Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 3/2016

17.08.2016 | Psychoanalyse | Originalarbeit

Von der symbolischen Gleichsetzung zur symbolischen Repräsentation im Traum

verfasst von: Dr. med. Jean-Michel Quinodoz

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Seit Freud Die Traumdeutung 1900 veröffentlicht hat, hat sich die Art und Weise, wie die Psychoanalytiker Träume verstehen und deuten, beachtlich weiterentwickelt. Zu Beginn und bis in die 1950er-Jahre hinein gingen die Psychoanalytiker von einer Fähigkeit der Patienten aus, einen Zugang zur symbolischen Bedeutung ihrer Träume zu finden und die verbalen Deutungen, die ihnen durch den Analytiker vorgeschlagen wurden, zu verstehen. Seit den 1950er-Jahren wurde deutlich, dass eine wachsende Zahl von Patienten sich als wenig zugänglich für symbolische Bedeutung erwies und dass die verbalen Deutungen des Analytikers nur wenig Wirkung zeigten. Seither ist eines der Ziele des psychoanalytischen Prozesses mit solchen Patienten, ihnen nach und nach den Zugang zum symbolischen Denken zu ermöglichen, das die Grundlage verbaler Kommunikation mit Anderen und mit sich selbst darstellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Bion WR (1967) Second Thoughts. Karnac, London Bion WR (1967) Second Thoughts. Karnac, London
Zurück zum Zitat Freud S (1900) Die Traumdeutung. GW Bde 2/3 Freud S (1900) Die Traumdeutung. GW Bde 2/3
Zurück zum Zitat Peirce CS (1897) Signs: writings on semiotic. Harvard University Press, Harvard Peirce CS (1897) Signs: writings on semiotic. Harvard University Press, Harvard
Zurück zum Zitat Quinodoz JM (2002) Dreams that turn over a Page. Routledge, London New York Quinodoz JM (2002) Dreams that turn over a Page. Routledge, London New York
Zurück zum Zitat Quinodoz JM (2008) Listening to Hanna Segal. Her contribution to psychoanalysis. Routledge, London New York Quinodoz JM (2008) Listening to Hanna Segal. Her contribution to psychoanalysis. Routledge, London New York
Zurück zum Zitat Quinodoz JM (2015) Melanie Klein and Marcelle Spira: their correspondence and context. Routledge, London New York Quinodoz JM (2015) Melanie Klein and Marcelle Spira: their correspondence and context. Routledge, London New York
Zurück zum Zitat Segal H (1957) Notes on symbol formation. Int J Psychoanal 39:391–397 (reprinted 1981 in: The Work of Hanna Segal, New York & London: Jason Aronson, S 49–65) Segal H (1957) Notes on symbol formation. Int J Psychoanal 39:391–397 (reprinted 1981 in: The Work of Hanna Segal, New York & London: Jason Aronson, S 49–65)
Zurück zum Zitat Segal H (1991) Dream, Phantasy and Art. Routledge, London New York Segal H (1991) Dream, Phantasy and Art. Routledge, London New York
Metadaten
Titel
Von der symbolischen Gleichsetzung zur symbolischen Repräsentation im Traum
verfasst von
Dr. med. Jean-Michel Quinodoz
Publikationsdatum
17.08.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Psychoanalyse
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-016-0239-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

Forum der Psychoanalyse 3/2016 Zur Ausgabe

Originalarbeit

In Babel

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).