Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 3/2019

05.09.2019 | Präoperatives Aufklärungsgespräch | Außer der Reihe

Das präoperative Aufklärungsgespräch vor dem Hintergrund des Patientenrechtegesetzes

verfasst von: Dr. P. Reichert, L. Jerg-Bretzke, M.-A. Geibel

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mit dem sog. Patientenrechtegesetz wollte der Gesetzgeber die unübersichtliche Rechtslage für Patienten und Behandelnde gleichermaßen transparenter gestalten, den Kenntnisstand über Rechte und Pflichten erhöhen und somit für beide Seiten mehr Rechtssicherheit im klinischen Alltag schaffen. Eine Patientenbefragung sollte Indizien liefern, ob das am 26.02.2013 in Kraft getretene Gesetz Wirkung zeigt. Bezüglich der präoperativen Aufklärung war die Patientenzufriedenheit hoch. Es offenbarten sich aber auch Erinnerungslücken, mangelnde Kenntnis über Patientenrechte, greifbare Unsicherheit und offensichtliches Desinteresse auf Patientenseite.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bornes G, Sreier C, BAGP – Rundbrief 1/14: A–C (2014) Bornes G, Sreier C, BAGP – Rundbrief 1/14: A–C (2014)
3.
Zurück zum Zitat Riegger T (2007) Die historische Entwicklung der Arzthaftung. Universität Regensburg, Regensburg, S 14–191 (Juristische Dissertation) Riegger T (2007) Die historische Entwicklung der Arzthaftung. Universität Regensburg, Regensburg, S 14–191 (Juristische Dissertation)
4.
Zurück zum Zitat Bundesministerium der Justiz, Bundesministerium der Gesundheit, Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Patientinnen und Patienten (Hrsg): Mehr Transparenz über Patientenrechte in Deutschland, Gemeinsame Pressemitteilung vom 26.06.13 (2013) Bundesministerium der Justiz, Bundesministerium der Gesundheit, Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Patientinnen und Patienten (Hrsg): Mehr Transparenz über Patientenrechte in Deutschland, Gemeinsame Pressemitteilung vom 26.06.13 (2013)
5.
Zurück zum Zitat Meyer B (2004) Dolmetschen im medizinischen Aufklärungsgespräch. Waxmann, Münster Meyer B (2004) Dolmetschen im medizinischen Aufklärungsgespräch. Waxmann, Münster
6.
Zurück zum Zitat Cording C, Hausner H (2011) Aufklärung und Dokumentation. In: Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP (Hrsg) Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie, 4. Aufl. Bd. 2. Springer, Berlin Heidelberg Cording C, Hausner H (2011) Aufklärung und Dokumentation. In: Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP (Hrsg) Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie, 4. Aufl. Bd. 2. Springer, Berlin Heidelberg
7.
Zurück zum Zitat Bundesministerium der Justiz, Bundesministerium der Gesundheit, Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Patientinnen und Patienten (Hrsg), Endlich mehr Transparenz für Patienten – Patientenrechtegesetz vom Kabinett beschlossen, Gemeinsame Pressemitteilung vom 23. Mai 2012 (2012) Bundesministerium der Justiz, Bundesministerium der Gesundheit, Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Patientinnen und Patienten (Hrsg), Endlich mehr Transparenz für Patienten – Patientenrechtegesetz vom Kabinett beschlossen, Gemeinsame Pressemitteilung vom 23. Mai 2012 (2012)
8.
Zurück zum Zitat Reichert P (2016) Patientenaufklärung und Patientenwissen nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten am Beispiel von Routineeingriffen in der dentoalveolären Chirurgie. Universität Ulm (Medizinische Dissertation) Reichert P (2016) Patientenaufklärung und Patientenwissen nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten am Beispiel von Routineeingriffen in der dentoalveolären Chirurgie. Universität Ulm (Medizinische Dissertation)
9.
Zurück zum Zitat Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (Hrsg) (2011, 2012, 2013, 2014, 2015) Behandlungsfehler-Begutachtung der MDK-Gemeinschaft – Jahresstatistik Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (Hrsg) (2011, 2012, 2013, 2014, 2015) Behandlungsfehler-Begutachtung der MDK-Gemeinschaft – Jahresstatistik
Metadaten
Titel
Das präoperative Aufklärungsgespräch vor dem Hintergrund des Patientenrechtegesetzes
verfasst von
Dr. P. Reichert
L. Jerg-Bretzke
M.-A. Geibel
Publikationsdatum
05.09.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-019-00210-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Der MKG-Chirurg 3/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGMKG

Mitteilungen der DGMKG

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.