Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 2/2007

01.02.2007 | CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Proximale extraartikuläre Tibiafraktur

verfasst von: Dr. G. Konrad, N. Südkamp

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 2/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei der Versorgung proximaler extraartikulärer Tibiafrakturen können neben dem oftmals ausgeprägten Weichteilschaden insbesondere die speziellen biomechanischen Bedingungen der proximalen Tibiaregion eine Herausforderung darstellen. Für die operative Versorgung stehen verschiedene Osteosyntheseverfahren zur Verfügung. Der Fixateur externe empfiehlt sich insbesondere als Notfall- und Kurzzeitimplantat zur temporären Stabilisierung von Frakturen mit höhergradigem Weichteilschaden. Die Marknagelosteosynthese stellt bei korrekter Durchführung ein minimal invasives, aber technisch anspruchsvolles Verfahren zur Versorgung der proximalen Tibiafraktur dar. Winkelstabile Implantate zur Plattenosteosynthese wie z. B. das „less invasive stabilization system“ (LISS) erfüllen die Forderungen einer schnellen Montage, eines weichteilschonenden Operationsverfahrens und einer hohen biomechanischen Stabilität. Die Inzidenz von Achsfehlstellungen und Instabilitäten mit verzögerter Heilung kann durch die Verwendung dieser neuartigen Implantate verringert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Boldin C, Fankhauser F, Hofer HP, Szyszkowitz R (2006) Three-year results of proximal tibia fractures treated with the LISS. Clin Orthop Relat Res 445: 222–229PubMed Boldin C, Fankhauser F, Hofer HP, Szyszkowitz R (2006) Three-year results of proximal tibia fractures treated with the LISS. Clin Orthop Relat Res 445: 222–229PubMed
2.
Zurück zum Zitat Cole PA, Zlowodzki M, Kregor PJ (2004) Treatment of proximal tibia fractures using the less invasive stabilization system: surgical experience and early clinical results in 77 fractures. J Orthop Trauma 18: 528–535CrossRefPubMed Cole PA, Zlowodzki M, Kregor PJ (2004) Treatment of proximal tibia fractures using the less invasive stabilization system: surgical experience and early clinical results in 77 fractures. J Orthop Trauma 18: 528–535CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Court-Brown CM, McBirnie J (1995) The epidemiology of tibial fractures. J Bone Joint Surg Br 77: 417–421PubMed Court-Brown CM, McBirnie J (1995) The epidemiology of tibial fractures. J Bone Joint Surg Br 77: 417–421PubMed
4.
Zurück zum Zitat Freedman EL, Johnson EE (1995) Radiographic analysis of tibial fracture malalignment following intramedullary nailing. Clin Orthop Relat Res: 25–33 Freedman EL, Johnson EE (1995) Radiographic analysis of tibial fracture malalignment following intramedullary nailing. Clin Orthop Relat Res: 25–33
5.
Zurück zum Zitat Gerber A, Ganz R (1998) Combined internal and external osteosynthesis a biological approach to the treatment of complex fractures of the proximal tibia. Injury 29 [Suppl 3]: C22–C28 Gerber A, Ganz R (1998) Combined internal and external osteosynthesis a biological approach to the treatment of complex fractures of the proximal tibia. Injury 29 [Suppl 3]: C22–C28
6.
Zurück zum Zitat Gruner A, Hockertz T, Reilmann H (2000) [Proximal tibial fractures]. Unfallchirurg 103: 668–684CrossRefPubMed Gruner A, Hockertz T, Reilmann H (2000) [Proximal tibial fractures]. Unfallchirurg 103: 668–684CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Koval KJ, Hoehl JJ, Kummer FJ, Simon JA (1997) Distal femoral fixation: a biomechani cal comparison of the standard condylar buttress plate, a locked buttress plate, and the 95-degree blade plate. J Orthop Trauma 11: 521–524CrossRefPubMed Koval KJ, Hoehl JJ, Kummer FJ, Simon JA (1997) Distal femoral fixation: a biomechani cal comparison of the standard condylar buttress plate, a locked buttress plate, and the 95-degree blade plate. J Orthop Trauma 11: 521–524CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Krettek C, Stephan C, Schandelmaier P et al. (1999) The use of Poller screws as blocking screws in stabilising tibial fractures treated with small diameter intramedullary nails. J Bone Joint Surg Br 81: 963–968CrossRefPubMed Krettek C, Stephan C, Schandelmaier P et al. (1999) The use of Poller screws as blocking screws in stabilising tibial fractures treated with small diameter intramedullary nails. J Bone Joint Surg Br 81: 963–968CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Lang GJ, Cohen BE, Bosse MJ, Kellam JF (1995) Proximal third tibial shaft fractures. Should they be nailed? Clin Orthop Relat Res64–74 Lang GJ, Cohen BE, Bosse MJ, Kellam JF (1995) Proximal third tibial shaft fractures. Should they be nailed? Clin Orthop Relat Res64–74
10.
Zurück zum Zitat Mueller CA, Eingartner C, Schreitmueller E et al. (2005) Primary stability of various forms of osteosynthesis in the treatment of fractures of the proximal tibia. J Bone Joint Surg Br 87: 426–432CrossRefPubMed Mueller CA, Eingartner C, Schreitmueller E et al. (2005) Primary stability of various forms of osteosynthesis in the treatment of fractures of the proximal tibia. J Bone Joint Surg Br 87: 426–432CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Müller ME, Nazarian S, Koch P, Schatzker J (1990) The comprehensive classification of fractures of the long bones. Springer, Berlin Heidelberg New York Müller ME, Nazarian S, Koch P, Schatzker J (1990) The comprehensive classification of fractures of the long bones. Springer, Berlin Heidelberg New York
12.
Zurück zum Zitat Nork SE, Barei DP, Schildhauer TA et al. (2006) Intramedullary Nailing of Proximal Quarter Tibial Fractures. J Orthop Trauma 20: 523–528CrossRefPubMed Nork SE, Barei DP, Schildhauer TA et al. (2006) Intramedullary Nailing of Proximal Quarter Tibial Fractures. J Orthop Trauma 20: 523–528CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Oestern HJ, Tscherne H (1983) [Physiopathology and classification of soft tissue lesion]. Hefte Unfallheilkd 162: 1–10PubMed Oestern HJ, Tscherne H (1983) [Physiopathology and classification of soft tissue lesion]. Hefte Unfallheilkd 162: 1–10PubMed
14.
Zurück zum Zitat Peindl RD, Zura RD, Vincent A et al. (2004) Unstable proximal extraarticular tibia fractures: a biomechanical evaluation of four methods of fixation. J Orthop Trauma 18: 540–545CrossRefPubMed Peindl RD, Zura RD, Vincent A et al. (2004) Unstable proximal extraarticular tibia fractures: a biomechanical evaluation of four methods of fixation. J Orthop Trauma 18: 540–545CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Raschke MJ, Hoffmann R, Khodadadyan C et al. (1996) [Supportive composite-hybrid fixation of percutaneous screw fixation of tibial head fractures]. Unfallchirurg 99: 855–860CrossRefPubMed Raschke MJ, Hoffmann R, Khodadadyan C et al. (1996) [Supportive composite-hybrid fixation of percutaneous screw fixation of tibial head fractures]. Unfallchirurg 99: 855–860CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Schlenzka R, Gotzen L, Schmidt R (1986) [Stabilization of the short proximal and distal main fragments of the tibia with monofixation. An experimental study. I. Axial stress]. Unfallchirurg 89: 214–219PubMed Schlenzka R, Gotzen L, Schmidt R (1986) [Stabilization of the short proximal and distal main fragments of the tibia with monofixation. An experimental study. I. Axial stress]. Unfallchirurg 89: 214–219PubMed
17.
Zurück zum Zitat Young MJ, Barrack RL (1994) Complications of internal fixation of tibial plateau fractures. Orthop Rev 23: 149–154PubMed Young MJ, Barrack RL (1994) Complications of internal fixation of tibial plateau fractures. Orthop Rev 23: 149–154PubMed
Metadaten
Titel
Proximale extraartikuläre Tibiafraktur
verfasst von
Dr. G. Konrad
N. Südkamp
Publikationsdatum
01.02.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 2/2007
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-006-1292-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2007

Der Chirurg 2/2007 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.