Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 6/2014

01.06.2014 | CME Zertifizierte Fortbildung

Psychoonkologie

verfasst von: Prof. Dr. A. Mehnert

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 6/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Psychoonkologie als interdisziplinäres Fachgebiet umfasst ein breites Spektrum an Aufgabenstellungen, die darauf abzielen, Krebspatienten und Angehörige beim Umgang mit den Krankheits- und Behandlungsfolgen zu unterstützen, psychische Belastungen zu reduzieren und ein höchstes Maß an Selbständigkeit und Lebensqualität zu erhalten. Psychoonkologische Versorgung beinhaltet die Identifikation psychosozialer Belastungen und Unterstützungsbedürfnisse bei Patienten und Angehörigen, die zeitnahe Zuweisung bzw. das Ermöglichen des Zugangs zu psychosozialen Unterstützungsangeboten sowie die psychosoziale Unterstützung im Rahmen der Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Nachsorge sowie der palliativen Versorgung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Mehnert A, Petersen C, Koch U (2003) Empfehlungen zur psychoonkologischen Versorgung im Akutkrankenhaus. Z Med Psychol 12:77–84 Mehnert A, Petersen C, Koch U (2003) Empfehlungen zur psychoonkologischen Versorgung im Akutkrankenhaus. Z Med Psychol 12:77–84
2.
Zurück zum Zitat Husmann G (2010) Krebs in Deutschland 2005/2006, Häufigkeiten und Trends. Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der Epidemiologischen Krebsregister in Deutschland (GEKID) e. V., Berlin Husmann G (2010) Krebs in Deutschland 2005/2006, Häufigkeiten und Trends. Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der Epidemiologischen Krebsregister in Deutschland (GEKID) e. V., Berlin
3.
Zurück zum Zitat Gondos A, Bray F, Brewster DH et al (2008) Recent trends in cancer survival across Europe between 2000 and 2004: a model-based period analysis from 12 cancer registries. Eur J Cancer 44:1463–1475PubMedCrossRef Gondos A, Bray F, Brewster DH et al (2008) Recent trends in cancer survival across Europe between 2000 and 2004: a model-based period analysis from 12 cancer registries. Eur J Cancer 44:1463–1475PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Li M, Hales S, Rodin G (2010) Adjustment disorders. In: Holland J et al (Hrsg) Psycho-Oncology. Oxford University Press, New York, S 303–310 Li M, Hales S, Rodin G (2010) Adjustment disorders. In: Holland J et al (Hrsg) Psycho-Oncology. Oxford University Press, New York, S 303–310
5.
Zurück zum Zitat Tan A, Zimmermann C, Rodin G (2005) Interpersonal processes in palliative care: an attachment perspective on the patient-clinician relationship. Palliat Med 19:143–150PubMedCrossRef Tan A, Zimmermann C, Rodin G (2005) Interpersonal processes in palliative care: an attachment perspective on the patient-clinician relationship. Palliat Med 19:143–150PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Rodin G, Walsh A, Zimmermann C et al (2007) The contribution of attachment security and social support to depressive symptoms in patients with metastatic cancer. Psychooncology 16:1080–1091PubMedCrossRef Rodin G, Walsh A, Zimmermann C et al (2007) The contribution of attachment security and social support to depressive symptoms in patients with metastatic cancer. Psychooncology 16:1080–1091PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ziegler L, Hill K, Neilly L et al (2011) Identifying psychological distress at key stages of the cancer illness trajectory: a systematic review of validated self-report measures. J Pain Symptom Manage 41:619–636PubMedCrossRef Ziegler L, Hill K, Neilly L et al (2011) Identifying psychological distress at key stages of the cancer illness trajectory: a systematic review of validated self-report measures. J Pain Symptom Manage 41:619–636PubMedCrossRef
8.
9.
Zurück zum Zitat Zabora J, BrintzenhofeSzoc K, Curbow B et al (2001) The prevalence of psychological distress by cancer site. Psychooncology 10:19–28PubMedCrossRef Zabora J, BrintzenhofeSzoc K, Curbow B et al (2001) The prevalence of psychological distress by cancer site. Psychooncology 10:19–28PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Singer S, Das-Munshi J, Brähler E (2010) Prevalence of mental health conditions in cancer patients in acute care – a meta-analysis. Ann Oncol 21:925–930PubMedCrossRef Singer S, Das-Munshi J, Brähler E (2010) Prevalence of mental health conditions in cancer patients in acute care – a meta-analysis. Ann Oncol 21:925–930PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Vehling S, Koch U, Ladehoff N et al (2012) Prävalenz affektiver und Angststörungen bei Krebs: Systematischer Literaturreview und Metaanalyse. Psychother Psych Med 62:249–258CrossRef Vehling S, Koch U, Ladehoff N et al (2012) Prävalenz affektiver und Angststörungen bei Krebs: Systematischer Literaturreview und Metaanalyse. Psychother Psych Med 62:249–258CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Mehnert A, Vehling S, Scheffold K et al (2013) Prävalenz von Anpassungsstörung, Akuter und Posttraumatischer Belastungsstörung sowie somatoformen Störungen bei Krebspatienten – ein systematischer Literaturreview und Metaanalyse. PPmP. doi:http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1347197 Mehnert A, Vehling S, Scheffold K et al (2013) Prävalenz von Anpassungsstörung, Akuter und Posttraumatischer Belastungsstörung sowie somatoformen Störungen bei Krebspatienten – ein systematischer Literaturreview und Metaanalyse. PPmP. doi:http://​dx.​doi.​org/​10.​1055/​s-0033-1347197
13.
Zurück zum Zitat Huang HL, Chiu TY, Lee LT et al (2012) Family experience with difficult decisions in end-of-life care. Psychooncology 21:785–791PubMedCrossRef Huang HL, Chiu TY, Lee LT et al (2012) Family experience with difficult decisions in end-of-life care. Psychooncology 21:785–791PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Lichtenthal W, Prigerson H, Kissane DW (2010) Bereavement: a special issue in oncology. In: Holland J, Breitbart W, Jacobsen P, Lederberg M, Loscalzo M, McCorkle R (Hrsg) Psycho-Oncology, 2. Aufl. Oxford University Press, New York, S 537–543 Lichtenthal W, Prigerson H, Kissane DW (2010) Bereavement: a special issue in oncology. In: Holland J, Breitbart W, Jacobsen P, Lederberg M, Loscalzo M, McCorkle R (Hrsg) Psycho-Oncology, 2. Aufl. Oxford University Press, New York, S 537–543
15.
Zurück zum Zitat Weis J, Schumacher A, Blettner G et al (2007) Psychoonkologie – Konzepte und Aufgaben einer jungen Fachdisziplin. Onkologe 2:185–194CrossRef Weis J, Schumacher A, Blettner G et al (2007) Psychoonkologie – Konzepte und Aufgaben einer jungen Fachdisziplin. Onkologe 2:185–194CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Institute of Medicine (IOM) (2007) Cancer care for the whole patient: meeting psychosocial health needs. The National Academic Press, Washington Institute of Medicine (IOM) (2007) Cancer care for the whole patient: meeting psychosocial health needs. The National Academic Press, Washington
17.
Zurück zum Zitat Fallowfield L, Ratcliffe D, Jenkins V, Saul J (2001) Psychiatric morbidity and its recognition by doctors in patients with cancer. Br J Cancer 84:1011–1015PubMedCrossRefPubMedCentral Fallowfield L, Ratcliffe D, Jenkins V, Saul J (2001) Psychiatric morbidity and its recognition by doctors in patients with cancer. Br J Cancer 84:1011–1015PubMedCrossRefPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Jacobsen PB, Jim HS (2008) Psychosocial interventions for anxiety and depression in adult cancer patients: achievements and challenges. CA Cancer J Clin 58:214–230PubMedCrossRef Jacobsen PB, Jim HS (2008) Psychosocial interventions for anxiety and depression in adult cancer patients: achievements and challenges. CA Cancer J Clin 58:214–230PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Mehnert A, Lehmann C, Cao P, Koch U (2006) Die Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen in der Onkologie – Ein Literaturüberblick zu Screeningmethoden und Entwicklungstrends. Psychother Psych Med 56:462–479CrossRef Mehnert A, Lehmann C, Cao P, Koch U (2006) Die Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen in der Onkologie – Ein Literaturüberblick zu Screeningmethoden und Entwicklungstrends. Psychother Psych Med 56:462–479CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Mehnert A (2010) Diagnostik in der Psychoonkologie. Psychother Dialog 11:159–164CrossRef Mehnert A (2010) Diagnostik in der Psychoonkologie. Psychother Dialog 11:159–164CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Herschbach P, Weis J (Hrsg) (2008) Screeningverfahren in der Psychoonkologie: Testinstrumente zur Identifikation betreuungsbedürftiger Krebspatienten. Eine Empfehlung der PSO für die psychoonkologische Behandlungspraxis. Deutsche Krebsgesellschaft, Berlin Herschbach P, Weis J (Hrsg) (2008) Screeningverfahren in der Psychoonkologie: Testinstrumente zur Identifikation betreuungsbedürftiger Krebspatienten. Eine Empfehlung der PSO für die psychoonkologische Behandlungspraxis. Deutsche Krebsgesellschaft, Berlin
22.
Zurück zum Zitat Watson M, Kissane DW (Hrsg) (2011) Handbook of Psychotherapy in Cancer Care. Wiley, West Sussex Watson M, Kissane DW (Hrsg) (2011) Handbook of Psychotherapy in Cancer Care. Wiley, West Sussex
23.
Zurück zum Zitat Faller H, Schuler M, Richard M et al (2013) Effects of psycho-oncologic interventions on emotional distress and quality of life in adult patients with cancer: systematic review and meta-analysis. J Clin Oncol 31:782–793PubMedCrossRef Faller H, Schuler M, Richard M et al (2013) Effects of psycho-oncologic interventions on emotional distress and quality of life in adult patients with cancer: systematic review and meta-analysis. J Clin Oncol 31:782–793PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Psychoonkologie
verfasst von
Prof. Dr. A. Mehnert
Publikationsdatum
01.06.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 6/2014
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-014-3388-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2014

Der Gynäkologe 6/2014 Zur Ausgabe

Magazinseite

Magazinseiten

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

Bei RSV-Impfung vor 60. Lebensjahr über Off-Label-Gebrauch aufklären!

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Durch die Häufung nach der COVID-19-Pandemie sind Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) in den Fokus gerückt. Fachgesellschaften empfehlen eine Impfung inzwischen nicht nur für Säuglinge und Kleinkinder.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.