Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 1/2017

19.12.2016 | Aktuelles

Zur Umsetzung alternativer Behandlungsmodelle für Flüchtlinge in der BRD

Was können – was sollten – wir aus Afghanistan lernen?

verfasst von: Prof. Dr. M. Bohus, I. Missmahl

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die psychologische Betreuung traumatisierter Flüchtlinge wird das Gesundheitssystem der deutschen Länder in absehbarer Zeit vor enorme Herausforderungen stellen: Zwar gibt es keine universell gültigen Prävalenzraten für psychische Erkrankungen infolge traumatischer Erfahrungen bei Flüchtlingen, da diese von den jeweiligen Szenarien in Krisen, Krieg und Flucht abhängen. Über internationale Studien gemittelt ergibt sich jedoch eine Zahl von ca. 30 % (Miller, Rockstroh, Elbert, The Lancet, 2005). In einer laufenden Studie am Kompetenzzentrum für Psychotraumatologie in Konstanz berichten gegenwärtig 55 % der Insassen in einer typischen Gemeinschaftsunterkunft anhand des Refugee Health Screener belastet zu sein (T. Elbert, persönliche Mitteilung). Aus wissenschaftlichen Studien wissen wir, dass bei geringer Belastung eine Spontanremission von 80 % zu erwarten ist, dass aber bei hohen kumulativen Stresserfahrungen diese Rate auf unter 20 % sinkt und der überwiegende Teil über Jahrzehnte in seelischen und in der Folge körperlichen Erkrankungen gefangen bleibt. Für das Land Baden-Württemberg, das derzeit etwa 150.000 Flüchtlinge beherbergt, würde dies bedeuten, dass über 20.000 Personen der psychologischen/psychiatrischen Unterstützung bedürfen, um aus dem Kreislauf seelischen Leidens und mangelnder Funktionstüchtigkeit zu entfliehen. …
Metadaten
Titel
Zur Umsetzung alternativer Behandlungsmodelle für Flüchtlinge in der BRD
Was können – was sollten – wir aus Afghanistan lernen?
verfasst von
Prof. Dr. M. Bohus
I. Missmahl
Publikationsdatum
19.12.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-016-0258-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Der Nervenarzt 1/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.