Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 6/2008

01.06.2008 | Kasuistiken

Primäraffekt am Finger unter dem Bild einer chronischen Paronychie

Umwege zur Diagnose

verfasst von: W. Anemüller, W. Bräuninger, D. Krahl, A. Turzynski, Dr. C. Rose

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 6/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine 33-jährige Frau stellte sich mit einem seit 4 Monaten bestehenden Ulkus mit granulierender Entzündungsreaktion am rechten Zeigefinger vor. Anfangs war unter der klinischen Verdachtsdiagnose einer Paronychie eine Nagelextraktion mit histologischer Untersuchung von Hautgewebe durchgeführt worden. Zwei Monate später wurde bekannt, dass der Partner der Patientin wegen einer Syphilis behandelt worden war. Diese wurde nun auch bei der Patientin serologisch gesichert. Mittels Polymerasekettenreaktion, immunhistologischer Reaktion mit spezifischen Antikörpern gegen Treponema pallidum und Versilberungsreaktion gelang der Nachweis von reichlich Erregern am anfänglich entnommenen Gewebe. Somit konnte die Diagnose eines extragenitalen Primäraffekts am Finger gestellt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hoang MP, High WA, Molberg KH (2004) Secondary syphilis: a histologic and immunohistochemical evaluation. J Cutan Pathol 31: 595–599PubMedCrossRef Hoang MP, High WA, Molberg KH (2004) Secondary syphilis: a histologic and immunohistochemical evaluation. J Cutan Pathol 31: 595–599PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Jacobi E, Zieler K (1920) In: Atlas der Hautkrankheiten, 7. Aufl. Urban und Schwarzenberg, Berlin Wien, Tabelle 144 Jacobi E, Zieler K (1920) In: Atlas der Hautkrankheiten, 7. Aufl. Urban und Schwarzenberg, Berlin Wien, Tabelle 144
3.
Zurück zum Zitat Luger AF (1981) Syphilis. Ätiologie, Pathogenese, Klinik, Therapie und Prophylaxe. In: Korting GW (Hrsg) Dermatologie in Praxis und Klinik, Bd. 4. Thieme, Stuttgart, S 45.8–45.9 Luger AF (1981) Syphilis. Ätiologie, Pathogenese, Klinik, Therapie und Prophylaxe. In: Korting GW (Hrsg) Dermatologie in Praxis und Klinik, Bd. 4. Thieme, Stuttgart, S 45.8–45.9
4.
Zurück zum Zitat Kogoj J (1930) Genitale und extragenitale Primäraffekte. In: Jadassohn J (Hrsg) Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Bd. XVI/1. Springer, Berlin, S 1–164 Kogoj J (1930) Genitale und extragenitale Primäraffekte. In: Jadassohn J (Hrsg) Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten, Bd. XVI/1. Springer, Berlin, S 1–164
5.
Zurück zum Zitat McKee PH, Calonje E, Granter SR (2005) Pathology of the skin, Vol. 1. Elsevier Mosby, Philadelphia, pp 499–500 McKee PH, Calonje E, Granter SR (2005) Pathology of the skin, Vol. 1. Elsevier Mosby, Philadelphia, pp 499–500
6.
Zurück zum Zitat Petzold D (2005) Syphilis. In: Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH et al. (Hrsg) Dermatologie und Venerologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 227–245 Petzold D (2005) Syphilis. In: Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH et al. (Hrsg) Dermatologie und Venerologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 227–245
7.
8.
Zurück zum Zitat Schöfer H, Brockmeyer NH, Hagedorn HJ et al. (2006) Syphilis. Leitlinie der Deutschen STD Gesellschaft zur Diagnostik und Therapie der Syphilis. J Dtsch Dermatol Ges 4: 160–177PubMedCrossRef Schöfer H, Brockmeyer NH, Hagedorn HJ et al. (2006) Syphilis. Leitlinie der Deutschen STD Gesellschaft zur Diagnostik und Therapie der Syphilis. J Dtsch Dermatol Ges 4: 160–177PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Ständer S, Ständer H, Luger TA (2006) Die Universitäts-Hautklinik Münster. Geschichte und Moulagensammlung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 44–45 Ständer S, Ständer H, Luger TA (2006) Die Universitäts-Hautklinik Münster. Geschichte und Moulagensammlung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 44–45
10.
Zurück zum Zitat Weedon D (2002) Skin pathology. Churchill Livingstone, London, pp 650–651 Weedon D (2002) Skin pathology. Churchill Livingstone, London, pp 650–651
11.
Zurück zum Zitat Zoechling N, Schluepen EM, Soyer HP et al. (1997) Molecular detection of Treponema pallidum in secondary and tertiary syphilis. Br J Dermatol 136: 683–686PubMedCrossRef Zoechling N, Schluepen EM, Soyer HP et al. (1997) Molecular detection of Treponema pallidum in secondary and tertiary syphilis. Br J Dermatol 136: 683–686PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Primäraffekt am Finger unter dem Bild einer chronischen Paronychie
Umwege zur Diagnose
verfasst von
W. Anemüller
W. Bräuninger
D. Krahl
A. Turzynski
Dr. C. Rose
Publikationsdatum
01.06.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 6/2008
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-007-1390-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2008

Die Dermatologie 6/2008 Zur Ausgabe

Kurzkasuistiken

Aquariumgranulom

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Akne

Kurzkasuistiken

Katzenkratzkrankheit

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.