Skip to main content
Erschienen in: Neurosurgical Review 1/2004

01.01.2004 | Commentary

Presurgical evaluation and surgical treatment of medically refractory epilepsy

verfasst von: Soheyl Noachtar

Erschienen in: Neurosurgical Review | Ausgabe 1/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

The author has thoroughly reviewed the extensive literature on the diagnostic evaluation and surgical treatment of patients with medically refractory epilepsy. It is certainly correct that epilepsy surgery should not be delayed by administering prolonged medical treatment to patients who could benefit from such surgery. A recent study on temporal lobe epilepsy [11] has proven the superiority of surgery for this type of epilepsy; it should be cited in the author’s long reference list. Wiebe and colleagues reported that the cumulative proportions of patients free of seizures impairing awareness were 58% in the surgical group and 8% in the medical group (P<0.001). Moreover, the surgery patients had fewer such seizures and significantly better quality of life (P<0.001 for both) than patients in the medical group. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arnold S, Berthele A, Drzezga A, Tolle TR, Weis S, Werhahn K J, Henkel A, Yousry TA, Winkler PA, Bartenstein P, Noachtar S (2000) Reduction of benzodiazepine receptor binding is related to the seizure onset zone in extratemporal focal cortical dysplasia. Epilepsia 41:818–824PubMed Arnold S, Berthele A, Drzezga A, Tolle TR, Weis S, Werhahn K J, Henkel A, Yousry TA, Winkler PA, Bartenstein P, Noachtar S (2000) Reduction of benzodiazepine receptor binding is related to the seizure onset zone in extratemporal focal cortical dysplasia. Epilepsia 41:818–824PubMed
2.
Zurück zum Zitat Bourgeois BFD (2001) General concepts of medical intractability. In: Lüders HO (ed) Epilepsy surgery. Lippincott, Williams and Wilkins, Philadelphia, pp 63–68 Bourgeois BFD (2001) General concepts of medical intractability. In: Lüders HO (ed) Epilepsy surgery. Lippincott, Williams and Wilkins, Philadelphia, pp 63–68
3.
Zurück zum Zitat Cohen D, Cuffin BN (1991) EEG versus MEG localization accuracy: theory and experiment. Brain Topogr 4:95–103PubMed Cohen D, Cuffin BN (1991) EEG versus MEG localization accuracy: theory and experiment. Brain Topogr 4:95–103PubMed
5.
Zurück zum Zitat Flanigin HF, Hermann BP, King DW, Gallagher BB, Smith JR (1991) The history of surgical treatment of epilepsy in North America prior to 1975. In: Lüders HO (ed) Epilepsy surgery. Raven, New York, pp 19–35 Flanigin HF, Hermann BP, King DW, Gallagher BB, Smith JR (1991) The history of surgical treatment of epilepsy in North America prior to 1975. In: Lüders HO (ed) Epilepsy surgery. Raven, New York, pp 19–35
6.
Zurück zum Zitat Noachtar S, Arnold S, Yousry TA, Bartenstein PA, Werhahn KJ, Tatsch K (1998) Ictal technetium-99m ethyl cysteinate dimer single-photon emission computed tomography findings and propagation of epileptic seizure activity in patients with extratemporal epilepsies. Eur J Nucl Med 25:166–172CrossRefPubMed Noachtar S, Arnold S, Yousry TA, Bartenstein PA, Werhahn KJ, Tatsch K (1998) Ictal technetium-99m ethyl cysteinate dimer single-photon emission computed tomography findings and propagation of epileptic seizure activity in patients with extratemporal epilepsies. Eur J Nucl Med 25:166–172CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Pataraia E, Baumgartner C, Lindinger G, Deecke L (2002) Magnetoencephalography in presurgical epilepsy evaluation. Neurosurg Rev 25:141–159, 160–161CrossRefPubMed Pataraia E, Baumgartner C, Lindinger G, Deecke L (2002) Magnetoencephalography in presurgical epilepsy evaluation. Neurosurg Rev 25:141–159, 160–161CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Richardson MP, Koepp MJ, Brooks DJ, Fish DR, Duncan JS (1996) Benzodiazepine receptors in focal epilepsy with cortical dysgenesis: an 11C-flumazenil PET study. Ann Neurol 40:188–198PubMed Richardson MP, Koepp MJ, Brooks DJ, Fish DR, Duncan JS (1996) Benzodiazepine receptors in focal epilepsy with cortical dysgenesis: an 11C-flumazenil PET study. Ann Neurol 40:188–198PubMed
9.
Zurück zum Zitat Ryvlin P, Bouvard S, Le Bars D, De Lamerie G, Gregoire MC, Kahane P, Froment JC, Mauguiere F (1998) Clinical utility of flumazenil-PET versus [18F]fluorodeoxyglucose-PET and MRI in refractory partial epilepsy. A prospective study in 100 patients. Brain 121:2067–2081CrossRefPubMed Ryvlin P, Bouvard S, Le Bars D, De Lamerie G, Gregoire MC, Kahane P, Froment JC, Mauguiere F (1998) Clinical utility of flumazenil-PET versus [18F]fluorodeoxyglucose-PET and MRI in refractory partial epilepsy. A prospective study in 100 patients. Brain 121:2067–2081CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Schmidt D (1982) Two antiepileptic drugs for intractable epilepsy with complex partial seizures. 45:1119–1124 Schmidt D (1982) Two antiepileptic drugs for intractable epilepsy with complex partial seizures. 45:1119–1124
11.
Zurück zum Zitat Wiebe S, Blume WT, Girvin JP, Eliasziw M (2001) A randomized, controlled trial of surgery for temporal-lobe epilepsy. N Engl J Med 345:311–318CrossRefPubMed Wiebe S, Blume WT, Girvin JP, Eliasziw M (2001) A randomized, controlled trial of surgery for temporal-lobe epilepsy. N Engl J Med 345:311–318CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Presurgical evaluation and surgical treatment of medically refractory epilepsy
verfasst von
Soheyl Noachtar
Publikationsdatum
01.01.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Neurosurgical Review / Ausgabe 1/2004
Print ISSN: 0344-5607
Elektronische ISSN: 1437-2320
DOI
https://doi.org/10.1007/s10143-003-0307-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2004

Neurosurgical Review 1/2004 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.