Skip to main content
Erschienen in: Neurosurgical Review 1/2004

01.01.2004 | Case Report

Ventriculostomy in a tumor involving the third ventricular floor

verfasst von: Mazhar Husain, Deepak Jha, Dushyant Thaman, Nuzhat Husain, Rakesh K. Gupta

Erschienen in: Neurosurgical Review | Ausgabe 1/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Recently, endoscopic management has gotten preference over open surgical treatment in selected cases of intraventricular tumors. Endoscopic third ventriculostomy (ETV) appears unfeasible when tumors extend to the third ventricular floor region due to the risk of perforators and injury to the basilar artery. We report the case of a 12-year-old male with symptoms of acute, chronic, raised intracranial pressure. Computed tomography (CT) and magnetic resonance imaging (MRI) showed a posterior third ventricular tumor involving the aqueductal and floor regions. The ETV was done after clearing the floor by partial tumor resection, keeping the dorsum sellae as the major anatomical landmark. The patient improved satisfactorily and was given adjuvant radiotherapy, and the need for an external shunt was completely eliminated. We conclude that ETV appears worth trying, even in third ventricular tumors involving the floor region if they can be cleared from the tumor keeping the dorsum sellae as the major anatomical landmark.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gaab MR, Schroeder HWS (1998) Neuroendoscopic approach to intraventricular lesions. J Neurosurg 88:496–505PubMed Gaab MR, Schroeder HWS (1998) Neuroendoscopic approach to intraventricular lesions. J Neurosurg 88:496–505PubMed
2.
Zurück zum Zitat Edwards MSB, Hudgins RJ, Wilson CB, Levin VA, Wara WM (1988) Pineal region tumors in children. J Neurosurg 68:689–697PubMed Edwards MSB, Hudgins RJ, Wilson CB, Levin VA, Wara WM (1988) Pineal region tumors in children. J Neurosurg 68:689–697PubMed
3.
Zurück zum Zitat Schild SE, Scheithauer BW, Schomberg PJ, Hook CC, Kelly PJ, Frick L, Robinow JS, Buskirk SJ (1993) Pineal parenchymal tumors. Cancer 72:870–880PubMed Schild SE, Scheithauer BW, Schomberg PJ, Hook CC, Kelly PJ, Frick L, Robinow JS, Buskirk SJ (1993) Pineal parenchymal tumors. Cancer 72:870–880PubMed
4.
Zurück zum Zitat Gaab MR (1994) A universal neuroendoscope: development, clinical experience and perspectives (abstract). Childs Nerv Syst 10:481 Gaab MR (1994) A universal neuroendoscope: development, clinical experience and perspectives (abstract). Childs Nerv Syst 10:481
5.
Zurück zum Zitat Zhang Y, Wang C, Liu P, Gao X (2000) Clinical application of neuroendoscopic techniques. Stereotact Funct Neurosurg 75:133–141CrossRefPubMed Zhang Y, Wang C, Liu P, Gao X (2000) Clinical application of neuroendoscopic techniques. Stereotact Funct Neurosurg 75:133–141CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Grant JA, McLone DG (1997) Third ventriculostomy: a review. Surg Neurol 147:210–212CrossRef Grant JA, McLone DG (1997) Third ventriculostomy: a review. Surg Neurol 147:210–212CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Handler MH, Abbott R, Lee M (1994) A near fatal complication of endoscopic third ventriculoscopy: case report. Neurosurgery 35:525–527 Handler MH, Abbott R, Lee M (1994) A near fatal complication of endoscopic third ventriculoscopy: case report. Neurosurgery 35:525–527
8.
Zurück zum Zitat Jones RF, Kwok BC, Steining WA, Vonau M (1994) The current status of endoscopic third ventriculostomy in the management of non-communicating hydrocephalus. Minim Invasive Neurosurg 37:28–36PubMed Jones RF, Kwok BC, Steining WA, Vonau M (1994) The current status of endoscopic third ventriculostomy in the management of non-communicating hydrocephalus. Minim Invasive Neurosurg 37:28–36PubMed
9.
Zurück zum Zitat Jones RFC, Teo C, Steining WA, Kwok BCT (1992) Neuroendoscopic third ventriculostomy. In: Manwaring KH, Crone KR (eds) Neuroendoscopy, vol 1. Liebert, Larchmont, pp 63–77 Jones RFC, Teo C, Steining WA, Kwok BCT (1992) Neuroendoscopic third ventriculostomy. In: Manwaring KH, Crone KR (eds) Neuroendoscopy, vol 1. Liebert, Larchmont, pp 63–77
10.
Zurück zum Zitat Jones RF, Kwok BC, Steining WA, Vonau M (1994) Neuroendoscopic third ventriculostomy: a practical alternative to extracranial shunts in non-communicating hydrocephalus. Acta Neurochir Suppl (Wien) 61:79–83 Jones RF, Kwok BC, Steining WA, Vonau M (1994) Neuroendoscopic third ventriculostomy: a practical alternative to extracranial shunts in non-communicating hydrocephalus. Acta Neurochir Suppl (Wien) 61:79–83
11.
Zurück zum Zitat Lowry DW, Lowry DL, Berga SL, Adelson PD, Roberts MM (1996) Secondary amenorrhoea due to hydrocephalus treated with endoscopic ventriculocisternostomy. J Neurosurg 85:1148–1152PubMed Lowry DW, Lowry DL, Berga SL, Adelson PD, Roberts MM (1996) Secondary amenorrhoea due to hydrocephalus treated with endoscopic ventriculocisternostomy. J Neurosurg 85:1148–1152PubMed
12.
Zurück zum Zitat McLaughlin MR, Wahlig JB, Kaufmann AM, Albright AL (1997) Traumatic basilar aneurysm after endoscopic third ventriculostomy: case report. Neurosurgery 41:1400–1404PubMed McLaughlin MR, Wahlig JB, Kaufmann AM, Albright AL (1997) Traumatic basilar aneurysm after endoscopic third ventriculostomy: case report. Neurosurgery 41:1400–1404PubMed
Metadaten
Titel
Ventriculostomy in a tumor involving the third ventricular floor
verfasst von
Mazhar Husain
Deepak Jha
Dushyant Thaman
Nuzhat Husain
Rakesh K. Gupta
Publikationsdatum
01.01.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Neurosurgical Review / Ausgabe 1/2004
Print ISSN: 0344-5607
Elektronische ISSN: 1437-2320
DOI
https://doi.org/10.1007/s10143-003-0273-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2004

Neurosurgical Review 1/2004 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.