Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 11/2016

20.09.2016 | Psychotherapie | Leitthema

DGPPN-Teilhabekompass zu beruflichen Integrationsmaßnahmen für Menschen mit psychischen Erkrankungen

verfasst von: Prof. Dr. K. Stengler, J. Rauschenbach, S. G. Riedel-Heller, T. Becker, I. Steinhart, G. Gerlinger, I. Hauth

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 11/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Arbeit für psychisch kranke Menschen ist ein Kernbereich rehabilitativer Psychiatrie. In Deutschland ist die Definition von Rehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen eng an die unterschiedlichen Sozialleistungsgebiete und an die stark gegliederte Versorgungskette aus Prävention, Akutbehandlung sowie Rehabilitation und Pflege angelehnt. Menschen mit psychischen Erkrankungen erfolgreich bei der Inanspruchnahme beruflicher Integrationsmaßnahmen zu unterstützen, kann nicht nur mit inhaltlichen, sondern auch mit strukturell-organisatorischen Hürden verbunden sein: Das System ist kompliziert, viele einrichtungs- und settingspezifische Gegebenheiten verhindern nicht selten die notwendige zeitnahe Umsetzung rehabilitativer Maßnahmen. Wesentliche Aspekte in diesem Feld sind unzureichende Kenntnis bei Behandlern über etablierte Rehabilitationsmaßnahmen, unklare Verantwortlichkeiten für Teilhabebemühungen im fachärztlichen Aus- und Weiterbildungssektor sowie quasi nicht verfügbare Informationen über (positive) Erfahrungen aus integrativen, setting- und sektorübergreifenden Modellprojekten zur Förderung der beruflichen Teilhabe in Deutschland. Der vorgestellte Teilhabekompass zur beruflichen Integration für Menschen mit psychischen Erkrankungen setzt hier an: Er soll eine Orientierungshilfe für niedergelassene psychiatrisch-psychotherapeutische Fachärzte, Haus- und Allgemeinärzte, Ärzte der Gesundheitsämter/sozialpsychiatrischen Dienste sowie im stationären und teilstationären psychiatrisch-psychotherapeutischen Setting tätige Ärzte sein. Sowohl die Papier- als auch die geplante Onlineversion sollen dem Adressatenkreis helfen, Menschen mit vor allem schweren psychischen Erkrankungen zeitnah und erfolgreich durch die breite Angebotspalette beruflicher Integrationsmaßnahmen in Deutschland zu navigieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Becker DR, Drake RE (1994) Individual placement and support: a community mental health center approach to vocational rehabilitation. Community Ment Health J 30:193–206CrossRefPubMed Becker DR, Drake RE (1994) Individual placement and support: a community mental health center approach to vocational rehabilitation. Community Ment Health J 30:193–206CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Brieger P, Hoffmann H (2012) Was bringt psychisch Kranke nachhaltig in Arbeit? Nervenarzt 83:840–846CrossRefPubMed Brieger P, Hoffmann H (2012) Was bringt psychisch Kranke nachhaltig in Arbeit? Nervenarzt 83:840–846CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Burns T, Catty J, Becker T et al (2007) The effectiveness of supported employment for people with severe mental illness: a randomised controlled trial. Lancet 370(9593):1146–1152CrossRefPubMed Burns T, Catty J, Becker T et al (2007) The effectiveness of supported employment for people with severe mental illness: a randomised controlled trial. Lancet 370(9593):1146–1152CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (2013) S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. S3 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (2013) S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. S3 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin
5.
Zurück zum Zitat Gühne U, Riedel-Heller S (2015) Die Arbeitssituation von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen in Deutschland. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde, Berlin Gühne U, Riedel-Heller S (2015) Die Arbeitssituation von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen in Deutschland. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde, Berlin
6.
Zurück zum Zitat Hoffmann H, Jäckel D, Glauser S et al (2014) Long-term effectiveness of supported employment: 5‑year follow-up of a randomized controlled trial. Am J Psychiatry 171:1183–1190CrossRefPubMed Hoffmann H, Jäckel D, Glauser S et al (2014) Long-term effectiveness of supported employment: 5‑year follow-up of a randomized controlled trial. Am J Psychiatry 171:1183–1190CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Modini M, Tan L, Brinchmann B et al (2016) Supported employment for people with severe mental illness: systematic review and meta-analysis of the international evidence. Br J Psychiatry. doi:10.1192/bjp.bp.115.165092 PubMed Modini M, Tan L, Brinchmann B et al (2016) Supported employment for people with severe mental illness: systematic review and meta-analysis of the international evidence. Br J Psychiatry. doi:10.​1192/​bjp.​bp.​115.​165092 PubMed
8.
Zurück zum Zitat Mueser KT, Drake RE, Bond GR (2016) Recent advances in supported employment for people with serious mental illness. Curr Opin Psychiatry 29:196–201CrossRefPubMed Mueser KT, Drake RE, Bond GR (2016) Recent advances in supported employment for people with serious mental illness. Curr Opin Psychiatry 29:196–201CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Riedel-Heller S, Stengler K, Seidler A (2012) Psychische Gesundheit und Arbeit. Psychiatr Prax 39:103–105CrossRefPubMed Riedel-Heller S, Stengler K, Seidler A (2012) Psychische Gesundheit und Arbeit. Psychiatr Prax 39:103–105CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Robert-Koch-Institut (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin Robert-Koch-Institut (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin
11.
Zurück zum Zitat Salize HJ (2012) Die Psychiatrische Rehabilitation wird zu einem der Zukunftsthemen der Psychiatrie – Pro & Kontra. Psychiatr Prax 39:317–318CrossRefPubMed Salize HJ (2012) Die Psychiatrische Rehabilitation wird zu einem der Zukunftsthemen der Psychiatrie – Pro & Kontra. Psychiatr Prax 39:317–318CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Steinhart I, Wienberg G (2015) Mindeststandards für Behandlung und Teilhabe. Plädoyer für ein funktionales Basismodell gemeindepsychiatrischer Versorgung schwer psychisch kranker Menschen. Sozialpsychiatri Inf 45:9–15 Steinhart I, Wienberg G (2015) Mindeststandards für Behandlung und Teilhabe. Plädoyer für ein funktionales Basismodell gemeindepsychiatrischer Versorgung schwer psychisch kranker Menschen. Sozialpsychiatri Inf 45:9–15
13.
Zurück zum Zitat Stengler K, Riedel-Heller SG, Becker T (2014) Berufliche Rehabilitation bei schweren psychischen Erkrankungen. Nervenarzt 85:97–107CrossRefPubMed Stengler K, Riedel-Heller SG, Becker T (2014) Berufliche Rehabilitation bei schweren psychischen Erkrankungen. Nervenarzt 85:97–107CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Stengler K, Dress L, Lehmann J et al (2015) PIA2work – ein Pilotprojekt zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung im Kontext einer Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA). DGPPN Kongress, 26. November 2015. Posterpräsentation. Stengler K, Dress L, Lehmann J et al (2015) PIA2work – ein Pilotprojekt zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung im Kontext einer Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA). DGPPN Kongress, 26. November 2015. Posterpräsentation.
15.
Zurück zum Zitat Thornicroft G, Szmukler G (2001) Textbook of community psychiatry. Oxford University Press, Oxford Thornicroft G, Szmukler G (2001) Textbook of community psychiatry. Oxford University Press, Oxford
16.
Zurück zum Zitat Watzke S, Galvao A, Brieger P (2009) Vocational rehabilitation for subjects with severe mental illnesses in Germany. A controlled study. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 44:523–531CrossRefPubMed Watzke S, Galvao A, Brieger P (2009) Vocational rehabilitation for subjects with severe mental illnesses in Germany. A controlled study. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 44:523–531CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
DGPPN-Teilhabekompass zu beruflichen Integrationsmaßnahmen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
verfasst von
Prof. Dr. K. Stengler
J. Rauschenbach
S. G. Riedel-Heller
T. Becker
I. Steinhart
G. Gerlinger
I. Hauth
Publikationsdatum
20.09.2016
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychotherapie
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 11/2016
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-016-0215-9

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2016

Der Nervenarzt 11/2016 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.