Skip to main content

Psychiatrie

Empfehlungen der Redaktion

Junge Frau nutzt Smartphone

19.04.2024 | ADHS | Literatur kompakt

Kognitive Trainingsprogramme sinnvoll bei ADHS?

Seit einigen Jahren werden zunehmend digitale kognitive Trainingsprogramme angeboten, um bei Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom die Aufmerksamkeitsfähigkeit zu verbessern. Wissenschaftlerinnen aus Kolumbien haben deren Wirksamkeit untersucht.

verfasst von:
Dr. med. Kirsten Stollhoff
Psychose?

23.04.2024 | Parkinson-Krankheit | Zertifizierte Fortbildung Psychiatrie

Behandlung psychotischer Symptome bei der Parkinsonkrankheit

Psychotische Symptome gehören zu den nicht motorischen Symptomen der Parkinsonkrankheit und zeichnen sich in der Regel durch Wahnvorstellungen oder optische Halluzinationen aus. Die Behandlung dieser Symptome ist eine besondere klinische Herausforderung.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Alkomiet Hasan, Univ. Prof. Dr. med. Johannes Levin
Frau joggt

08.05.2024 | Psychotherapie | Nachrichten

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.

Älteres Paar sitzt lachend beisammen

18.04.2024 | Altersdepression | Themenschwerpunkt

Positives Altern – Wie geht das?

Beitrag von Resilienz zur Prävention depressiver Erkrankungen im Alter

Obwohl die Prävalenz depressiver Erkrankungen im Alter hoch ist, gelingt es vielen älteren Menschen, trotz altersbedingter Stressoren gesund zu bleiben. Die individuelle Resilienz kann diese Unterschiede erklären. Wie können diese Resilienzfaktoren in der Prävention depressiver Erkrankungen im Alter genutzt werden?

verfasst von:
Dr. Katharina Geschke, Prof. Dr. Alexandra Wuttke
Olivenöl und Butter

10.05.2024 | Morbus Alzheimer | Nachrichten

Schützt Olivenöl vor dem Tod durch Demenz?

Konsumieren Menschen täglich 7 Gramm Olivenöl, ist ihr Risiko, an einer Demenz zu sterben, um mehr als ein Viertel reduziert – und dies weitgehend unabhängig von ihrer sonstigen Ernährung. Dafür sprechen Auswertungen zweier großer US-Studien.

Mann hält sich den Kopf

08.04.2024 | Schizophrenie und schizotype oder wahnhafte Störungen | Zertifizierte Fortbildung

Früherkennung und -behandlung von Psychosen

Psychosen zählen zu den belastendsten psychiatrischen Erkrankungen. Daher wird seit Jahrzehnten ihre frühzeitige Erkennung und Behandlung im Rahmen einer indizierten Prävention erforscht. Welche Ergebnisse reif für den Transfer in die Praxis sind, wird in diesem CME-Kurs dargestellt.

verfasst von:
PD Dr. phil. Frauke Schultze-Lutter, Univ.-Prof. Dr. med. Eva Meisenzahl
Ältere Frau mit Schmerzen im Nacken

22.04.2024 | Fibromyalgiesyndrom | Zertifizierte Fortbildung

Fibromyalgiesyndrom – Update 2024

Aktuelle Diagnostik und Therapie der komplexen Schmerzerkrankung

Die S3-Leitlinie Fibromyalgiesyndrom befindet sich momentan im dritten Aktualisierungsprozess. Welche Änderungen sind zu erwarten? Die folgende CME-Fortbildung fasst nicht nur den aktuellen Leitlinienstandard zusammen, sondern ergänzt ihn um die neueste Literatur.

verfasst von:
Dr. med. Andreas Winkelmann
Verschiedene medizinische Icons auf Smartphone

02.04.2024 | Schizophrenie | Literatur kompakt

Mit KI Schizophrenie erkennen

Wearables erobern die Medizin, doch ihre Anwendung bei Schizophrenie ist noch recht neu und es stellt sich die Frage nach der Validität. Eine aktuelle Studie beleuchtet den Stand.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Peter Volz
Typisches Creutzfeldt-Jakob-MRT

19.03.2024 | Creutzfeld-Jakob-Erkrankung | CME

Klinik und Diagnostik humaner spongiformer Enzephalopathien - ein Update

Spontan, vererbt oder übertragen: Erkrankungen an einer humanen spongiformen Enzephalopathie verlaufen immer infaust. Dieser CME-Kurs befähigt Sie, die unterschiedlichen Charakteristika der Prionerkrankungen zu erkennen und zeigt, wie die spezifischen diagnostischen Maßnahmen einzuschätzen sind.

verfasst von:
Peter Hermann, Stefan Goebel, Prof. Dr. med. Inga Zerr
Frau mit traurigem Gesichtsausdruck

02.04.2024 | Anpassungsstörungen | Zertifizierte Fortbildung

Wann ist Trauer eine Krankheit?

Anhaltende Trauerstörung als neues Störungsbild in der ICD-11

Die anhaltende Trauerstörung ist eine neue klinische Diagnose in der ICD-11 und dem DSM-5, die sich nach dem Tod einer nahestehenden Person entwickeln kann und sich von normalen Trauerreaktionen unterscheidet. Dennoch weist nur eine kleine Gruppe von Trauernden eine anhaltende Trauerstörung auf.

verfasst von:
Prof. Dr. phil. Birgit Wagner
Alzheimer-Demenz

23.04.2024 | Morbus Alzheimer | Aktuell

„Ich lasse mir diese Antikörpertherapien nicht als Durchbruch verkaufen“

Die Alzheimerforschung hat sich zu lange auf Beta-Amyloid fokussiert und andere Ansätze außer Acht gelassen. Für Professor Christian Behl von der Universitätsmedizin Mainz sind die eher moderaten Effekte der Anti-Amyloid-Therapien daher keine Überraschung.

verfasst von:
Thomas Müller
Älterer Mann besucht seine Frau im Krankenhaus

08.04.2024 | Assistierter Suizid | Rund um den Beruf

Wie wollen wir sterben?

Durch ein Gerichtsurteil aus dem Jahr 2020 müssen sich Ärztinnen und Ärzte in der Neurologie und Psychiatrie vermehrt mit dem Thema Suizidassistenz auseinandersetzen. Damit Sie sich darüber leichter eine Meinung bilden können, klären zwei Fachleute im Interview über das Thema auf.

verfasst von:
Dr. med. Christa Roth-Sackenheim
Frau sitzt am Tisch; Drogen vor ihr

02.04.2024 | Substanzabusus und Sucht | Fortbildung

Unterbringung suchtkranker Straffälliger nach aktualisiertem § 64 StGB

Unterbringung suchtkranker Straffälliger nach aktualisiertem § 64 StGB

Psychiatrische Kliniken des Maßregelvollzugs beklagen seit langem Überbelegung. Insbesondere Substanzkonsumierende landen nach begangenen Straftaten auf diesen Stationen. Dies könnte sich bald ändern: Seit Oktober 2023 gilt der überarbeitete und ergänzte Paragraf 64 des Strafgesetzbuches.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Soyka
Patient erhält Infusion

10.04.2024 | Nierenkarzinom | Leitthema

S3-Leitlinie Nierenzellkarzinom: Neue Kapitel und Therapieoptionen

Mehrere Unterkapitel der Leitlinie zum Nierenzellkarzinom (NCC) wurden 2023 aktualisiert. Aufgenommen wurden Empfehlungen zur adjuvanten Therapie und zu neuen systemischen Kombinationen für die Erstlinie bei metastasiertem NCC. Komplett neu sind außerdem die Kapitel über nicht-klarzellige NCC und erbliche Nierentumoren.

verfasst von:
Prof. Dr. med. C. Doehn, L. Bergmann, J. Decker, T. Gauler, V. Grünwald, St. Weikert, S. Krege
Jugendliches Mädchen auf Treppe kauernd

21.03.2024 | Bipolare affektive Störung | Journal club

Verminderung des Suizidrisikos? DBT bei Adoleszenten mit bipolarer Sektrumstörung

Jugendliche mit bipolaren Störungen und frühem Krankheitsbeginn haben ein massiv erhöhtes Risiko für Suizidversuche. Lässt sich mittels dialektisch-behavioraler Therapie (DBT) die Anzahl von Suizidversuchen bei diesen Patienten reduzieren?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Martin Schäfer
Junge Frau raucht Joint

09.04.2024 | Sucht | Medizin aktuell

Freizeitdrogen und ihre Folgen für das Urogenitalsystem

Freizeitdrogen und ihre Folgen für das Urogenitalsystem

Neben vielen anderen Aspekten, die am Drogenkonsum kritisch zu hinterfragen sind, gibt es auch aus urologischer sowie gynäkologischer Sicht Bedenken anzumelden. Denn der Konsum von Freizeitdrogen, wie Cannabis, MDMA oder Ketamin, kann sich negativ auf Urogenitaltrakt, Fruchtbarkeit oder die Gesundheit des ungeborenen Babys auswirken.

verfasst von:
Prof. em. Christopher Woodhouse
Mann löst einen Logiktest

02.04.2024 | Schizophrenie | Literatur kompakt

Neue Erkenntnisse aus der Schizophrenie-Forschung

Antipsychotikum oder kein Antipsychotikum? Intermittierende oder kontinuierliche Pharmakotherapie? Durch ihre Nebenwirkungsrate bleiben Antipsychotika ein spannendes Gebiet in der Forschung. Dasselbe gilt auch für kognitive Störungen, die bei Betroffenen oft auftreten.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Peter Volz
Mutter sitzt mit Tochter bei Psychologin

02.04.2024 | Posttraumatische Belastungsstörung | Medizin aktuell

Erhöhtes Erkrankungsrisiko durch frühe Traumatisierung

Belastende Ereignisse verändern Gehirnentwicklung und -strukturen

Aktuelle Studien belegen, dass kindliche Traumatisierungen sich erheblich auf die frühe Gehirnentwicklung und auf das spätere Risiko für Erkrankungen auswirken können. Bei Müttern, die in ihrer Kindheit traumatisiert wurden, hat das sogar einen Einfluss auf die Gesundheit ihrer Kinder.

verfasst von:
Dr. med. Thomas M. Heim
Junge Person faltet die Hände

21.03.2024 | Affektive Störungen | Journal club

Turbo in der Depressionsbehandlung gesucht

Zuranolon ist ein neuroaktives Steroid, das als Modulator an GABA-A-Rezeptoren wirkt. Die Substanz wurde für einen Einsatz bei der postpartalen Depression zugelassen. Hilft die Zugabe dieser Substanz als Add-on auch bei einer neu begonnenen Behandlung der majoren Depression?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Hüll
Person ordnet getrocknete Pilze

19.04.2024 | AAN-Jahrestagung 2024 | Nachrichten

Am Rande des Chaos

Psychedelika treiben das Bewusstsein an den Rand des Chaos. Für Depressive mit festgefahrenen negativen Gedanken und Selbsteinschätzungen ist dies ein Segen: Werden alte Denkmuster kurzfristig pulverisiert, eröffnen sich neue Perspektiven.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.

Wartezeit nicht kürzer, aber Arbeit flexibler

Psychotherapie Medizin aktuell

Fünf Jahren nach der Neugestaltung der Psychotherapie-Richtlinie wurden jetzt die Effekte der vorgenommenen Änderungen ausgewertet. Das Hauptziel der Novellierung war eine kürzere Wartezeit auf Therapieplätze. Dieses Ziel wurde nicht erreicht, es gab jedoch positive Auswirkungen auf andere Bereiche.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.