Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 5/2020

Open Access 09.03.2020 | Maligne Tumoren der Haut | Originalien

Primär- und Sekundärprävention von Hautkrebs in ländlichen Regionen

Querschnittstudie im Bayerischen Wald

verfasst von: Stefanie Ziehfreund, Julia Krause, Markus Rotter, Tilo Biedermann, PD Dr. Dr. med. Alexander Zink, MPH

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 5/2020

Zusammenfassung

Hintergrund

Hautkrebs ist weltweit die häufigste Malignität der hellhäutigen Bevölkerung. Primär- und Sekundärprävention sind entscheidend, um die Krankheitslast von Hautkrebs zu senken. Verschiedene Studien deuten allerdings auf ein unzureichendes Präventionsverhalten insbesondere der Landbevölkerung hin.

Ziel der Arbeit

Ziel war, das Risiko- und Präventionsverhalten von ländlichen Bevölkerungen zu untersuchen und Subgruppen mit hohem Handlungsbedarf bezüglich Präventionsmaßnahmen zu identifizieren.

Material und Methoden

In einer Querschnittstudie wurden im ersten Quartal 2017 in nichtdermatologischen Arztpraxen im Bayerischen Wald (Deutschland) Patienten und deren Begleitpersonen (≥18 Jahre) in den Wartezimmern zum Thema Primär- und Sekundärprävention befragt. Die Daten wurden mittels anonymisierter Papierfragebögen erhoben. Assoziationen wurden mittels logistischer Regression berechnet.

Ergebnisse

Insgesamt wurden 880 Personen (57,7 % weibliche, mittleres Alter 49,5 Jahre) eingeschlossen, von denen 53,6 % bisher mindestens 1‑mal ein Hautkrebsscreening in Anspruch genommen hatten. Sonnencreme war die am häufigsten verwendete Sonnenschutzmaßnahme. Das männliche Geschlecht und die Altersgruppen 18 bis 34 Jahre hatten ein signifikant höheres Risiko für die Nichtverwendung von fast allen Präventionsmaßnahmen (abhängig von der Maßnahme: OR [Odds Ratio]: 1,4–2,4 bzw. 1,8–3,7). Keine Inanspruchnahme von Hautkrebsscreening war zudem mit einer solaren UV-Exposition von über 6 h pro Tag assoziiert (OR: 1,8, 95 %-KI [Konfidenzintervall]: 1,14–2,97).

Schlussfolgerung

Zukünftige Präventionsstrategien sollten vermehrt auf junge Erwachsene, insbesondere auf Männer und Personen mit einer hohen UV-Exposition ausgerichtet werden, um der Krankheitslast von Hautkrebs in der ländlichen Region langfristig gerecht werden zu können.
Hautkrebs ist die am häufigsten diagnostizierte Malignität der hellhäutigen Bevölkerung mit einer seit Jahrzehnten steigenden Inzidenz. Entscheidend für den Schutz vor und die Prognose von Hautkrebs ist die Anwendung von Sonnenschutzmaßnahmen bzw. die Inanspruchnahme eines Hautkrebsscreenings. Bislang sind das Primär- und Sekundärpräventionsverhalten der ländlichen Bevölkerung in Deutschland noch unzureichend erforscht.

Hintergrund und Fragestellung

Hautkrebs, eingeschlossen Keratinozytenkarzinom (KC; Hauptvertreter: Basalzell‑, Plattenepithelkarzinom und aktinische Keratose) und malignes Melanom, ist weltweit die häufigste Malignität der hellhäutigen Bevölkerung mit einer seit Jahren kontinuierlich steigenden Inzidenz [15, 26, 27]. Schätzungen zufolge stellt ein Drittel der diagnostizierten malignen Erkrankungen weltweit Hautkrebs dar [26]. Hauptrisikofaktor für die Entstehung des KC ist die Exposition gegenüber solarer ultravioletter (UV-)Strahlung [10]. So wurden 2015 das Plattenepithelkarzinom und multiple aktinische Keratosen in Deutschland als Berufskrankheit anerkannt [9]. Die Anwendung von Sonnenschutzmaßnahmen wie topische Lichtschutzpräparate oder Kopfbedeckung sind wichtig für die Hautkrebsvorbeugung (= Primärprävention) [10]. Für eine erfolgreiche Behandlung ist eine frühzeitige Diagnosestellung entscheidend; was mitunter zur Implementierung eines deutschlandweiten Hautkrebsscreenings in die gesetzliche Gesundheitsversorgung im Jahr 2008 führte (= Sekundärprävention) [6].
Obwohl aktuelle Studien für Deutschland einerseits auf ein geringeres Hautkrebsrisiko andererseits auf eine spätere Diagnosestellung sowie Behandlung von Hautkrebs für die ländliche Bevölkerung verglichen mit der Stadtbevölkerung hinweisen [3, 17], liegen bisher kaum Daten zur Inanspruchnahme von Sonnenschutzmaßnahmen in der ländlichen Bevölkerung Deutschlands vor. Basierend auf Untersuchungsergebnissen anderer Länder [7, 13] und verschiedener Außenberufsgruppen in Deutschland, die überwiegend im ländlichen Raum tätig sind [25, 28, 30], lässt sich jedoch eine geringe Anwendung von Sonnenschutzmaßnahmen in der deutschen Landbevölkerung ableiten.
Ziel der Studie war es daher, das Risiko- und Präventionsverhalten von ländlichen Bevölkerungen konkret am Beispiel des bayerischen Waldes zu untersuchen und hieraus Subgruppen mit besonderem Handlungsbedarf zu identifizieren. Langfristig sollen, darauf basierend, zielgruppenorientierte und evidenzbasierte Präventionsstrategien für den ländlichen Raum entwickelt werden können.

Studiendesign und Untersuchungsmethoden

Studiendesign

Im ersten Quartal 2017 wurde eine Querschnittstudie im Bayerischen Wald (Landkreise Cham, Freyung-Grafenau, Passau und Regen), der gemäß Bundesregierung als „ländlicher Raum“ klassifiziert wird [1], durchgeführt. Probanden mussten nach entsprechender Aufklärung schriftlich einer Studienteilnahme zustimmen. Die Studie wurde von der zuständigen Ethikkommission der Fakultät für Medizin der Technischen Universität München genehmigt (Aktenzeichen 584/16 S). Die Präsentation dieser Studie erfolgt gemäß der STROBE-Checkliste (STROBE = Strengthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology) [23].

Studienpopulation

Die Probandenrekrutierung erfolgte in Wartezimmern von 19 niedergelassenen Ärzten aus 4 Fachrichtungen (Allgemeinmedizin [n = 10], innere Medizin [n = 2], Orthopädie [n = 6] und Chirurgie [n = 1]) in den oben gelisteten Landkreisen. Acht der allgemeinmedizinischen Praxen hatten einen Zusatzvertag Hautkrebsscreening. Die Praxen wurden über ein Schneeballsystem (Startpunkt: eine hausärztliche und eine orthopädische Praxis, zu denen bereits ein Kontakt bestand) aus dem gesamten Bayerischen Wald rekrutiert. Die Fragebögen lagen in den Wartezimmern der Praxen aus und wurden zum Teil von den Arzthelferinnen, Ärzten und dem Studienteam beworben. Um ein Selektionsbias möglichst gering zu halten, wurden Patienten und deren Begleitpersonen (≥18 Jahre) eingeschlossen.

Papierbasierter Fragebogen

Der anonymisierte Fragebogen wurde eigens für diese Studie entwickelt. Es wurden neben Angaben zum Geschlecht und Alter (in Jahren) eine Frage zur Präsenz bereits bekannter Hauterkrankungen (ja/nein) sowie 3 Fragen zum Präventions- und Risikoverhalten bezüglich Hautkrebs abgefragt. Dabei wurden die Verwendung verschiedener Primärpräventionsmaßnahmen (Sonnencreme, Kopfbedeckung, Schutzkleidung, das Meiden der Mittagssonne, keine Schutzmaßnahme) mit einer Mehrfachfrage, die Inanspruchnahme eines Hautkrebsscreenings (ja/nein) als Sekundärpräventionsmaßnahme und die durchschnittliche Stundenanzahl solarer UV-Exposition getrennt für Sommer und Winter auf einer 4‑stufigen Antwortskala (<1, 1 bis maximal 3, >3 bis 6, >6) erfasst (Tab. 1).
Tab. 1
Fragen an die Teilnehmer zu allgemeiner Demografie, Vorhandensein einer Hauterkrankung sowie dem Risiko- und Präventionsverhalten in Bezug auf Hautkrebs im selbstverwaltenden, papierbasierten Fragebogen N = 880
Alter
Mittleres Alter (in Jahren±SD)
Median (in Jahren)
49,5 ± 15,5
51
Alterskategorien (in Jahren)
18–34
35–44
45–54
55–64
≥65
k.A.
n (%)
180 (20,5)
114 (13,0)
227 (25,8)
212 (24,1)
143 (16,3)
4 (0,5)
Geschlecht
Männlich
Weiblich
k.A.
n (%)
356 (40,5)
508 (57,7)
16 (1,8)
Hauterkrankungen
Ja
Nein
k.A.
n (%)
134 (15,2)
719 (81,7)
27 (3,1)
Risikoverhalten
Stunden im Freien an einem normalen Arbeitstag
<1
1–3
3–6
>6
k. A.
– Sommer n (%)
76 (8,6)
243 (27,6)
312 (35,5)
157 (17,8)
92 (10,5)
– Winter n (%)
280 (31,8)
395 (44,9)
95 (10,8)
40 (4,5)
70 (8,0)
Primärpräventionsverhalten
Treffen von Sonnenschutzmaßnahmen während eines Aufenthalts im Freien
Ja
Nein
k. A.
– Sonnencreme n (%)
571 (64,9)
275 (31,3)
34 (3,9)
– Kopfbedeckung n (%)
326 (37,0)
520 (59,1)
34 (3,9)
– Sonnenschutzkleidung n (%)
42 (4,8)
804 (91,4)
34 (3,9)
– Meiden der Mittagssonne n (%)
324 (36,8)
522 (59,3)
34 (3,9)
– Keine Schutzmaßnahmen n (%)
153 (17,4)
693 (78,8)
34 (3,9)
Sekundärpräventionsverhalten
Bereits ein Hautkrebsscreening vom Arzt durchführen lassen
Ja
Nein
k. A.
n (%)
472 (53,6)
362 (41,4)
46 (5,2)
SD Standardabweichung, k.A. keine Angabe
Die ausgefüllten Fragebögen wurden an das Studienzentrum zurückgesendet und mit EpiInfo (Centres für Diseases Control and Prevention, Atlanta) digitalisiert.

Statistik

Kategoriale Variablen wurden anhand von absoluten und relativen Häufigkeiten und stetige Variablen anhand von Mittelwerten und Standardabweichung (SD) ausgewertet.
Für die weiteren Analysen wurde das Alter in Jahren gemäß den Altersgruppen des Robert Koch-Institutes kategorisiert (18 bis 34, 35 bis 44, 45 bis 54, 55 bis 64, ≥65 Jahre) [12]. Um Faktoren zu ermitteln, die mit der Nichtinanspruchnahme der Primär- und Sekundärpräventionsmaßnahmen Sonnencreme, Kopfbedeckung, Schutzkleidung, Meiden der Mittagssonne und Hautkrebsscreening assoziiert waren, wurden Chi2-Tests bzw. der exakte Test von Fisher mit eben diesen abhängigen Variablen durchgeführt. Als unabhängige Variablen wurden jeweils die Alterskategorien, das Geschlecht (männlich/weiblich), das Vorhandensein einer Hauterkrankung (ja/nein) sowie die Stunden im Freien im Sommer und im Winter (<1, 1–3, >3–6, >6 h) herangezogen. Multiple logistische Regressionen wurden zur Adjustierung der Assoziationen berechnet. In die Modelle wurden die Stundenanzahl im Freien im Sommer sowie im Winter, das Geschlecht, die Alterskategorien sowie das Vorhandensein von Hauterkrankungen als unabhängige Variablen eingefügt. Anschließend wurden Subgruppen für auffälliges Risikoverhalten gebildet und deren Chancen berechnet. Die Assoziationen wurden als Odds Ratio (OR) mit 95 %-Konfidenzintervall (KI) präsentiert. Beobachtungen mit fehlenden Werten wurden vorerst nur in der deskriptiven Analyse berücksichtigt. Um ein potenzielles Response-Bias aufgrund fehlender Angaben zum Thema quantifizieren zu können, wurden schließend Sensitivitätsanalysen vorgenommen. Dafür wurde für die Subgruppen mit einem erhöhten Risiko die Nichtverwendung von Primär- und Sekundärpräventionsmaßnahmen für 2 fiktive Szenarien errechnet, in denen die Studienteilnehmer, die keine Angaben zu dem Risiko- und Schutzverhalten gemacht haben, entweder alle mit „Ja“ oder mit „Nein“ geantwortet hätten. Alle p-Werte von <0,05 wurden als statistisch signifikant angesehen. Für die statistischen Analysen wurde die Software IBM SPSS Statistics Version 24.0 (International Business Machines Corporation, Armonk, USA) verwendet.

Ergebnisse

Soziodemografische Daten und Hautgesundheit

Von insgesamt 930 Teilnehmern wurden 46 Personen ausgeschlossen, die keine der Fragen zum individuellen Präventions- oder Risikoverhalten beantwortet hatten, und 4, die nicht in den untersuchten Landkreisen lebten. Die Studienpopulation setzte sich demnach aus 880 Personen (♀ = 508 [57,7 %], ♂ = 356 [40,5 %], keine Angabe = 16 [1,8 %]) mit einem mittleren Alter von 49,5 Jahren (SD ± 15,5; Range = 18–87) zusammen (Tab. 1). Personen, die aus der Analyse ausgeschlossen wurden, waren im Mittel 7,5 Jahre älter (p = 0,001). Keine Häufigkeitsunterschiede zeigten sich zwischen den ein- und ausgeschlossenen Studienteilnehmern in der Geschlechterverteilung (p = 0,727), der bisherigen Inanspruchnahme eines Hautkrebsscreenings (p = 0,331) und dem Bestehen einer Hauterkrankung (p = 0,564). Zwischen den Praxen und Fachgebieten zeigten sich keine signifikanten Unterschiede in der Inanspruchnahme eines Hautkrebsscreenings (p = 0,238 bzw. p = 0,823) und dem Bestehen einer Hauterkrankung (p = 0,122 bzw. p = 0,403). Insgesamt gaben 15,7 % (n = 134) der Befragten zum Befragungszeitpunkt an, an einer Hauterkrankung zu leiden.

Risikoverhalten

Insgesamt gaben 17,8 % (n = 157) der Teilnehmer an (♀ 11,2 %, ♂ 26,7 %, p < 0,001), sich im Sommer länger als 6 h täglich im Freien aufzuhalten, für den Winter berichteten dies 4,5 % (n = 40) aller Teilnehmer (♀ 0,8 %, ♂ 9,8 %, p < 0,001) (Tab. 1).

Primär- und Sekundärprävention

Insgesamt gaben 17,4 % (n = 153) der Teilnehmer an, keinerlei Sonnenschutzmaßnahmen zu treffen, wenn sie sich im Freien aufhalten. Die am häufigsten berichtete Schutzmaßnahme war Sonnencreme (64,9 %), gefolgt von Kopfbedeckung (37,0 %) und dem Meiden der Mittagssonne (36,8 %). Lediglich 4,8 % der Teilnehmer gaben an, Sonnenschutzkleidung während ihres Aufenthaltes im Freien zu tragen (Tab. 1). Insgesamt berichteten 53,6 % der Studienpopulation, bereits jemals an einem Hautkrebsscreening teilgenommen zu haben.
Die Tab. 2 zeigt, basierend auf den jeweiligen personenbeschreibenden und verhaltensbedingten Faktoren, den Anteil der Teilnehmer, die laut Selbstauskunft keine der jeweiligen Präventionsmaßnamen nutzten.
Tab. 2
Ergebnisse der Analysen für die Nichtinanspruchnahme der Primär- und Sekundärpräventionsmaßnahmen und den personenbeschreibenden und verhaltensbedingten Faktoren (N = 880)
Variablen
Keine Verwendung von Sonnencreme (n = 275)
Keine Verwendung von Kopfbedeckung (n = 520)
Keine Verwendung von Sonnenschutzkleidung (n = 804)
Keine Meidung von Mittagssonne (n = 522)
Keine Inanspruchnahme von Hautkrebsscreening (n = 362)
Keine Verwendung von Sonnenschutzmaßnahmen (n = 137)
n (%)
p (x2)a
OR (95 %-KI)c
n (%)
p (x2)a
OR (95 %-KI)c
n (%)
p (x2)a
OR (95 %-KI)c
n (%)
p (x2)a
OR (95 %-KI)c
n (%)
p (x2)a
OR (95 %-KI)c
n (%)
p (x2)a
OR (95 %-KI)c
Alterskategorien in Jahren
18–34 (n = 178)
56 (31,5)
0,58
(0,34–1,00)
129 (72,5)
1,50
(0,86–2,62)
171 (96,1)
1,18
(0,27–5,23)
143 (80,3)
6,53
(3,62–11,78)
95 (54,6)
1,70
(0,999–2,92)
41 (23,0)
1,34
(0,71–2,52)
35–44 (n = 110)
26 (23,6)
0,31
(0,16–0,60)
60 (54,5)
0,66
(0,37–1,20)
104 (94,5)
0,63
(0,15–2,71)
70 (63,6)
2,37
(1,30–4,31)
48 (43,6)
1,15
(0,63–2,07)
16 (14,5)
0,56
(0,25–1,24)
45–54 (n = 219)
70 (32,0)
0,64
(0,38–1,07)
125 (57,1)
0,74
(0,44–1,25)
210 (95,9)
0,67
(0,17–2,57)
132 (60,3)
2,15
(1,28–3,60)
84 (38,9)
0,85
(0,50–1,43)
29 (13,2)
0,77
(0,41–1,47)
55–64 (n = 205)
65 (31,7)
0,56
(0,38–0,95)
119 (58,0)
0,75
(0,44–1,27)
191 (93,2)
0,47
(0,13–1,72)
115 (56,1)
1,57
(0,93–2,66)
82 (40,4)
0,92
(0,51–1,57)
31 (15,1)
0,84
(0,43–1,61)
≥65 (n = 131)
57 (43,5)
0,023
1
85 (64,9)
0,005
1
125 (95,4)
0,673
1
61 (46,6)
<0,001
1
51 (40,5)
0,018
1
19 (14,5)
0,083
1
Geschlecht
Männlich (n = 338)
141 (41,7)
2,19
(1,55–3,09)
177 (52,4)
0,55
(0,40–0,77)
318 (94,1)
1,23
(0,55–2,74)
250 (74,0)
2,41
(1,69–3,43)
165 (48,7)
1,40
(1,01–1,94)
71 (21,0)
1,61
(1,07–2,44)
(1,07–2,44)
Weiblich (n = 493)
128 (26,0)
<0,001
1
337 (68,4)
<0,001
1
472 (95,7)
0,278
1
264 (53,5)
<0,001
1
190 (39,6)
0,010
1
64 (13,0)
0,002
1
Hauterkrankung
Ja (n = 129)
34 (26,4)
0,71
(0,44–1,13)
82 (63,6)
1,08
(0,71–1,65)
119 (92,2)
0,67
(0,29–1,56)
75 (58,1)
0,99
(0,64–1,52)
43 (33,3)
0,63
(0,41–0,97)
13 (10,1)
0,51
(0,27–0,97)
Nein (n = 695)
231 (33,2)
0,124
1
422 (60,7)
0,542
1
664 (95,5)
0,114
1
433 (62,3)
0,372
1
304 (44,6)
0,017
1
120 (17,3)
0,042
1
Sommer
<1 h (n = 74)
22 (29,7)
0,82
(0,37–1,84)
45 (60,8)
0,91
(0,42–1,97)
69 (93,2)
0,31
(0,05–2,00)
46 (62,2)
0,48
(0,21–1,08)
33 (45,2)
0,51
(0,24–1,09)
10 (13,5)
0,74
(0,28–1,99)
1–3 h (n = 237)
76 (32,1)
0,96
(0,53–1,73)
164 (69,2)
1,28
(0,72–2,29)
230 (97,0)
0,82
(0,17–4,05)
128 (54,0)
0,46
(0,25–0,85)
92 (40,0)
0,53
(0,30–0,94)
37 (15,6)
1,01
(0,50–2,03)
>3–6 h (n = 305)
91 (29,8)
0,92
(0,55–1,55)
177 (58,0)
0,86
(0,52–1,41)
290 (95,1)
0,57
(0,15–2,18)
182 (59,7)
0,58
(0,34–0,98)
113 (37,8)
0,55
(0,34–0,90)
47 (16,4)
0,85
(0,46–1,57)
>6 h (n = 153)
59 (38,6)
0,281
1
77 (50,3)
0,002
1
142 (92,8)
0,285b
1
112 (73,2)
0,002
1
84 (56,0)
0,002
1
28 (18,3)
0,790
1
Winter
<1 h (n = 274)
87 (31,8)
1,03
(0,39–2,72)
182 (66,4)
1,71
(0,66–4,47)
263 (96,0)
12,84
(1,88–87,60)
156 (56,9)
0,57
(0,16–2,02)
115 (43,3)
1,21
(0,47–3,14)
42 (15,3)
0,95
(0,30–3,00)
1–3 h (n = 386)
120 (31,1)
0,92
(0,38–2,23)
239 (61,9)
1,60
(0,67–3,84)
369 (95,6)
10,73
(2,11–54,47)
238 (61,7)
0,61
(0,18–2,03)
149 (39,1)
0,93
(0,39–2,22)
61 (15,8)
0,99
(0,35–2,81)
>3–6 h (n = 93)
35 (37,6)
0,88
(0,6–2,13)
43 (46,2)
0,91
(0,39–2,29)
89 (95,7)
10,33
(2,00–53,23)
60 (64,5)
0,46
(0,14–1,54)
43 (48,9)
0,95
(0,39–2,30)
17 (18,3)
1,14
(0,41–3,20)
>6h (n = 37)
14 (37,8)
0,569
1
15 (40,5)
<0,001
1
30 (81,1)
0,009b
1
32 (86,5)
0,006
1
22 (57,9)
0,072
1
7 (18,9)
0,875
1
OR Odds Ratio, KI Konfidenzintervall
aPrüfen der Signifikanz (p ≤ 0,05) mithilfe des Chi2-Tests
bPrüfen auf Signifikanz (p ≤ 0,05) mithilfe des exakten Tests von Fisher
cLogistische Regression adjustiert nach Geschlecht, Alter, Stundenzahl im Freien im Sommer und im Winter, Vorliegen einer Hauterkrankung
In der multiplen logistischen Regression zeigte sich, dass Männer ein 1,6-mal so hohes Risiko hatten (95%-KI: 1,07–2,44), keine Sonnenschutzmaßnahme zu verwenden (Tab. 2). Lediglich bei keiner Verwendung von Kopfbedeckung waren Frauen mit einem höheren Risiko (OR: 1,8, 95%-KI: 1,31–2,53) assoziiert als Männer. Ausgehend von den 65+-Jährigen zeigten die 35- bis 44- sowie die 55- bis 64-Jährigen ein geringeres Risiko für keine Verwendung von Sonnencreme (OR: 0,3, 95%-KI: 0,16–0,60 bzw. OR: 0,6, 95%-KI: 0,38–0,95), und für keine Meidung der Mittagssonne stieg mit absteigendem Alter das Risiko bis um das 6,5-Fache unter den 18- bis 34-Jährigen (Tab. 2). Der Aufenthalt von weniger als 6 h pro Tag im Freien während des Sommers war mit einem signifikant geringeren Risiko für die Exposition gegenüber der Mittagssonne (z. B. OR1–3h: 0,5, 95%-KI: 0,25–0,85) und für die Nichtinanspruchnahme des Hautkrebsscreenings (z. B. OR>3–6h: 0,6, 95%-KI: 0,34–0,90) assoziiert (Tab. 2).
In Abb. 1a sind die in der multiplen logistischen Regression auffälligen Gruppen in Subgruppen zusammengefasst und deren Odds Ratio und 95 %-KI zu deren jeweiliger Referenzgruppe dargestellt.

Sensitivitätsanalyse

Um ein potenzielles Response-Bias durch fehlende Angaben zum Risiko- und Schutzverhalten quantifizieren zu können, wurden in Abb. 1b 2 Szenarien betrachtet, in denen alle Personen mit fehlenden Angaben ein Schutzverhalten (Szenario 1) bzw. Risikoverhalten (Szenario 2) berichtet hätten. Für diese Analyse wurden alle 926 Studienteilnehmer eingeschlossen, die teilgenommen hatten und in den untersuchten Landkreisen wohnten. In keinem der beiden Szenarien zeigten sich signifikante Veränderungen in der OR für die jeweiligen Risikogruppen (Abb. 1b).

Diskussion

Dies ist eine der ersten Studien, die das Präventionsverhalten in Bezug auf Hautkrebs für den ländlichen Raum in Deutschland untersucht und Risikogruppen identifiziert. Abhängig von der jeweiligen Präventionsmaßnahme erweisen sich die untersuchten personenbeschreibenden und verhaltensbedingten Faktoren Alter, Geschlecht, bestehende Hauterkrankung, tägliche Aufenthaltsdauer im Freien im Sommer sowie im Winter als unterschiedlich starke Einflussfaktoren für deren Nutzung. Wie in früheren Studien [11, 13, 14, 18, 21] ergriffen teilnehmende Männer in dieser Studie seltener Sonnenschutzmaßnahmen und nahmen seltener das in Deutschland ab dem 35. Lebensjahr empfohlene Hautkrebsscreening in Anspruch. Ein ähnliches Risikoverhalten ließ sich für die Gruppe der jungen Erwachsenen feststellen. Auffällig war zudem, dass Personen mit höherer UV-Exposition im Sommer seltener ein Hautkrebsscreening in Anspruch nahmen als diejenigen, die sich weniger im Freien aufhielten.
Wie auch in anderen Studien war Sonnencreme in der vorliegenden Untersuchung die am häufigsten berichtete Sonnenschutzmaßnahme [2, 20]. Vergleicht man die Werte der ländlichen Bevölkerung in dieser Untersuchung allerdings mit Daten zur Stadtbevölkerung Deutschlands [2], lässt sich ähnlich wie in anderen Ländern [7, 13] ein Stadt-Land-Gefälle in der Verwendung von Sonnencreme (87 % Stadt vs. 65 % Land) sowie Sonnenschutzkleidung inklusive Kopfbedeckung (56 % Stadt vs. 40 % Land) vermuten.
In der vorliegenden Arbeit wird bei der Einteilung in Risikogruppen deutlich, dass das männliche Geschlecht mit inadäquatem Präventionsverhalten assoziiert war, was im Konsens mit früherer Literatur ist [11, 13, 14, 18, 24] und vermutlich mitunter auf ein geringeres Gesundheitsbewusstsein der Männer zurückzuführen ist [4]. Frauen nutzten lediglich seltener eine Kopfbedeckung zum Schutz vor UV-Strahlung, was auch schon für andere Länder gezeigt werden konnte [13, 14]. Während die über 65-Jährigen laut Selbstauskunft zwar sehr selten Sonnencreme verwenden, nutzten im Vergleich dazu die Jüngeren, v. a. die 18- bis 34-Jährigen, insgesamt weniger Sonnenschutzmaßnahmen, insbesondere Kopfbedeckung und Sonnschutzkleidung. Da die Exposition gegenüber solarer UV-Strahlung besonders in den jungen Jahren und kumulativ über Jahrzehnte hinweg der Hauptrisikofaktor für die Entstehung von Hautkrebs ist [19], erscheint es unumgänglich, das Präventionsverhalten von jungen Erwachsenen zukünftig stärker in den Fokus zu rücken.
Aus den Daten der vorliegenden Untersuchung lässt sich vermuten, dass Personen mit bestehenden Hautkrankheiten eine höhere Sensibilisierung für das Thema Präventionsmaßnahmen bezüglich Hautkrebs haben. So wurde ein „besseres“ Sonnenschutzverhalten z. B. bei Personen mit malignem Melanom bereits in früherer Literatur berichtet [8] und zeigt sich in der vorliegenden Studie besonders in der Nutzung von mindestens einer Sonnenschutzmaßnahme und der Inanspruchnahme des Hautkrebsscreenings.
Mit 54 % der Studienpopulation liegt die Teilnehmerquote am Hautkrebsscreening in dieser Studie deutlich über dem Bundesdurchschnitt von etwa 35 % [18]. Aus der Bundesstudie ging hervor, dass Männer und Personen unter 35 Jahren seltener das Hautkrebsscreening in Anspruch nehmen [18], was in der vorliegenden Studie bestätigt werden konnte. Gesetzlich Versicherte unter 35 Jahren sind vom deutschlandweiten Hautkrebsscreeningprogramm bei fehlenden Risikofaktoren ausgeschlossen [6]; dadurch lässt sich die geringe Inanspruchnahme in dieser Altersgruppe leicht erklären. Allerdings bieten einige deutsche Krankenkassen ihren Versicherten das Hautkrebsscreening bereits zu einem früheren Lebensalter an, um besonders junge Menschen für die Thematik Hautkrebs zu sensibilisieren [5].
Der Anteil derer, die täglich mehr als 6 h solarer UV-Strahlung ausgesetzt sind, nahm laut Selbstauskunft seltener ein Hautkrebsscreening in Anspruch, obwohl für diese Personengruppe generell ein höheres Hautkrebsrisiko anzunehmen ist [10]. Bei Untersuchungen verschiedener Außenberufsgruppen zeigten sich ähnliche Effekte [28, 29, 31]. Zudem konnte in der vorliegenden Studie gezeigt werden, dass die Gruppe der Nicht-Inanspruchnehmer mehrheitlich männlich ist, was sich mit den Studienergebnissen in Außenberufsgruppen deckt [28, 31].

Limitationen und Stärken

Um dem Selektionsbias, das durch die Wahl der Praxen als Befragungsort und die fehlende Erfassung des Grundes für den jeweiligen Arztbesuch zustande kam, entgegenzuwirken, wurden auch Begleitpersonen der Patienten mit in die Untersuchung eingeschlossen. Ein mögliches Non-Responder- sowie Recall-Bias und eine Tendenz zum sozial erwünschten Antwortverhalten können in der vorliegenden Studie nicht ausgeschlossen werden und müssen bei der Interpretation der Studienergebnisse dementsprechend berücksichtigt werden. Weiter ist zu beachten, dass die Rekrutierungsmethode zwar zu einer flächendeckenden, aber nicht zu einer repräsentativen Stichprobe der niedergelassenen Praxen führte. Verglichen mit der Grundgesamtheit [22] waren Frauen in der Studie leicht überrepräsentiert. Dies könnte in der vermehrten Inanspruchnahme medizinischer Leistungen bei Frauen im Vergleich zu Männern liegen [16]. Durch die Sensitivitätsanalysen kann eine Verzerrung der Studienergebnisse, basierend auf der Nichtbeachtung von fehlenden Werten im Risiko- und Schutzverhalten, weitgehend ausgeschlossen werden.

Schlussfolgerung

Besonders für Männer in ländlichen Regionen scheint ein hoher Handlungsbedarf hinsichtlich Primär- und Sekundärprävention von Hautkrebs zu bestehen. Personen mit starker UV-Exposition sowie die Altersgruppe unter 65 Jahren, insbesondere die 18- bis 34-Jährigen, sollten bei der Entwicklung zukünftiger zielgruppenorientierter und evidenzbasierter Präventionsstrategien zu Hautkrebs besonders berücksichtigt werden. Nur so kann eine Reduktion der Krankheitslast von Hautkrebs in der ländlichen Bevölkerung erzielt werden.
Um Rückschlüsse auf den gesamten ländlichen Raum Deutschlands ziehen zu können, bedarf es naturgemäß noch weiterer Studien in anderen ländlichen Regionen.

Fazit für die Praxis

  • Unter Betrachtung gegebener Limitationen ermöglicht die Untersuchung im Bayerischen Wald erste Rückschlüsse auf das Risiko- und Präventionsverhalten einer ländlichen Bevölkerung Deutschlands.
  • Besonders unter Männern aus ländlichen Regionen besteht erhöhter Handlungsbedarf hinsichtlich Primär- und Sekundärpräventionsmaßnahmen von Hautkrebs.
  • Personen mit einer solaren UV-Exposition von mehr als 6 h pro Tag sollten gezielt für ein Hautkrebsscreening motiviert werden, während die Altersgruppe der 18- bis 34-Jährigen durch zielgruppenorientierte Präventionsstrategien besonders zu Primärpräventionsmaßnahmen (Sonnenschutz) ermutigt werden sollte.

Danksagung

Vielen Dank an alle Ärzte im Bayerischen Wald, die uns bei der Befragung unterstützt haben. Ausdrücklich möchten wir uns beim Ortho-Trauma-Netzwerk Ostbayern e. V. für sein großes Engagement bedanken.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

S. Ziehfreund, J. Krause, M. Rotter, T. Biedermann und A. Zink geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren. Die Studie wurde von der zuständigen Ethikkommission der Fakultät für Medizin der Technischen Universität München genehmigt (Aktenzeichen 584/16 S). Die Arbeit wurde im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Dermatologie

Print-Titel

Aktuelle, praxisnahe Leitthemen verständlich aufbereitet

Von Allergologie bis Venerologie

Fortbildung für Klinik und Praxis

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Antonov D, Hollunder M, Schliemann S et al (2016) Ultraviolet exposure and protection behavior in the general population: a structured interview survey. Dermatology 232:11–16CrossRef Antonov D, Hollunder M, Schliemann S et al (2016) Ultraviolet exposure and protection behavior in the general population: a structured interview survey. Dermatology 232:11–16CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Augustin J, Schafer I, Thiess P et al (2016) Regional differences in the health care of basal cell carcinoma. Hautarzt 67:822–828CrossRef Augustin J, Schafer I, Thiess P et al (2016) Regional differences in the health care of basal cell carcinoma. Hautarzt 67:822–828CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Baker P, Dworkin SL, Tong S et al (2014) The men’s health gap: men must be included in the global health equity agenda. Bull World Health Organ 92:618–620CrossRef Baker P, Dworkin SL, Tong S et al (2014) The men’s health gap: men must be included in the global health equity agenda. Bull World Health Organ 92:618–620CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Blaeser-Kiel G (2008) Deutschland weltweit als Vorreiter. Dtsch Arztebl 105:1436–1438 Blaeser-Kiel G (2008) Deutschland weltweit als Vorreiter. Dtsch Arztebl 105:1436–1438
7.
Zurück zum Zitat Cunningham SA, Yu R, Shete S (2019) Differences in sun protection behaviors between rural and urban communities in texas. J Rural Health 35:155–166CrossRef Cunningham SA, Yu R, Shete S (2019) Differences in sun protection behaviors between rural and urban communities in texas. J Rural Health 35:155–166CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Diao DY, Lee TK (2013) Sun-protective behaviors in populations at high risk for skin cancer. Psychol Res Behav Manag 7:9–18PubMedPubMedCentral Diao DY, Lee TK (2013) Sun-protective behaviors in populations at high risk for skin cancer. Psychol Res Behav Manag 7:9–18PubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Diepgen TL (2016) New developments in occupational dermatology. J Dtsch Dermatol Ges 14:875–889PubMed Diepgen TL (2016) New developments in occupational dermatology. J Dtsch Dermatol Ges 14:875–889PubMed
10.
Zurück zum Zitat Fartasch M, Diepgen TL, Schmitt J et al (2012) The relationship between occupational sun exposure and non-melanoma skin cancer: clinical basics, epidemiology, occupational disease evaluation, and prevention. Dtsch Arztebl Int 109:715–720PubMedPubMedCentral Fartasch M, Diepgen TL, Schmitt J et al (2012) The relationship between occupational sun exposure and non-melanoma skin cancer: clinical basics, epidemiology, occupational disease evaluation, and prevention. Dtsch Arztebl Int 109:715–720PubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Gorig T, Diehl K, Greinert R et al (2018) Prevalence of sun-protective behaviour and intentional sun tanning in German adolescents and adults: results of a nationwide telephone survey. J Eur Acad Dermatol Venereol 32:225–235CrossRef Gorig T, Diehl K, Greinert R et al (2018) Prevalence of sun-protective behaviour and intentional sun tanning in German adolescents and adults: results of a nationwide telephone survey. J Eur Acad Dermatol Venereol 32:225–235CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Zentrum für Krebsregisterdaten, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister (Hrsg) (2017) Krebs in Deutschland für 2013/2014, 11. Aufl. RKI, Berlin Zentrum für Krebsregisterdaten, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister (Hrsg) (2017) Krebs in Deutschland für 2013/2014, 11. Aufl. RKI, Berlin
13.
Zurück zum Zitat Kalia S, Kwong YK, Haiducu ML et al (2013) Comparison of sun protection behaviour among urban and rural health regions in Canada. J Eur Acad Dermatol Venereol 27:1452–1454CrossRef Kalia S, Kwong YK, Haiducu ML et al (2013) Comparison of sun protection behaviour among urban and rural health regions in Canada. J Eur Acad Dermatol Venereol 27:1452–1454CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Koch S, Pettigrew S, Minto C et al (2017) Trends in sun-protection behaviour in Australian adults 2007–2012. Australas J Dermatol 58:111–116CrossRef Koch S, Pettigrew S, Minto C et al (2017) Trends in sun-protection behaviour in Australian adults 2007–2012. Australas J Dermatol 58:111–116CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Nehal KS, Bichakjian CK (2018) Update on keratinocyte carcinomas. N Engl J Med 379:363–374CrossRef Nehal KS, Bichakjian CK (2018) Update on keratinocyte carcinomas. N Engl J Med 379:363–374CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Prütz F, Rommel A (2017) Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Versorgung in Deutschland. J Health Monit 2:88–94 Prütz F, Rommel A (2017) Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Versorgung in Deutschland. J Health Monit 2:88–94
17.
Zurück zum Zitat Radespiel-Troger M, Geiss K, Twardella D et al (2018) Cancer incidence in urban, rural, and densely populated districts close to core cities in Bavaria, Germany. Int Arch Occup Environ Health 91:155–174CrossRef Radespiel-Troger M, Geiss K, Twardella D et al (2018) Cancer incidence in urban, rural, and densely populated districts close to core cities in Bavaria, Germany. Int Arch Occup Environ Health 91:155–174CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Schaefer I, Augustin M, Spehr C et al (2014) Prevalence and risk factors of actinic keratoses in Germany—analysis of multisource data. J Eur Acad Dermatol Venereol 28:309–313CrossRef Schaefer I, Augustin M, Spehr C et al (2014) Prevalence and risk factors of actinic keratoses in Germany—analysis of multisource data. J Eur Acad Dermatol Venereol 28:309–313CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Seite S, Del Marmol V, Moyal D et al (2017) Public primary and secondary skin cancer prevention, perceptions and knowledge: an international cross-sectional survey. J Eur Acad Dermatol Venereol 31:815–820CrossRef Seite S, Del Marmol V, Moyal D et al (2017) Public primary and secondary skin cancer prevention, perceptions and knowledge: an international cross-sectional survey. J Eur Acad Dermatol Venereol 31:815–820CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Starker A, Sass AC (2013) Participation in cancer screening in Germany: results of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:858–867CrossRef Starker A, Sass AC (2013) Participation in cancer screening in Germany: results of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:858–867CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Von Elm E, Altman DG, Egger M et al (2007) The Strengthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology (STROBE) statement: guidelines for reporting observational studies. Lancet 370:1453–1457CrossRef Von Elm E, Altman DG, Egger M et al (2007) The Strengthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology (STROBE) statement: guidelines for reporting observational studies. Lancet 370:1453–1457CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Ziehfreund S, Schuster B, Biedermann T et al (2019) Understanding roofers’ sun protection behaviour: a qualitative study. J Eur Acad Dermatol Venereol 33:e193–e195CrossRef Ziehfreund S, Schuster B, Biedermann T et al (2019) Understanding roofers’ sun protection behaviour: a qualitative study. J Eur Acad Dermatol Venereol 33:e193–e195CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Ziehfreund S, Schuster B, Zink A (2019) Primary prevention of keratinocyte carcinoma among outdoor workers, the general population and medical professionals: a systematic review updated for 2019. J Eur Acad Dermatol Venereol 33:1477–1495CrossRef Ziehfreund S, Schuster B, Zink A (2019) Primary prevention of keratinocyte carcinoma among outdoor workers, the general population and medical professionals: a systematic review updated for 2019. J Eur Acad Dermatol Venereol 33:1477–1495CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Zink A (2017) Non-melanoma skin cancer: Pathogenesis, prevalence and prevention. Hautarzt 68:919–928CrossRef Zink A (2017) Non-melanoma skin cancer: Pathogenesis, prevalence and prevention. Hautarzt 68:919–928CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Zink A (2019) Trends in the treatment and prevention of keratinocyte carcinoma (non-melanoma skin cancer). Curr Opin Pharmacol 46:19–23CrossRef Zink A (2019) Trends in the treatment and prevention of keratinocyte carcinoma (non-melanoma skin cancer). Curr Opin Pharmacol 46:19–23CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Zink A, Koch E, Seifert F et al (2016) Nonmelanoma skin cancer in mountain guides: high prevalence and lack of awareness warrant development of evidence-based prevention tools. Swiss Med Wkly 146:w14380PubMed Zink A, Koch E, Seifert F et al (2016) Nonmelanoma skin cancer in mountain guides: high prevalence and lack of awareness warrant development of evidence-based prevention tools. Swiss Med Wkly 146:w14380PubMed
30.
Zurück zum Zitat Zink A, Tizek L, Schielein M et al (2018) Different outdoor professions have different risks—a cross-sectional study comparing non-melanoma skin cancer risk among farmers, gardeners and mountain guides. J Eur Acad Dermatol Venereol 32:1695–1701CrossRef Zink A, Tizek L, Schielein M et al (2018) Different outdoor professions have different risks—a cross-sectional study comparing non-melanoma skin cancer risk among farmers, gardeners and mountain guides. J Eur Acad Dermatol Venereol 32:1695–1701CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Zink A, Wurstbauer D, Rotter M et al (2017) Do outdoor workers know their risk of NMSC? Perceptions, beliefs and preventive behaviour among farmers, roofers and gardeners. J Eur Acad Dermatol Venereol 31:1649–1654CrossRef Zink A, Wurstbauer D, Rotter M et al (2017) Do outdoor workers know their risk of NMSC? Perceptions, beliefs and preventive behaviour among farmers, roofers and gardeners. J Eur Acad Dermatol Venereol 31:1649–1654CrossRef
Metadaten
Titel
Primär- und Sekundärprävention von Hautkrebs in ländlichen Regionen
Querschnittstudie im Bayerischen Wald
verfasst von
Stefanie Ziehfreund
Julia Krause
Markus Rotter
Tilo Biedermann
PD Dr. Dr. med. Alexander Zink, MPH
Publikationsdatum
09.03.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-020-04566-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2020

Der Hautarzt 5/2020 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.