Skip to main content
Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie 2/2018

22.02.2018 | Antidepressiva | zertifizierte fortbildung

Ur-Metall mit vielfältigen Wirkungen

Lithium zur Behandlung affektiver Erkrankungen

verfasst von: Johanna Gehrisch, M. Sc., Prof. Dr. med Tom Bschor

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Lithium weist einzigartige Eigenschaften auf und ist für bipolar affektive Erkrankungen das Phasenprophylaktikum der ersten Wahl und als einziges uneingeschränkt für diese Indikation zugelassen. Aber auch in weiteren Anwendungsgebieten ist es unverzichtbar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baastrup P, Poulsen J, Schou M, Thomsen K, & Arndisen A (1970). Prophylactic lithium: double blind discontinuation in manic-depressive and recurrent-depressive disorders. The Lancet, 296(15), 326–330.CrossRef Baastrup P, Poulsen J, Schou M, Thomsen K, & Arndisen A (1970). Prophylactic lithium: double blind discontinuation in manic-depressive and recurrent-depressive disorders. The Lancet, 296(15), 326–330.CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Schou M (2000). 50 Jahre Lithiumsalze in der Psychiatrie: Gibt es neue und bessere Stimmungsstabilisatoren? Deutsches Ärzteblatt, 97(7), A–371–372. Schou M (2000). 50 Jahre Lithiumsalze in der Psychiatrie: Gibt es neue und bessere Stimmungsstabilisatoren? Deutsches Ärzteblatt, 97(7), A–371–372.
3.
Zurück zum Zitat Bschor T (2014). Lithium in the treatment of major depressive disorder. Drugs, 74(8), 855–862.CrossRef Bschor T (2014). Lithium in the treatment of major depressive disorder. Drugs, 74(8), 855–862.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Severus E, Taylor M, Sauer C, Pfennig A, Ritter P, Bauer M, et al. (2014). Lithium for prevention of mood episodes in bipolar disorders: systematic review and meta-analysis. International Journal of Bipolar Disorders, 2 (15). Severus E, Taylor M, Sauer C, Pfennig A, Ritter P, Bauer M, et al. (2014). Lithium for prevention of mood episodes in bipolar disorders: systematic review and meta-analysis. International Journal of Bipolar Disorders, 2 (15).
6.
Zurück zum Zitat Licht RW (2012). Lithium: still a major option in the management of bipolar disorder. CNS Neuroscience & Therapeutics, 18(3), 219–226.CrossRef Licht RW (2012). Lithium: still a major option in the management of bipolar disorder. CNS Neuroscience & Therapeutics, 18(3), 219–226.CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Berger M, Musil R, & Seemüller F (2014). Phasenprophylaxe bipolarer Erkrankungen. Fortschritte der Neurologie Psychiatrie, 82(6), 346–360.CrossRef Berger M, Musil R, & Seemüller F (2014). Phasenprophylaxe bipolarer Erkrankungen. Fortschritte der Neurologie Psychiatrie, 82(6), 346–360.CrossRef
8.
Zurück zum Zitat DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DASGHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW (Hrsg.) für die Leitliniengruppe Unipolare Depression* (2015). S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression — Langfassung, 2. Auflage, Version 1, November 2015 (www.depression.versorgungsleitlinien.de) DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DASGHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW (Hrsg.) für die Leitliniengruppe Unipolare Depression* (2015). S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression — Langfassung, 2. Auflage, Version 1, November 2015 (www.​depression.​versorgungsleitl​inien.​de)
9.
Zurück zum Zitat Ochs B, Bschor T (2017). SOP Lithiumaugmentation. Psych up2date, 11, 293–297.CrossRef Ochs B, Bschor T (2017). SOP Lithiumaugmentation. Psych up2date, 11, 293–297.CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Bauer M, Crossley N, Gerber S, Bschor T (2006). The acute antidepressive effects of lithium: from monotherapy to augmentation therapy in major depression. In M. Bauer, P. Grof, & B. Müller-Oerlinghausen, Lithium in neuropsychiatry. The comprehensive guide (S. 109-127). London: Informa Healthcare. Bauer M, Crossley N, Gerber S, Bschor T (2006). The acute antidepressive effects of lithium: from monotherapy to augmentation therapy in major depression. In M. Bauer, P. Grof, & B. Müller-Oerlinghausen, Lithium in neuropsychiatry. The comprehensive guide (S. 109-127). London: Informa Healthcare.
11.
Zurück zum Zitat Nelson J, Baumann P, Delucchi K, Joffe R, Katona C (2014). A systematic review and meta-analysis of lithium augmentation of tricyclic and second generation antidepressants in major depression. J Affect Disord, 168, 296–75.CrossRef Nelson J, Baumann P, Delucchi K, Joffe R, Katona C (2014). A systematic review and meta-analysis of lithium augmentation of tricyclic and second generation antidepressants in major depression. J Affect Disord, 168, 296–75.CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Bschor T (2016). Psychopharmaka 2016 - eine kritische Bestandsanalyse. Die Psychiatrie, 180-186. Bschor T (2016). Psychopharmaka 2016 - eine kritische Bestandsanalyse. Die Psychiatrie, 180-186.
13.
Zurück zum Zitat Bschor T, Kern H, Henssler J, Baethge C (2016) Switching the antidepressant after nonresponse in adults with major depression: a systematic literature search and meta-analysis. J Clin Psychiatry, doi: 10.4088/JCP.16r10749 [Epub ahead of print]. Bschor T, Kern H, Henssler J, Baethge C (2016) Switching the antidepressant after nonresponse in adults with major depression: a systematic literature search and meta-analysis. J Clin Psychiatry, doi: 10.4088/JCP.16r10749 [Epub ahead of print].
14.
Zurück zum Zitat Bschor T, Kiliarski L (2016). Are antidepressants effective? A debate on their efficacy for the treatment of major depression in adults. Expert Rev Neurother, 16, 367–374.CrossRef Bschor T, Kiliarski L (2016). Are antidepressants effective? A debate on their efficacy for the treatment of major depression in adults. Expert Rev Neurother, 16, 367–374.CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Goodwin F, Fireman B, Simon G, Hunkeler E, Lee J, Revicki D (2003). Suicide risk in bipolar disorder during treatment with lithium and divalproex. JAMA, 290(11), 1467–1473.CrossRef Goodwin F, Fireman B, Simon G, Hunkeler E, Lee J, Revicki D (2003). Suicide risk in bipolar disorder during treatment with lithium and divalproex. JAMA, 290(11), 1467–1473.CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Bschor T (2015). Antidepressiva verhindern nicht Suizidversuche oder Suizide. Der Nervenarzt, 86, 1168–1170.CrossRef Bschor T (2015). Antidepressiva verhindern nicht Suizidversuche oder Suizide. Der Nervenarzt, 86, 1168–1170.CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Cipriani A, Hawton K, Stockton S, Geddes J (2013). Lithium in the prevention of suicide in mood disorders: updated systematic review and meta-analysis. BMJ, 346. Cipriani A, Hawton K, Stockton S, Geddes J (2013). Lithium in the prevention of suicide in mood disorders: updated systematic review and meta-analysis. BMJ, 346.
18.
Zurück zum Zitat Hayes J, Pitman A, Marston L, Walters K, Geddes J, King M, et al. (2016). Self-harm, unintentional injury and suicide in bipolar disorder during maintenance mood stabilizer treatment: a UK population-based electronic health records study. JAMA Psychiatry, 73, 630–7.CrossRef Hayes J, Pitman A, Marston L, Walters K, Geddes J, King M, et al. (2016). Self-harm, unintentional injury and suicide in bipolar disorder during maintenance mood stabilizer treatment: a UK population-based electronic health records study. JAMA Psychiatry, 73, 630–7.CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Bschor T (2017). Phasenprophylaktika bei bipolar affektiver Erkrankung in der klinischen Routine. Lithium schützt vor Suizid und Selbstschädigung. InFo Neurologie&Psychiatrie, 19(4), 12–13.CrossRef Bschor T (2017). Phasenprophylaktika bei bipolar affektiver Erkrankung in der klinischen Routine. Lithium schützt vor Suizid und Selbstschädigung. InFo Neurologie&Psychiatrie, 19(4), 12–13.CrossRef
20.
Zurück zum Zitat McKnight R, Adida M, Budge K, Stockton S, Goodwin G, Geddes J (2013). Lithium toxicity profile: a systematic review and meta-analysis. The Lancet, 379(9817), 721–8.CrossRef McKnight R, Adida M, Budge K, Stockton S, Goodwin G, Geddes J (2013). Lithium toxicity profile: a systematic review and meta-analysis. The Lancet, 379(9817), 721–8.CrossRef
Metadaten
Titel
Ur-Metall mit vielfältigen Wirkungen
Lithium zur Behandlung affektiver Erkrankungen
verfasst von
Johanna Gehrisch, M. Sc.
Prof. Dr. med Tom Bschor
Publikationsdatum
22.02.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Neurologie + Psychiatrie / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 1437-062X
Elektronische ISSN: 2195-5166
DOI
https://doi.org/10.1007/s15005-018-2364-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

InFo Neurologie + Psychiatrie 2/2018 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Content Hub

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier. 

Bayer Vital GmbH