Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 1/2008

01.01.2008 | Originalien

Psychotische Syndrome bei kriegstraumatisierten älteren Patienten

verfasst von: G. Böwing, K.U.R. Schmidt, G. Juckel, S.G. Schröder

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 1/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ältere Patienten mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTSD), die traumatisierende Erfahrungen im und nach dem 2. Weltkrieg gemacht haben, leiden nicht selten unter psychotischen Syndromen.

Methoden

Über einen Zeitraum von 2 Jahren wurden im Rahmen gerontopsychiatrischer Tätigkeit PTSD-Fälle registriert und so 12 PTSD-Patienten mit und 22 ohne psychotische Symptome gefunden. Die Gruppen wurden bezüglich Alter, Familienstand, Alter bei Traumatisierung, Latenz und Komorbidität verglichen. Psychotische Inhalte und Traumadetails wurden intraindividuell verglichen.

Ergebnisse

Die psychotischen PTSD-Patienten waren signifikant älter (80 vs. 74 Jahre) und öfter dement (75 vs. 27%), seltener depressiv und seltener substanzabhängig. Der Inhalt der psychotischen Erlebnisse wies regelhaft Bezüge zu den traumatisierenden Ereignissen auf.

Schlussfolgerung

Psychotische Inhalte bei PTSD-Patienten sollten hinsichtlich möglicher Bezüge zu den traumatisierenden Ereignissen betrachtet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barak Y, Aizenberg D, Mirecki I et al. (2002) Very late-onset schizophrenia-like psychosis: clinical and imaging characteristics in comparison with elderly patients with schizophrenia. J Nerv Ment Dis 190: 733–736PubMedCrossRef Barak Y, Aizenberg D, Mirecki I et al. (2002) Very late-onset schizophrenia-like psychosis: clinical and imaging characteristics in comparison with elderly patients with schizophrenia. J Nerv Ment Dis 190: 733–736PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bazargan M, Bazargan S, King L (2001) Paranoid ideation among elderly African American persons. Gerontologist 41: 366–373PubMed Bazargan M, Bazargan S, King L (2001) Paranoid ideation among elderly African American persons. Gerontologist 41: 366–373PubMed
3.
Zurück zum Zitat Berg L (1984) Clinical dementia rating. Br J Psychiatry 145: 339PubMed Berg L (1984) Clinical dementia rating. Br J Psychiatry 145: 339PubMed
4.
Zurück zum Zitat Birnbaum K (1919) Der Aufbau der Psychose. Allg Z Psychiat 75: 455–502 Birnbaum K (1919) Der Aufbau der Psychose. Allg Z Psychiat 75: 455–502
5.
Zurück zum Zitat Boerner RJ (2006) Diagnose und Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD). Welche Konzepte sind wirklich evidenzbasiert? Neurologe Psychiater 6: 27–32 Boerner RJ (2006) Diagnose und Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD). Welche Konzepte sind wirklich evidenzbasiert? Neurologe Psychiater 6: 27–32
6.
Zurück zum Zitat Böwing G, Schmidt KUR, Schröder SG (2007) Erfüllen kriegstraumatisierte, gerontopsychiatrische Patienten aus Mecklenburg-Vorpommern PTSD-Kriterien? Psychiat Prax 34: 122–128CrossRef Böwing G, Schmidt KUR, Schröder SG (2007) Erfüllen kriegstraumatisierte, gerontopsychiatrische Patienten aus Mecklenburg-Vorpommern PTSD-Kriterien? Psychiat Prax 34: 122–128CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bondaref W (1997) Neuropathology of psychotic symptoms in Alzheimer’s disease. Int Psychogeriatr 8: 233–237CrossRef Bondaref W (1997) Neuropathology of psychotic symptoms in Alzheimer’s disease. Int Psychogeriatr 8: 233–237CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Braak H, Braak E (1997) Frequency of stages of Alzheimer-related lesions in different age categories. Neurobiol Aging 18: 351–357PubMedCrossRef Braak H, Braak E (1997) Frequency of stages of Alzheimer-related lesions in different age categories. Neurobiol Aging 18: 351–357PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Cervantes RC, Salago-Snyder VN, Padilla AM (1989) Post-traumatic stress in immigrants from Central America and Mexico. Hosp Comm Psychiatry 40: 615–619 Cervantes RC, Salago-Snyder VN, Padilla AM (1989) Post-traumatic stress in immigrants from Central America and Mexico. Hosp Comm Psychiatry 40: 615–619
10.
Zurück zum Zitat Chen JY, Stern Y, Sano M, Mayeux R (1991) Cumulative risks of developing extrapyramidal signs, psychosis or myoclonus in the course of Alzheimer’s disease. Arch Neurol 48: 1141–1143PubMed Chen JY, Stern Y, Sano M, Mayeux R (1991) Cumulative risks of developing extrapyramidal signs, psychosis or myoclonus in the course of Alzheimer’s disease. Arch Neurol 48: 1141–1143PubMed
11.
Zurück zum Zitat Forsell Y, Henderson AS (1998) Epidemiology of paranoid symptoms in the elderly. Br J Psychiatry 172: 429–432PubMed Forsell Y, Henderson AS (1998) Epidemiology of paranoid symptoms in the elderly. Br J Psychiatry 172: 429–432PubMed
12.
Zurück zum Zitat Förstl H, Burns A, Levy R, Cairns N (1994) Neuropathological correlates of psychotic phenomena in confirmed Alzheimer’s disease. Br J Psychiatry 165: 53–59PubMedCrossRef Förstl H, Burns A, Levy R, Cairns N (1994) Neuropathological correlates of psychotic phenomena in confirmed Alzheimer’s disease. Br J Psychiatry 165: 53–59PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Fuchs T (1994) Uprooting and late-life psychosis. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 244: 126–130PubMedCrossRef Fuchs T (1994) Uprooting and late-life psychosis. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 244: 126–130PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Goodman C, Finkel B, Naser M et al. (2007) Neurocognitive deterioratioon in elderly chronic schizophrenia patients with and without PTSD. J Nerv Ment Dis 195: 415–420PubMed Goodman C, Finkel B, Naser M et al. (2007) Neurocognitive deterioratioon in elderly chronic schizophrenia patients with and without PTSD. J Nerv Ment Dis 195: 415–420PubMed
15.
Zurück zum Zitat Häfner H, Löffler W, Riecher-Rössler A, Häfner-Ranabauer W (2001) Schizophrenie und Wahn im höheren und hohen Lebensalter. Epidemiologie und ätiologische Hypothesen. Nervenarzt 72: 347–357PubMedCrossRef Häfner H, Löffler W, Riecher-Rössler A, Häfner-Ranabauer W (2001) Schizophrenie und Wahn im höheren und hohen Lebensalter. Epidemiologie und ätiologische Hypothesen. Nervenarzt 72: 347–357PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Harris MJ, Jeste DV (1988) Late-onset schizophrenia: an overview. Schizophr Bull 14: 39–55PubMed Harris MJ, Jeste DV (1988) Late-onset schizophrenia: an overview. Schizophr Bull 14: 39–55PubMed
17.
Zurück zum Zitat Jablensky A (1999) The 100-year epidemiology of schizophrenia. In: Gattaz WF, Häfner H (eds) Search for the courses of schizophrenia: balance of the century. Steinkopf, Darmstadt, Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 3–19 Jablensky A (1999) The 100-year epidemiology of schizophrenia. In: Gattaz WF, Häfner H (eds) Search for the courses of schizophrenia: balance of the century. Steinkopf, Darmstadt, Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 3–19
18.
Zurück zum Zitat Janzarik W (1973) Über das Kontaktmangelparanoid des höheren Lebensalters und den Syndromcharakter schizophrenen Krankseins. Nervenarzt 44: 515–526PubMed Janzarik W (1973) Über das Kontaktmangelparanoid des höheren Lebensalters und den Syndromcharakter schizophrenen Krankseins. Nervenarzt 44: 515–526PubMed
19.
Zurück zum Zitat Jaspers K (1973) Allgemeine Psychopathologie. 9. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Jaspers K (1973) Allgemeine Psychopathologie. 9. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York
20.
Zurück zum Zitat Kay DW (1975) Schizophrenia and schizophrenia-like states in the elderly. Br J Psychiatry Spec No 9: 18–24 Kay DW (1975) Schizophrenia and schizophrenia-like states in the elderly. Br J Psychiatry Spec No 9: 18–24
21.
Zurück zum Zitat Kendler KS, Gruenberg AM (1982) Genetic relationship between paranoid personality disorder and the „schizophrenic spectrum“ disorders. Am J Psychiatry 139: 1185–1186PubMed Kendler KS, Gruenberg AM (1982) Genetic relationship between paranoid personality disorder and the „schizophrenic spectrum“ disorders. Am J Psychiatry 139: 1185–1186PubMed
22.
Zurück zum Zitat Maercker A, Herrle J, Grimm I (1999) Dresdener Bombennachtsopfer 50 Jahre danach: Eine Untersuchung patho- und salutogenetischer Variablen. ZfGP 12: 157–167 Maercker A, Herrle J, Grimm I (1999) Dresdener Bombennachtsopfer 50 Jahre danach: Eine Untersuchung patho- und salutogenetischer Variablen. ZfGP 12: 157–167
23.
Zurück zum Zitat Maercker A (2002) Posttraumatische Belastungsstörungen und pathologische Trauer. In: Maercker A (Hrsg) Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie. Springer, Berlin Heidelberg, S 245–282 Maercker A (2002) Posttraumatische Belastungsstörungen und pathologische Trauer. In: Maercker A (Hrsg) Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie. Springer, Berlin Heidelberg, S 245–282
24.
Zurück zum Zitat Olbrich HM, Leucht S, Fritze J et al. (2004) Schizophrenien und andere psychotische Störungen. In: Berger M (Hrsg) Psychische Erkrankungen – Klinik und Therapie. Urban & Fischer, München Jena, S 715–743 Olbrich HM, Leucht S, Fritze J et al. (2004) Schizophrenien und andere psychotische Störungen. In: Berger M (Hrsg) Psychische Erkrankungen – Klinik und Therapie. Urban & Fischer, München Jena, S 715–743
25.
Zurück zum Zitat Porter R (1993) Hearing the mad: Communication and Excommunication. In: Goei L de, Vijselaar J (eds) Proceeding of the 1st European Congress on the History of Psychiatry and Mental Health Care. Rotterdam, S 338–352 Porter R (1993) Hearing the mad: Communication and Excommunication. In: Goei L de, Vijselaar J (eds) Proceeding of the 1st European Congress on the History of Psychiatry and Mental Health Care. Rotterdam, S 338–352
26.
Zurück zum Zitat Prager S, Jeste DV (1993) Sensory impairment in late-life schizophrenia. Schizophr Bull 19: 755–772PubMed Prager S, Jeste DV (1993) Sensory impairment in late-life schizophrenia. Schizophr Bull 19: 755–772PubMed
27.
Zurück zum Zitat Sack M (2004) Diagnostische und klinische Aspekte der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung. Nervenarzt 75: 451–459PubMedCrossRef Sack M (2004) Diagnostische und klinische Aspekte der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung. Nervenarzt 75: 451–459PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Schröder SG, Franck E-M, Kronsbein J (2001) Halluzinationen als differentialdiagnostische Hilfe. Z Allg Med 77: 562–564 Schröder SG, Franck E-M, Kronsbein J (2001) Halluzinationen als differentialdiagnostische Hilfe. Z Allg Med 77: 562–564
29.
Zurück zum Zitat Weizsäcker V von (1960) Gestalt und Zeit. 2. Aufl. Vandenhoeck & Rupprecht, Göttingen Weizsäcker V von (1960) Gestalt und Zeit. 2. Aufl. Vandenhoeck & Rupprecht, Göttingen
30.
Zurück zum Zitat Weltgesundheitsorganisation (1991) Internationale Klassifikation psychischer Störungen, ICD-10, Kapitel V (F): Klinisch diagnostische Leitlinien. Huber, Bern Göttingen Toronto Weltgesundheitsorganisation (1991) Internationale Klassifikation psychischer Störungen, ICD-10, Kapitel V (F): Klinisch diagnostische Leitlinien. Huber, Bern Göttingen Toronto
Metadaten
Titel
Psychotische Syndrome bei kriegstraumatisierten älteren Patienten
verfasst von
G. Böwing
K.U.R. Schmidt
G. Juckel
S.G. Schröder
Publikationsdatum
01.01.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 1/2008
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-007-2359-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2008

Der Nervenarzt 1/2008 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen DGPPN 1/08

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Somatoforme Störungen

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.