, Molina CA, Delgado P et al (2007) Hyperglycemia during ischemia rapidly accelerates brain damage in stroke patients treated with tPA. J Cereb Blood Flow Metab 27:1616–1622CrossRefPubMed Ribo M, Molina CA, Delgado P et al (2007) Hyperglycemia during ischemia rapidly accelerates brain damage in stroke patients treated with tPA. J Cereb Blood Flow Metab 27:1616–1622CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Ringleb P, Schellinger PD, Hacke W (2008) European stroke organisation 2008 guidelines for managing acute cerebral infarction or transient ischemic attack. Part 1. Nervenarzt 79:936–957CrossRefPubMed Ringleb P, Schellinger PD, Hacke W (2008) European stroke organisation 2008 guidelines for managing acute cerebral infarction or transient ischemic attack. Part 1. Nervenarzt 79:936–957CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Schellinger PD, Ringleb P, Hacke W (2008) European stroke organisation 2008 guidelines for managing acute cerebral infarction or transient ischemic attack. Part 2. Nervenarzt 79:1180–1184, 1186–1188, 1190–1201CrossRefPubMed Schellinger PD, Ringleb P, Hacke W (2008) European stroke organisation 2008 guidelines for managing acute cerebral infarction or transient ischemic attack. Part 2. Nervenarzt 79:1180–1184, 1186–1188, 1190–1201CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Wahlgren N, Ahmed N, Davalos A et al (2007) Thrombolysis with alteplase for acute ischaemic stroke in the Safe Implementation of Thrombolysis in Stroke-Monitoring Study (SITS-MOST): an observational study. Lancet 369:275–282CrossRefPubMed Wahlgren N, Ahmed N, Davalos A et al (2007) Thrombolysis with alteplase for acute ischaemic stroke in the Safe Implementation of Thrombolysis in Stroke-Monitoring Study (SITS-MOST): an observational study. Lancet 369:275–282CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Prähospitalversorgung und Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls
verfasst von
PD Dr. M. Köhrmann
Publikationsdatum
01.04.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 3/2010
Print ISSN: 0175-3851
Elektronische ISSN: 1435-1420
DOI
https://doi.org/10.1007/s00390-009-0117-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2010

Intensivmedizin und Notfallmedizin 3/2010 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.