Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 9/2019

03.09.2018 | Prostatakarzinom | Originalien

„Dr. Google“ – Informationssuche und Krankheitsangst bei Männern mit lokal begrenztem Prostatakarzinom

verfasst von: C. Hilger, I. Otto, C. Hill, T. Huber, F. Kendel

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 9/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel

Nach der Diagnose „lokal begrenztes Prostatakarzinom“ (LPCa) suchen viele Männer nach zusätzlichen Informationen zu ihrer Erkrankung. Inwiefern unterschiedliche Informationsquellen die Unsicherheit und Angst beeinflussen, ist bislang nicht eindeutig. In dieser Studie soll deshalb untersucht werden, wie verschiedene Arten von Informationsquellen, die Zahl genutzter Quellen und die wahrgenommene Informiertheit mit der Krankheitsangst zusammenhängen.

Material und Methoden

Männer mit LPCa (N = 292; n = 150 radikale Prostatektomie, n = 142 aktive Überwachung) wurden im Rahmen einer querschnittlichen Beobachtungsstudie hinsichtlich soziodemographischer Variablen, Anzahl und Art der verwendeten Informationsquellen, wahrgenommener Informiertheit und krankheitsspezifischer Angst befragt. Der Zusammenhang von Informationssuche und Krankheitsangst wurde mit einer moderierten sequentiellen multiplen Regression getestet.

Ergebnisse

Die Männer waren 70 ± 7,2 Jahre alt und befanden sich 47,9 ± 15,4 Monate nach Therapieentscheidung. Die multiple Regressionsanalyse zeigte, dass die Internetnutzung (β = 3,28; p > 0,001), die Anzahl der Informationsquellen (β = 1,09; p > 0,01) und eine geringere Informiertheit (β = 4,49; p > 0,001) unabhängige Prädiktoren für die Krankheitsangst waren. Außerdem erklärte die Dreifachinteraktion (β = 2,03; p > 0,05) einen signifikanten Varianzanteil. Insgesamt erklärte das Modell 30 % der Kriteriumsvarianz.

Diskussion

Unsere Ergebnisse zeigen, dass bereits viele Männer mit LPCa das Internet als Informationsquelle nutzen und dass die Online-Informationssuche mit einer erhöhten Krankheitsangst assoziiert ist. Möglicherweise können Angst und Unsicherheit reduziert werden, wenn Ärzte ihre Patienten bei der Auswahl von verlässlichen Online-Quellen beraten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Van Den Bergh RC, Korfage IJ, Borsboom GJ et al (2009) Prostate cancer-specific anxiety in Dutch patients on active surveillance: validation of the memorial anxiety scale for prostate cancer. Qual Life Res 18:1061–1066CrossRefPubMedPubMedCentral Van Den Bergh RC, Korfage IJ, Borsboom GJ et al (2009) Prostate cancer-specific anxiety in Dutch patients on active surveillance: validation of the memorial anxiety scale for prostate cancer. Qual Life Res 18:1061–1066CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Van Den Bergh RC, Korfage IJ, Bangma CH (2012) Psychological aspects of active surveillance. Curr Opin Urol 22:237–242CrossRefPubMed Van Den Bergh RC, Korfage IJ, Bangma CH (2012) Psychological aspects of active surveillance. Curr Opin Urol 22:237–242CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bokhorst LP, Valdagni R, Rannikko A et al (2016) A decade of active surveillance in the PRIAS study: an update and evaluation of the criteria used to recommend a switch to active treatment. Eur Urol 70:954–960CrossRefPubMed Bokhorst LP, Valdagni R, Rannikko A et al (2016) A decade of active surveillance in the PRIAS study: an update and evaluation of the criteria used to recommend a switch to active treatment. Eur Urol 70:954–960CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Davison BJ, Breckon EN (2012) Impact of health information-seeking behavior and personal factors on preferred role in treatment decision making in men with newly diagnosed prostate cancer. Cancer Nurs 35:411–418CrossRefPubMed Davison BJ, Breckon EN (2012) Impact of health information-seeking behavior and personal factors on preferred role in treatment decision making in men with newly diagnosed prostate cancer. Cancer Nurs 35:411–418CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat DʼAmico AV, Whittington R, Malkowicz SB et al (1998) Biochemical Outcome After Radical Prostatectomy, External Beam Radiation Therapy, or Interstitial Radiation Therapy for Clinically Localized Prostate Cancer. JAMA 280 (11):969 DʼAmico AV, Whittington R, Malkowicz SB et al (1998) Biochemical Outcome After Radical Prostatectomy, External Beam Radiation Therapy, or Interstitial Radiation Therapy for Clinically Localized Prostate Cancer. JAMA 280 (11):969
10.
Zurück zum Zitat Faller H, Koch U, Brähler E et al (2015) Satisfaction with information and unmet information needs in men and women with cancer. J Cancer Surviv 10:62–70CrossRefPubMed Faller H, Koch U, Brähler E et al (2015) Satisfaction with information and unmet information needs in men and women with cancer. J Cancer Surviv 10:62–70CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Groeben C, Ihrig A, Holscher T et al (2016) Evaluation der Entscheidungshilfe Prostatakrebs aus Patientensicht. Urologe A 55:1586–1594CrossRefPubMed Groeben C, Ihrig A, Holscher T et al (2016) Evaluation der Entscheidungshilfe Prostatakrebs aus Patientensicht. Urologe A 55:1586–1594CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Herden J, Eminaga O, Wille S et al (2015) Treatment of incidental prostate cancer by active surveillance: results of the HAROW study. Urol Int 95(2):209–215CrossRefPubMed Herden J, Eminaga O, Wille S et al (2015) Treatment of incidental prostate cancer by active surveillance: results of the HAROW study. Urol Int 95(2):209–215CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Huber J, Ihrig A, Huber CG et al (2011) Patientenorientierung und Entscheidungsfindung bei lokal begrenztem Prostatakarzinom. Urologe A 50:691–696CrossRefPubMed Huber J, Ihrig A, Huber CG et al (2011) Patientenorientierung und Entscheidungsfindung bei lokal begrenztem Prostatakarzinom. Urologe A 50:691–696CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Husson O, Mols F, Van De Poll-Franse L (2011) The relation between information provision and health-related quality of life, anxiety and depression among cancer survivors: a systematic review. Ann Oncol 22:761–772CrossRefPubMed Husson O, Mols F, Van De Poll-Franse L (2011) The relation between information provision and health-related quality of life, anxiety and depression among cancer survivors: a systematic review. Ann Oncol 22:761–772CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Katz J, Roberge D, Coulombe G (2014) The cancer patient’s use and appreciation of the internet and other modern means of communication. Technol Cancer Res Treat 13:477–484PubMed Katz J, Roberge D, Coulombe G (2014) The cancer patient’s use and appreciation of the internet and other modern means of communication. Technol Cancer Res Treat 13:477–484PubMed
16.
Zurück zum Zitat Lehmann C, Mehnert A, Schulte T et al (2006) Erfassung krebs-und behandlungsspezifischer Ängste bei Prostatakrebspatienten in der Rehabilitation: Der Memorial Angst-Fragebogen für Prostatakrebs (MAX-PC). Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 74:345–352 Lehmann C, Mehnert A, Schulte T et al (2006) Erfassung krebs-und behandlungsspezifischer Ängste bei Prostatakrebspatienten in der Rehabilitation: Der Memorial Angst-Fragebogen für Prostatakrebs (MAX-PC). Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 74:345–352
17.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie (2018) Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms, Langversion 5.0 Leitlinienprogramm Onkologie (2018) Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms, Langversion 5.0
18.
Zurück zum Zitat Van Der Molen B (1999) Relating information needs to the cancer experience: 1. Information as a key coping strategy. Eur J Cancer Care (Engl) 8:238–244CrossRef Van Der Molen B (1999) Relating information needs to the cancer experience: 1. Information as a key coping strategy. Eur J Cancer Care (Engl) 8:238–244CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Nagler RH, Gray SW, Romantan A et al (2010) Differences in information seeking among breast, prostate, and colorectal cancer patients: results from a population-based survey. Patient Educ Couns 81(Suppl):S54–S62CrossRefPubMed Nagler RH, Gray SW, Romantan A et al (2010) Differences in information seeking among breast, prostate, and colorectal cancer patients: results from a population-based survey. Patient Educ Couns 81(Suppl):S54–S62CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Nelissen S, Beullens K, Lemal M et al (2015) Fear of cancer is associated with cancer information seeking, scanning and avoiding: a cross-sectional study among cancer diagnosed and non-diagnosed individuals. Health Info Libr J 32:107–119CrossRefPubMed Nelissen S, Beullens K, Lemal M et al (2015) Fear of cancer is associated with cancer information seeking, scanning and avoiding: a cross-sectional study among cancer diagnosed and non-diagnosed individuals. Health Info Libr J 32:107–119CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Parker PA, Davis JW, Latini DM et al (2015) Relationship between illness uncertainty, anxiety, fear of progression and quality of life in men with favourable-risk prostate cancer undergoing active surveillance. BJU Int 117:3 Parker PA, Davis JW, Latini DM et al (2015) Relationship between illness uncertainty, anxiety, fear of progression and quality of life in men with favourable-risk prostate cancer undergoing active surveillance. BJU Int 117:3
22.
Zurück zum Zitat Preacher KJ, Curran PJ, Bauer DJ (2006) Computational tools for probing interactions in multiple linear regression, multilevel modeling, and latent curve analysis. J Educ Behav Stat 31:437–448CrossRef Preacher KJ, Curran PJ, Bauer DJ (2006) Computational tools for probing interactions in multiple linear regression, multilevel modeling, and latent curve analysis. J Educ Behav Stat 31:437–448CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Roth AJ, Weinberger MI, Nelson CJ (2008) Prostate cancer: psychosocial implications and management. Future Oncol 4:561–568CrossRefPubMed Roth AJ, Weinberger MI, Nelson CJ (2008) Prostate cancer: psychosocial implications and management. Future Oncol 4:561–568CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Sabel MS, Strecher VJ, Schwartz JL et al (2005) Patterns of Internet use and impact on patients with melanoma. J Am Acad Dermatol 52:779–785CrossRefPubMed Sabel MS, Strecher VJ, Schwartz JL et al (2005) Patterns of Internet use and impact on patients with melanoma. J Am Acad Dermatol 52:779–785CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Santana L, Fontenelle LF (2011) A review of studies concerning treatment adherence of patients with anxiety disorders. Patient Prefer Adherence 5:427–439PubMedPubMedCentral Santana L, Fontenelle LF (2011) A review of studies concerning treatment adherence of patients with anxiety disorders. Patient Prefer Adherence 5:427–439PubMedPubMedCentral
26.
Zurück zum Zitat Streibelt M, Schmidt C, Brünger M et al (2012). Komorbidität im Patientenurteil – geht das? Orthopäde, 41(4), 303-310. doi:10.1007/s00132-012-1901-3 Streibelt M, Schmidt C, Brünger M et al (2012). Komorbidität im Patientenurteil – geht das? Orthopäde, 41(4), 303-310. doi:10.1007/s00132-012-1901-3
27.
Zurück zum Zitat Venderbos LDF, Aluwini S, Roobol MJ et al (2017) Long-term follow-up after active surveillance or curative treatment: quality-of-life outcomes of men with low-risk prostate cancer. Qual Life Res 26:1635–1645CrossRefPubMedPubMedCentral Venderbos LDF, Aluwini S, Roobol MJ et al (2017) Long-term follow-up after active surveillance or curative treatment: quality-of-life outcomes of men with low-risk prostate cancer. Qual Life Res 26:1635–1645CrossRefPubMedPubMedCentral
28.
Zurück zum Zitat Watts S, Leydon G, Birch B et al (2014) Depression and anxiety in prostate cancer: a systematic review and meta-analysis of prevalence rates. BMJ Open 2014:4 Watts S, Leydon G, Birch B et al (2014) Depression and anxiety in prostate cancer: a systematic review and meta-analysis of prevalence rates. BMJ Open 2014:4
Metadaten
Titel
„Dr. Google“ – Informationssuche und Krankheitsangst bei Männern mit lokal begrenztem Prostatakarzinom
verfasst von
C. Hilger
I. Otto
C. Hill
T. Huber
F. Kendel
Publikationsdatum
03.09.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 9/2019
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-018-0769-1

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2019

Die Urologie 9/2019 Zur Ausgabe

Termine

Termine

BvDU Kurz notiert

BvDU Kurz notiert

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH