Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 3/2017

12.04.2016 | Psychotherapie | Originalien

Psychotherapieempfehlungen in der stationären psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung

Ergebnisse der PAKT-Studie Teil I

verfasst von: Prof. Dr. C. Uhlmann, E. Flammer, Dr. C. Pfiffner, Dr. J. Grempler, Prof. Dr. G. Längle, Prof. Dr. G.‑W. Eschweiler, Prof. Dr. H. Spießl, Prof. Dr. T. Steinert

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In den S3-Behandlungsleitlinien wird Psychotherapie bei allen psychischen Störungsbildern empfohlen. Demnach sollten die Behandler im Anschluss an einen psychiatrischen Aufenthalt in den meisten Fällen eine ambulante oder stationäre Psychotherapie empfehlen. Es ist jedoch bekannt, dass die Wartezeiten für einen Psychotherapieplatz beträchtlich sind, sodass sich die Frage stellt, wie sich das Empfehlungsverhalten für Psychotherapie in den deutschen psychiatrisch-psychotherapeutischen Fachkliniken darstellt.

Ziel der Arbeit

Der Artikel widmet sich der Frage, wie häufig die Empfehlung für eine weiterführende Psychotherapie nach einem (teil-)stationären psychiatrisch-psychotherapeutischen Aufenthalt ausgesprochen wird und ob es Unterschiede zwischen Kliniken und Patientengruppen gibt.

Methode

In 4 süddeutschen Fachkliniken für Psychiatrie wurde die Häufigkeit von Psychotherapieempfehlungen erfasst und mit der Grundgesamtheit der behandelten Patienten in dieser Zeit verglichen. Hierfür wurden die Daten der BADO der Kliniken herangezogen.

Ergebnisse

Insgesamt erhielten 9,6 % der Patienten eine Psychotherapieempfehlung. In der psychiatrischen Universitätsklinik wurde eine Psychotherapieempfehlung etwas häufiger ausgesprochen. Unterschiede zwischen den Kliniken waren vorhanden, aber eher gering. Über alle Kliniken hinweg erhielten Patienten mit einer F2-Diagnose eine solche Empfehlung deutlich weniger häufig als Patienten mit einer F3- oder F4-Diagnose.

Diskussion

Psychotherapieempfehlungen werden im Anschluss an einen psychiatrischen Aufenthalt sehr zurückhaltend erteilt. Wahrscheinlich wird antizipiert, dass aufgrund der wachsenden Nachfrage nach Psychotherapieplätzen schwerer Kranke im Wettbewerb um diese Plätze vermutlich nur geringe Chancen hätten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berger M (2004) Die Versorgung psychisch Erkrankter in Deutschland – unter besonderer Berücksichtigung des Faches „Psychiatrie und Psychotherapie“. Nervenarzt 75:195–204CrossRef Berger M (2004) Die Versorgung psychisch Erkrankter in Deutschland – unter besonderer Berücksichtigung des Faches „Psychiatrie und Psychotherapie“. Nervenarzt 75:195–204CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bühring P (2003) Psychosoziale Versorgung in der Medizin – Bedarf steigt mit dem Fortschritt. Dtsch Arztebl 2(11):487–488 Bühring P (2003) Psychosoziale Versorgung in der Medizin – Bedarf steigt mit dem Fortschritt. Dtsch Arztebl 2(11):487–488
3.
Zurück zum Zitat Bundespsychotherapeutenkammer (2011) GKV-Versorgungsstrukturgesetz – ein Beitrag zur Verbesserung der Versorgung psychisch kranker Menschen? Psychotherapeutenjournal 10:282–284 Bundespsychotherapeutenkammer (2011) GKV-Versorgungsstrukturgesetz – ein Beitrag zur Verbesserung der Versorgung psychisch kranker Menschen? Psychotherapeutenjournal 10:282–284
4.
Zurück zum Zitat Bundespsychotherapeutenkammer (2011) BPtK-Studie zu Wartezeiten in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung. Bundespsychotherapeutenkammer, Berlin. http://www.bptk.de/. Zugegriffen: 16.4.2015 Bundespsychotherapeutenkammer (2011) BPtK-Studie zu Wartezeiten in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung. Bundespsychotherapeutenkammer, Berlin. http://​www.​bptk.​de/​. Zugegriffen: 16.4.2015
6.
Zurück zum Zitat Fischer-Kern M, Slunecko T, Leithner K, Löffler-Stastka H, Ponocny-Seliger E (2006) Prädiktoren für die Inanspruchnahme einer Psychotherapie. Nervenarzt 77:309–317CrossRefPubMed Fischer-Kern M, Slunecko T, Leithner K, Löffler-Stastka H, Ponocny-Seliger E (2006) Prädiktoren für die Inanspruchnahme einer Psychotherapie. Nervenarzt 77:309–317CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Franz M, Kuns M, Schmitz N (1999) Was bewirken Therapieempfehlungen bei psychogen erkrankten Patienten einer psychosomatischen Konsiliarambulanz? Z Psychosom Med Psychother 45:95–112PubMed Franz M, Kuns M, Schmitz N (1999) Was bewirken Therapieempfehlungen bei psychogen erkrankten Patienten einer psychosomatischen Konsiliarambulanz? Z Psychosom Med Psychother 45:95–112PubMed
8.
Zurück zum Zitat Freyberger HJ, Linden M (2014) Richtlinien-Psychotherapie: Die Entscheidung über die Notwendigkeit ist komplex. Dtsch Arztebl 111:A1954–1955 Freyberger HJ, Linden M (2014) Richtlinien-Psychotherapie: Die Entscheidung über die Notwendigkeit ist komplex. Dtsch Arztebl 111:A1954–1955
9.
Zurück zum Zitat Hohagen F (2002) Ist die Psychotherapie in der Psychiatrie gefährdet? Psychother Psychosom Med Psychol 52:3–4CrossRefPubMed Hohagen F (2002) Ist die Psychotherapie in der Psychiatrie gefährdet? Psychother Psychosom Med Psychol 52:3–4CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Jaeger S, Flammer E, Steinert T (2011) Basisdokumentation in der klinischen Praxis: Wie zuverlässig sind BADO-Daten? Psychiatr Prax 38:244–249CrossRefPubMed Jaeger S, Flammer E, Steinert T (2011) Basisdokumentation in der klinischen Praxis: Wie zuverlässig sind BADO-Daten? Psychiatr Prax 38:244–249CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Margraf J (2009) Kosten und Nutzen der Psychotherapie. Springer, BerlinCrossRef Margraf J (2009) Kosten und Nutzen der Psychotherapie. Springer, BerlinCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Melchinger H, Rössler W, Machleidt W (2006) Ausgaben in der psychiatrischen Versorgung: Ist die Verteilung der Ressourcen am Bedarf orientiert? Nervenarzt 77:73–80CrossRefPubMed Melchinger H, Rössler W, Machleidt W (2006) Ausgaben in der psychiatrischen Versorgung: Ist die Verteilung der Ressourcen am Bedarf orientiert? Nervenarzt 77:73–80CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Möller HJ (2014) Realität der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung im Kontrast zur Nationalen Versorgungsleitlinie Depression. Psychopharmakotherapie 21:12–20 Möller HJ (2014) Realität der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung im Kontrast zur Nationalen Versorgungsleitlinie Depression. Psychopharmakotherapie 21:12–20
14.
Zurück zum Zitat Roth-Sackenheim C (2003) Qualifizierte ambulante Versorgung psychisch Erkrankter durch fehlgeleitete Ressourcenverteilung nur noch Utopie. Nervenarzt 74:1057–1065CrossRefPubMed Roth-Sackenheim C (2003) Qualifizierte ambulante Versorgung psychisch Erkrankter durch fehlgeleitete Ressourcenverteilung nur noch Utopie. Nervenarzt 74:1057–1065CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Rumpold G, Janecke N, Smerkar U, Schüßler G, Doering S (2004) Prädiktoren des Überweisungserfolgs einer psychotherapeutischen Klinikambulanz und des späteren Therapieverlaufs. Z Psychosom Med Psychother 50:171–189PubMed Rumpold G, Janecke N, Smerkar U, Schüßler G, Doering S (2004) Prädiktoren des Überweisungserfolgs einer psychotherapeutischen Klinikambulanz und des späteren Therapieverlaufs. Z Psychosom Med Psychother 50:171–189PubMed
16.
Zurück zum Zitat Schweickhardt A, Leta R, Bauer J (2005) Inanspruchnahme von Psychotherapie in Abhängigkeit von der Psychotherapiemotivation während der Indikationsstellung in einer Klinikambulanz. Psychother Psychosom Med Psychol 55:378–385CrossRefPubMed Schweickhardt A, Leta R, Bauer J (2005) Inanspruchnahme von Psychotherapie in Abhängigkeit von der Psychotherapiemotivation während der Indikationsstellung in einer Klinikambulanz. Psychother Psychosom Med Psychol 55:378–385CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Voderholzer U, Hohagen F (Hrsg) (2015) Therapie psychischer Erkrankungen, State of the Art. Elsevier, München Voderholzer U, Hohagen F (Hrsg) (2015) Therapie psychischer Erkrankungen, State of the Art. Elsevier, München
20.
Zurück zum Zitat Wittchen HU, Jacobi F (2002) Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland – Eine klinisch-epidemiologische Abschätzung anhand des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Psychotherapeutenjournal 0:6–15 Wittchen HU, Jacobi F (2002) Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland – Eine klinisch-epidemiologische Abschätzung anhand des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Psychotherapeutenjournal 0:6–15
21.
Zurück zum Zitat Wittmann WW, Lutz W, Steffanowski A, Kriz D, Glahn EM, Völkle MC, Böhnke JR, Köck K, Bittermann A, Ruprecht T (2011) Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie: Modellprojekt der Techniker Krankenkasse: Abschlussbericht. Techniker Krankenkasse, Hamburg Wittmann WW, Lutz W, Steffanowski A, Kriz D, Glahn EM, Völkle MC, Böhnke JR, Köck K, Bittermann A, Ruprecht T (2011) Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie: Modellprojekt der Techniker Krankenkasse: Abschlussbericht. Techniker Krankenkasse, Hamburg
22.
Zurück zum Zitat Wolff J, Berger M, Normann C, Godemann F, Haut I, Klimke A, Löhr M (2015) Wohin führt die Konvergenz der Psychiatriebudgets? Ein Vergleich von Psych-PV-Vorgaben und tatsächlichen Personalressourcen. Nervenarzt 86:852–856CrossRefPubMed Wolff J, Berger M, Normann C, Godemann F, Haut I, Klimke A, Löhr M (2015) Wohin führt die Konvergenz der Psychiatriebudgets? Ein Vergleich von Psych-PV-Vorgaben und tatsächlichen Personalressourcen. Nervenarzt 86:852–856CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Wunsch E‑M, Kliem S, Grocholewski A, Kröger C (2013) Wie teuer wird es wirklich? Kosten-Nutzen-Analyse für Psychotherapie bei Angst- und affektiven Störungen in Deutschland. Psychol Rundsch 64:75–93CrossRef Wunsch E‑M, Kliem S, Grocholewski A, Kröger C (2013) Wie teuer wird es wirklich? Kosten-Nutzen-Analyse für Psychotherapie bei Angst- und affektiven Störungen in Deutschland. Psychol Rundsch 64:75–93CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Zepf S, Marx A, Mengele U (2001) Die ambulante psychotherapeutische Versorgungslage der Erwachsenen im Saarland. Psychotherapeut 46:75–81CrossRef Zepf S, Marx A, Mengele U (2001) Die ambulante psychotherapeutische Versorgungslage der Erwachsenen im Saarland. Psychotherapeut 46:75–81CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Zepf S, Mengele U, Hartmann S (2003) Zum Stand der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung der Erwachsenen in der Bundesrepublik Deutschland. Psychother Psychosom Med Psychol 53:152–162CrossRefPubMed Zepf S, Mengele U, Hartmann S (2003) Zum Stand der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung der Erwachsenen in der Bundesrepublik Deutschland. Psychother Psychosom Med Psychol 53:152–162CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Psychotherapieempfehlungen in der stationären psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung
Ergebnisse der PAKT-Studie Teil I
verfasst von
Prof. Dr. C. Uhlmann
E. Flammer
Dr. C. Pfiffner
Dr. J. Grempler
Prof. Dr. G. Längle
Prof. Dr. G.‑W. Eschweiler
Prof. Dr. H. Spießl
Prof. Dr. T. Steinert
Publikationsdatum
12.04.2016
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Psychotherapie
Pflege
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-016-0107-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Der Nervenarzt 3/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.