Skip to main content

Die Psychotherapie

Ausgabe 4/2023 Künstlerische Therapien

Inhalt (12 Artikel)

Künstlerische Therapien

Antje Gumz, Bernhard Strauß

Potenziale von Bildender Kunst und Kunsttherapie

  • Psychotherapie
  • Schwerpunkt: Künstlerische Therapien – Übersichten

Kathrin Seifert

Musiktherapie – eine Herzensangelegenheit?

  • Biomarker
  • Schwerpunkt: Künstlerische Therapien – Übersichten

Christine Gaebel, Marc N. Jarczok, Anja Schäfer, Anna Schleicher, Marco Warth, Beate Ditzen

Ambulante Gruppenmusiktherapie zur Tinnitusbehandlung

  • Tinnitus
  • Schwerpunkt: Künstlerische Therapien – Originalien

Annegret Körber, Tobias Wilfer, Carsten Spitzer

Onlinebasierte, ambulante Kunsttherapiegruppe

Christiane Ganter-Argast, Christine Bocksch

Effekte von Kunsttherapie bei geriatrischen Patient:innen

Johanna Masuch, Sibylle Brons, Basel Habboub, Leonie Antwerpen, Alberto del Palacio Lorenzo, Markus Gosch, Katrin Singler

Wirkfaktoren von Tanz- und Bewegungstherapie im klinischen Kontext

  • Open Access
  • Psychotherapie
  • Schwerpunkt: Künstlerische Therapien – Originalien

Sophia M. Estel, Sabine C. Koch

„Alliance ruptures“ in der psychiatrischen Musiktherapie

  • Psychotherapie
  • Schwerpunkt: Künstlerische Therapien – Übersichten

Gitta Strehlow

Momentaufnahmen aus der musiktherapeutischen Behandlung eines 10-jährigen Jungen mit Enkopresis

  • Enkopresis
  • Schwerpunkt: Künstlerische Therapien – Behandlungsprobleme

Viola Grandke, Laurence Reuter, Emma Luise Grandke, Susanne Bauer

Veränderungserleben von Patienten in der Konzentrativen Bewegungstherapie

Klaus-Peter Seidler, Anke Hamacher-Erbguth, Alexandra Epner, Swantje Grützmacher, Karin Schreiber-Willnow

„Die passende Chemie wäre entscheidend … wenn man denn eine Wahl hätte“ – eine qualitative Studie zu Präferenzen von Therapiesuchenden einer ambulanten Psychotherapie

Vanessa Pantle, Lena Maier, Ileana Schmalbach, Deborah Engesser, Klaus Lieb, Hauke Felix Wiegand, Susanne Singer

Anhaltende Trauerstörung

Julia Treml, Anette Kersting

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Fast jeder fünfte Tinnituspatient denkt an Suizid

Von Tinnitus Betroffene schweben in erhöhter Suizidgefahr. Dies ist das Ergebnis einer Studie, wonach sowohl Suizidgedanken wie Versuche der Selbsttötung unter Tinnituspatienten häufiger sind.

MCI-Screening per Handy und Smartwatch? Könnte klappen

Handys und Smartwatches könnten niedrigschwellige Tools sein, um eine beginnende Demenz zu erfassen. In einer US-Studie ließ sich damit eine leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI) gut nachweisen. Auch waren gerade die älteren Teilnehmenden sehr motiviert.

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen: Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten.

Positive Signale für Semaglutid bei Alkoholabhängigkeit

Daten einer kleinen Phase-II-Studie sprechen dafür, GLP-1-Rezeptoragonisten in der Behandlung von Alkoholabhängigkeit weiter zu untersuchen.