Skip to main content
Erschienen in: Arthroskopie 5/2022

26.08.2022 | Leitthema

Produkte für die autologe Chondrozytentransplantation

Verfügbarkeit und klinische Anwendung

verfasst von: Dr. med. Matthias Brockmeyer, Henning Madry

Erschienen in: Arthroskopie | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die klinische Anwendung von isolierten autologen Knorpelzellen zur Behandlung von großen, fokalen, symptomatischen Knorpelschäden im Kniegelenk ist mittlerweile etabliert und evidenzbasiert. Wissenschaftlich konnte die Sicherheit der Produkte bestätigt und gute klinische Ergebnisse konnten belegt werden. Die autologe Chondrozytentransplantation (ACT) verwendet angezüchtete, körpereigene adulte Knorpelzellen. Für dieses Verfahren sind mehrere ACT-Produkte verfügbar, die in diesem Artikel vorgestellt und deren entscheidende Unterschiede für die klinische Anwendung herausgearbeitet werden. Die wichtigsten Unterschiede existieren bezüglich des Zellträgermaterials und unterschiedlicher klinischer ACT-Generationen. Zudem unterscheidet sich die chirurgische ACT-Implantationstechnik bei der Fixierung eines ACT-Produkts auf Basis eines soliden Trägermaterials (Typ-I/III-Kollagenmembran) durch Einzelknopfnähte über eine (Mini‑)Arthrotomie von der Verwendung eines gelartigen Trägermaterials, wie bei einem Hydrogel, oder einem trägermaterialfreien dreidimensionalen Zellsystem, welche jeweils auch arthroskopisch eingebracht werden können.
Literatur
6.
Zurück zum Zitat co.don® AG, Teltow, Deutschland Fachinformation: co.don chondrosphere FB 06/05/29, Version 12, gültig ab: 1. Juni 2021 co.don® AG, Teltow, Deutschland Fachinformation: co.don chondrosphere FB 06/05/29, Version 12, gültig ab: 1. Juni 2021
7.
Zurück zum Zitat co.don® AG, Teltow, Deutschland Gebrauchsinformation: co.don chondrosphere® 10–70 Sphäroide/cm2, matrixassoziierte Zellen zur Implantation Stand November 2013 co.don® AG, Teltow, Deutschland Gebrauchsinformation: co.don chondrosphere® 10–70 Sphäroide/cm2, matrixassoziierte Zellen zur Implantation Stand November 2013
8.
Zurück zum Zitat co.don® AG, Teltow, Deutschland Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels: Spherox FB 06/08/42, DE, Version 6 gültig ab: 1. Aug. 2021 co.don® AG, Teltow, Deutschland Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels: Spherox FB 06/08/42, DE, Version 6 gültig ab: 1. Aug. 2021
13.
Zurück zum Zitat Knutsen G, Drogset JO, Engebretsen L, Grøntvedt T, Ludvigsen TC, Løken S, Solheim E, Strand T, Johansen O (2016) A Randomized Multicenter Trial Comparing Autologous Chondrocyte Implantation with Microfracture. Long-Term Follow-up at 14 to 15 Years. J Bone Joint Surg Am 98(16):1332–1339. https://​doi.​org/​10.​2106/​JBJS.​15.​01208 Knutsen G, Drogset JO, Engebretsen L, Grøntvedt T, Ludvigsen TC, Løken S, Solheim E, Strand T, Johansen O (2016) A Randomized Multicenter Trial Comparing Autologous Chondrocyte Implantation with Microfracture. Long-Term Follow-up at 14 to 15 Years. J Bone Joint Surg Am 98(16):1332–1339. https://​doi.​org/​10.​2106/​JBJS.​15.​01208
14.
Zurück zum Zitat Kon E, Gobbi A, Filardo G, Delcogliano M, Zaffagnini S, Marcacci M (2009) Arthroscopic second-generation autologous chondrocyte implantation compared with microfracture for chondral lesions of the knee. Prospective nonrandomized study at 5 years. Am J Sports Med 37(1):33–41. https://​doi.​org/​10.​1177/​0363546508323256​ Kon E, Gobbi A, Filardo G, Delcogliano M, Zaffagnini S, Marcacci M (2009) Arthroscopic second-generation autologous chondrocyte implantation compared with microfracture for chondral lesions of the knee. Prospective nonrandomized study at 5 years. Am J Sports Med 37(1):33–41. https://​doi.​org/​10.​1177/​0363546508323256​
17.
20.
Zurück zum Zitat Pietschmann MF, Horng A, Glaser C, Albrecht D, Bruns J, Scheffler S, Marlovits S, Angele P, Aurich M, Bosch U, Fritz J, Frosch KH, Kolombe T, Richter W, Petersen JP, Nöth U, Niemeyer P, Jagodzinsky M, Kasten P, Ruhnau K, Müller PE (2014) Nachbehandlung bei der autologen Chondrozytentransplantation. Eine Bestandsaufnahme und Empfehlung der AG Klinische Geweberegeneration der DGU/DGOOC. Unfallchirurg 117(3):235–241. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00113-012-2293-x Pietschmann MF, Horng A, Glaser C, Albrecht D, Bruns J, Scheffler S, Marlovits S, Angele P, Aurich M, Bosch U, Fritz J, Frosch KH, Kolombe T, Richter W, Petersen JP, Nöth U, Niemeyer P, Jagodzinsky M, Kasten P, Ruhnau K, Müller PE (2014) Nachbehandlung bei der autologen Chondrozytentransplantation. Eine Bestandsaufnahme und Empfehlung der AG Klinische Geweberegeneration der DGU/DGOOC. Unfallchirurg 117(3):235–241. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00113-012-2293-x
21.
Zurück zum Zitat Saris DBF, Vanlauwe J, Victor J, Haspl M, Bohnsack M, Fortems Y, Vandekerckhove B, Almqvist KF, Claes T, Handelberg F, Lagae K, van der Bauwhede J, Vandenneucker H, Yang KGA, Jelic M, Verdonk R, Veulemans N, Bellemans J, Luyten FP (2008) Characterized chondrocyte implantation results in better structural repair when treating symptomatic cartilage defects of the knee in a randomized controlled trial versus microfracture. Am J Sports Med 36(2):235–246. https://​doi.​org/​10.​1177/​0363546507311095​ CrossRefPubMed Saris DBF, Vanlauwe J, Victor J, Haspl M, Bohnsack M, Fortems Y, Vandekerckhove B, Almqvist KF, Claes T, Handelberg F, Lagae K, van der Bauwhede J, Vandenneucker H, Yang KGA, Jelic M, Verdonk R, Veulemans N, Bellemans J, Luyten FP (2008) Characterized chondrocyte implantation results in better structural repair when treating symptomatic cartilage defects of the knee in a randomized controlled trial versus microfracture. Am J Sports Med 36(2):235–246. https://​doi.​org/​10.​1177/​0363546507311095​ CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat TETEC AG, Reutlingen, Deutschland Fachinformation: NOVOCART® 3D Stand Februar 2019 TETEC AG, Reutlingen, Deutschland Fachinformation: NOVOCART® 3D Stand Februar 2019
23.
Zurück zum Zitat TETEC AG, Reutlingen, Deutschland Fachinformation: NOVOCART® Inject Stand Februar 2019 TETEC AG, Reutlingen, Deutschland Fachinformation: NOVOCART® Inject Stand Februar 2019
25.
26.
Zurück zum Zitat Zarkadis NJ, Belmont PJ, Zachilli MA, Holland CA, Kinsler AR, Todd MS, Pallis MP, Waterman BR (2018) Autologous Chondrocyte Implantation and Tibial Tubercle Osteotomy for Patellofemoral Chondral Defects. Improved Pain Relief and Occupational Outcomes Among US Army Servicemembers. Am J Sports Med 46(13):3198–3208. https://​doi.​org/​10.​1177/​0363546518800713​ CrossRefPubMed Zarkadis NJ, Belmont PJ, Zachilli MA, Holland CA, Kinsler AR, Todd MS, Pallis MP, Waterman BR (2018) Autologous Chondrocyte Implantation and Tibial Tubercle Osteotomy for Patellofemoral Chondral Defects. Improved Pain Relief and Occupational Outcomes Among US Army Servicemembers. Am J Sports Med 46(13):3198–3208. https://​doi.​org/​10.​1177/​0363546518800713​ CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Produkte für die autologe Chondrozytentransplantation
Verfügbarkeit und klinische Anwendung
verfasst von
Dr. med. Matthias Brockmeyer
Henning Madry
Publikationsdatum
26.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Arthroskopie / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-022-00557-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Arthroskopie 5/2022 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, DICOM-Daten, Videos und Abbildungen. » Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.