Skip to main content
Erschienen in: Die Psychotherapie 4/2023

27.04.2023 | Psychotherapie | Schwerpunkt: Künstlerische Therapien – Übersichten

Potenziale von Bildender Kunst und Kunsttherapie

verfasst von: Prof.in Dr. Kathrin Seifert

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im vorliegenden Text wird untersucht, inwieweit Funktionen der Bildenden Kunst auf die Kunsttherapie übertragbar sind. Dabei wurde herausgearbeitet, dass Kunst folgende Aspekte, die therapeutisch „genutzt“ werden können, bereithält: sinnästhetische Erfahrungen, kathartische Wirkung sowie Anregung kognitiver und Bildungskompetenzen. Kunstbasierte Theorien des Faches Kunsttherapie berücksichtigen insbesondere 3 Positionen: Erkenntnisse der Bauhaus-Künstler, den „Erweiterten Kunstbegriff“/Beuys 1984, die Vorgehensweisen der Performancekünstler und eine kunstphilosophische Position von Dewey (1934). Das Material spielt sowohl in der Kunst als auch in der Therapie eine besondere Rolle. Während das Material in der Kunsttherapie nicht nur ästhetische Erfahrungen, Kontakt, Resonanz und Erinnerungen stimuliert, repräsentiert das Material auch ein Gegenüber, ein „Drittes“ und einen Handlungs- bzw. Kommunikationsraum. Die Sprache übernimmt eine Mittlerposition.
Literatur
Zurück zum Zitat Benjamin W (1936) Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Suhrkamp Benjamin W (1936) Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Suhrkamp
Zurück zum Zitat Bolle R (2015) Welche Kunst dient der Psychotherapie? In: Majer H, Niederreiter L, Staroszynski T (Hrsg) Kunstbasierte Zugänge zur Kunsttherapie. Potentiale der Bildenden Kunst für kunsttherapeutische Theorie und Praxis. Kopaed, München, S 151–164 Bolle R (2015) Welche Kunst dient der Psychotherapie? In: Majer H, Niederreiter L, Staroszynski T (Hrsg) Kunstbasierte Zugänge zur Kunsttherapie. Potentiale der Bildenden Kunst für kunsttherapeutische Theorie und Praxis. Kopaed, München, S 151–164
Zurück zum Zitat Carbon CC (2020) Der andere Blick. Gehirn Geist 2020(02):20–25 Carbon CC (2020) Der andere Blick. Gehirn Geist 2020(02):20–25
Zurück zum Zitat Dannecker K (2003) Die Wirklichkeit der Werke – Ethik in der Kunsttherapie. Nauser & Nauser Dannecker K (2003) Die Wirklichkeit der Werke – Ethik in der Kunsttherapie. Nauser & Nauser
Zurück zum Zitat Dannecker K (2006) Psyche und Ästhetik. Die Transformation der Kunsttherapie. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Dannecker K (2006) Psyche und Ästhetik. Die Transformation der Kunsttherapie. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
Zurück zum Zitat Dannecker K (2016) Warum Kunst? Über das Bedürfnis, Kunst zu schaffen. Einführung In: Dannecker K, Herrmann U (2016) Warum Kunst? Über das Bedürfnis Kunst zu schaffen. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Dannecker K (2016) Warum Kunst? Über das Bedürfnis, Kunst zu schaffen. Einführung In: Dannecker K, Herrmann U (2016) Warum Kunst? Über das Bedürfnis Kunst zu schaffen. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
Zurück zum Zitat Dewey J (1934) Kunst als Erfahrung, 1. Aufl. Suhrkamp 1988, Frankfurt a.M. Dewey J (1934) Kunst als Erfahrung, 1. Aufl. Suhrkamp 1988, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Fleck R (2021) Art. Kunst im 21. Jahrhundert. Edition Konturen, Wien, Hamburg Fleck R (2021) Art. Kunst im 21. Jahrhundert. Edition Konturen, Wien, Hamburg
Zurück zum Zitat Hohendof G, Rotzoll M (2022) „In der Anstalt“ – Einblicke in die Psychiatriegeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: v. Spreti F, Rentrop M, Förstl H (Hrsg) Kunsttherapie bei psychischen Störungen, 3. Aufl. Elsevier, München, S 19–27 Hohendof G, Rotzoll M (2022) „In der Anstalt“ – Einblicke in die Psychiatriegeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: v. Spreti F, Rentrop M, Förstl H (Hrsg) Kunsttherapie bei psychischen Störungen, 3. Aufl. Elsevier, München, S 19–27
Zurück zum Zitat Hopf AM (2018) Krise und Verletzlichkeit als Ausgangspunkt des Erkenntnisgewinns und der Wissensproduktion in der Kunsttherapie. In: Sinapius P (Hrsg) Intermedialität und Performativität in den Künstlerischen Therapien. HPB University Press, Hamburg, Potsdam, Berlin, S 62–79 Hopf AM (2018) Krise und Verletzlichkeit als Ausgangspunkt des Erkenntnisgewinns und der Wissensproduktion in der Kunsttherapie. In: Sinapius P (Hrsg) Intermedialität und Performativität in den Künstlerischen Therapien. HPB University Press, Hamburg, Potsdam, Berlin, S 62–79
Zurück zum Zitat Hopf AM (2020) Das kunsttherapeutische Gespräch. In: Hof K (Hrsg) Positionen und Poeme zur Bedeutung der Poesie in der Gesellschaft. HPB University Press, S 116–123 Hopf AM (2020) Das kunsttherapeutische Gespräch. In: Hof K (Hrsg) Positionen und Poeme zur Bedeutung der Poesie in der Gesellschaft. HPB University Press, S 116–123
Zurück zum Zitat Koch SC, Martin L (2017) Verkörperte Ästhetik: Ein identitätsstiftender Wirkfaktor der Künstlerischen Therapien? In: Tüpker R, Gruber H (Hrsg) Spezifisches und Unspezifisches in den Künstlerischen Therapien. HPB University Press, Hamburg Potsdam Berlin, S 81–106 Koch SC, Martin L (2017) Verkörperte Ästhetik: Ein identitätsstiftender Wirkfaktor der Künstlerischen Therapien? In: Tüpker R, Gruber H (Hrsg) Spezifisches und Unspezifisches in den Künstlerischen Therapien. HPB University Press, Hamburg Potsdam Berlin, S 81–106
Zurück zum Zitat Kraft H (1986) Grenzgänger zwischen Kunst und Psychiatrie, 3. Aufl. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Kraft H (1986) Grenzgänger zwischen Kunst und Psychiatrie, 3. Aufl. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln
Zurück zum Zitat Kuckartz U (2018) Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 4. Auflage. Beltz Juventa Kuckartz U (2018) Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 4. Auflage. Beltz Juventa
Zurück zum Zitat Plöger F (2022) Materialfunktionen in kunsttherapeutischen Prozesse. Eine Literaturrecherche und qualitative Inhaltsanalyse zwischen Stimulation und Repräsentation. Masterarbeit, HKS Ottersberg Plöger F (2022) Materialfunktionen in kunsttherapeutischen Prozesse. Eine Literaturrecherche und qualitative Inhaltsanalyse zwischen Stimulation und Repräsentation. Masterarbeit, HKS Ottersberg
Zurück zum Zitat Schappert R (2022) Alternative Kriterien der Kunst. In: Arkadien in der Krise. Zur Aktualität des Landschaftsbildes. Kunstforum International, Bd. 284, S 200–203 Schappert R (2022) Alternative Kriterien der Kunst. In: Arkadien in der Krise. Zur Aktualität des Landschaftsbildes. Kunstforum International, Bd. 284, S 200–203
Zurück zum Zitat Stuhler-Bauer A, Elbing U (2003) Die phänomenologische Bilderfassung: Ein kunsttherapeutisches Instrument. Musik Tanz Kunstther 14:32–46CrossRef Stuhler-Bauer A, Elbing U (2003) Die phänomenologische Bilderfassung: Ein kunsttherapeutisches Instrument. Musik Tanz Kunstther 14:32–46CrossRef
Zurück zum Zitat Strauß B (2022) Kunsttherapie und Wissenschaft. In: von Spreti F, Rentrop M, Förstl H (Hrsg) Kunsttherapie bei psychischen Störungen, 3. Aufl. Elsevier, München, S 51–58 Strauß B (2022) Kunsttherapie und Wissenschaft. In: von Spreti F, Rentrop M, Förstl H (Hrsg) Kunsttherapie bei psychischen Störungen, 3. Aufl. Elsevier, München, S 51–58
Zurück zum Zitat Titze D (2021) Kunstbasierte Kunsttherapie. In: Blohm M, Watermann K (Hrsg) Kunsttherapeutische Stichworte. Fabricio, Hannover, S 121–128 Titze D (2021) Kunstbasierte Kunsttherapie. In: Blohm M, Watermann K (Hrsg) Kunsttherapeutische Stichworte. Fabricio, Hannover, S 121–128
Zurück zum Zitat Zeki S (2009) Glanz und Elend des Gehirns. Neurobiologie im Spiegel von Kunst, Musik und Literatur. Ernst Reinhardt, München Zeki S (2009) Glanz und Elend des Gehirns. Neurobiologie im Spiegel von Kunst, Musik und Literatur. Ernst Reinhardt, München
Zurück zum Zitat Zug B (2007) Kunst als Handeln. Aspekte einer Theorie der schönen Künste im Anschluß an John Dewey und Arnold Gehlen. Wasmuth, Kempten Zug B (2007) Kunst als Handeln. Aspekte einer Theorie der schönen Künste im Anschluß an John Dewey und Arnold Gehlen. Wasmuth, Kempten
Metadaten
Titel
Potenziale von Bildender Kunst und Kunsttherapie
verfasst von
Prof.in Dr. Kathrin Seifert
Publikationsdatum
27.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychotherapie
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-023-00659-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Die Psychotherapie 4/2023 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Künstlerische Therapien – Übersichten

Onlinebasierte, ambulante Kunsttherapiegruppe

Schwerpunkt: Künstlerische Therapien – Übersichten

„Alliance ruptures“ in der psychiatrischen Musiktherapie