Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 2/2014

01.03.2014 | Leitthema

Prävalenz und medikamentöse Therapie des arteriellen Hypertonus der erwerbstätigen Bevölkerung in Deutschland

verfasst von: A. Kieback, M. Augustin, H. Heigel, I. Schäfer, Prof. Dr. E.S. Debus

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 2/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bluthochdruck ist ein wesentlicher, häufiger und therapierbarer Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen. Eine frühzeitige Erkennung betroffener Personen ist wesentlich.

Ziel der Arbeit

Einschätzung der Prävalenz und medikamentöse Therapie des arteriellen Hypertonus der erwerbstätigen Bevölkerung in Deutschland.

Methoden

In 80 deutschen Firmen wurde ein kardiovaskuläres Screening-Programm durchgeführt. Es beinhaltete ein standardisiertes Interview, eine körperliche Untersuchung und weitere Diagnostik. Die statistische Auswertung erfolgte deskriptiv.

Ergebnisse

Es wurden 10.271 (43 % Frauen) Probanden eingeschlossen (durchschnittliches Alter 47 Jahre, durchschnittlicher Body-Mass-Index [BMI] 26), unter ihnen 23 % Raucher, 25 % Ex-Raucher und 52 % Nichtraucher. Einen arteriellen Hypertonus (≥ 140/90 mmHg) wiesen 41 % der Probanden auf, 13 % hatten Blutdruckwerte von mindestens 160/100 mmHg. 19 % der Probanden nahmen regelmäßig Antihypertensiva ein. Etwa 60 % der Hypertoniker mit Blutdruckwerten über 160/100 mmHg (entsprechend 8 % der Probanden) erhielten keine antihypertensive Therapie.

Diskussion

In der erwerbstätigen Bevölkerung in Deutschland besteht eine hohe Prävalenz des arteriellen Hypertonus, die nicht in vollem Umfang wahrgenommen wird. In der Folge zeigt sich eine Unterbehandlung unter den Probanden mit arteriellem Hypertonus. Angesichts des erwarteten Anstiegs der kardiovaskulären Morbidität in Deutschland innerhalb der kommenden 20 Jahre und aufgrund der Spätfolgen bei langjährig unbehandeltem arteriellem Hypertonus sollte ein allgemeines kardiovaskuläres Screening etabliert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Costanzo S, Di Castelnuovo A, Zito F et al (2008) Prevalence, awareness, treatment and control of hypertension in healthy unrelated male-female pairs of European regions: the dietary habit profile in European communities with different risk of myocardial infarction – the impact of migration as a model of gene-environment interaction project. J Hypertens 26:2303–2311PubMedCrossRef Costanzo S, Di Castelnuovo A, Zito F et al (2008) Prevalence, awareness, treatment and control of hypertension in healthy unrelated male-female pairs of European regions: the dietary habit profile in European communities with different risk of myocardial infarction – the impact of migration as a model of gene-environment interaction project. J Hypertens 26:2303–2311PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Diehm C, Schuster A, Allenberg JR et al (2004) High prevalence of peripheral arterial disease and co-morbidity in 6880 primary care patients: cross-sectional study. Atherosclerosis 172:95–105PubMedCrossRef Diehm C, Schuster A, Allenberg JR et al (2004) High prevalence of peripheral arterial disease and co-morbidity in 6880 primary care patients: cross-sectional study. Atherosclerosis 172:95–105PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Gielen S, Landmesser U (2014) The year in cardiology 2013: cardiovascular disease prevention. Eur Heart J. doi:10.1093/eurheartj/eht551 Gielen S, Landmesser U (2014) The year in cardiology 2013: cardiovascular disease prevention. Eur Heart J. doi:10.1093/eurheartj/eht551
4.
Zurück zum Zitat Kannel WB (2000) Risk stratification in hypertension: new insights from the Framingham Study. Am J Hypertens 13:3S–10SPubMedCrossRef Kannel WB (2000) Risk stratification in hypertension: new insights from the Framingham Study. Am J Hypertens 13:3S–10SPubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kempf K, Martin S, Dohring C et al (2013) The epidemiological Boehringer Ingelheim Employee study–part I: impact of overweight and obesity on cardiometabolic risk. J Obes 2013:159123PubMedCentralPubMedCrossRef Kempf K, Martin S, Dohring C et al (2013) The epidemiological Boehringer Ingelheim Employee study–part I: impact of overweight and obesity on cardiometabolic risk. J Obes 2013:159123PubMedCentralPubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Lewington S, Clarke R, Qizilbash N et al (2002) Age-specific relevance of usual blood pressure to vascular mortality: a meta-analysis of individual data for one million adults in 61 prospective studies. Lancet 360:1903–1913PubMedCrossRef Lewington S, Clarke R, Qizilbash N et al (2002) Age-specific relevance of usual blood pressure to vascular mortality: a meta-analysis of individual data for one million adults in 61 prospective studies. Lancet 360:1903–1913PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Meisinger C, Heier M, Volzke H et al (2006) Regional disparities of hypertension prevalence and management within Germany. J Hypertens 24:293–299PubMedCrossRef Meisinger C, Heier M, Volzke H et al (2006) Regional disparities of hypertension prevalence and management within Germany. J Hypertens 24:293–299PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Thomas F, Rudnichi A, Bacri AM et al (2001) Cardiovascular mortality in hypertensive men according to presence of associated risk factors. Hypertension 37:1256–1261PubMedCrossRef Thomas F, Rudnichi A, Bacri AM et al (2001) Cardiovascular mortality in hypertensive men according to presence of associated risk factors. Hypertension 37:1256–1261PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Volzke H, Fung G, Ittermann T et al (2013) A new, accurate predictive model for incident hypertension. J Hypertens 31:2142–2150PubMedCrossRef Volzke H, Fung G, Ittermann T et al (2013) A new, accurate predictive model for incident hypertension. J Hypertens 31:2142–2150PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Wilson PW (1994) Established risk factors and coronary artery disease: the Framingham Study. Am J Hypertens 7:7S–12SPubMed Wilson PW (1994) Established risk factors and coronary artery disease: the Framingham Study. Am J Hypertens 7:7S–12SPubMed
11.
Zurück zum Zitat Wolf-Maier K, Cooper RS, Banegas JR et al (2003) Hypertension prevalence and blood pressure levels in 6 European countries, Canada, and the United States. JAMA 289:2363–2369PubMedCrossRef Wolf-Maier K, Cooper RS, Banegas JR et al (2003) Hypertension prevalence and blood pressure levels in 6 European countries, Canada, and the United States. JAMA 289:2363–2369PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Prävalenz und medikamentöse Therapie des arteriellen Hypertonus der erwerbstätigen Bevölkerung in Deutschland
verfasst von
A. Kieback
M. Augustin
H. Heigel
I. Schäfer
Prof. Dr. E.S. Debus
Publikationsdatum
01.03.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-013-1268-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

Gefässchirurgie 2/2014 Zur Ausgabe

Update Gefäßmedizin

Diabetischer Fuß

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.