Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 1/2008

01.01.2008 | Übersichten

Psychische Störung und Aussagetüchtigkeit

verfasst von: Dr. S. Lau, C. Böhm, R. Volbert

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 1/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Artikel stellt die Vorgehensweise bei der psychiatrischen Beurteilung der Aussagetüchtigkeit dar und geht dabei auf einzelne Störungsbilder bzw. -gruppen ein. Anlass für psychiatrische Gutachten zur Aussagetüchtigkeit bilden häufig psychopathologische Auffälligkeiten eines Zeugen oder dessen psychiatrische (bzw. psychotherapeutische) Behandlungen. Die psychiatrische Beurteilung der Aussagetüchtigkeit erfolgt in zwei Schritten. Nur bei Vorliegen einer psychiatrischen Diagnose muss über eine Beeinträchtigung der Fähigkeiten, eine gerichtsverwertbare Aussage zu machen, diskutiert werden. Die Aufhebung der Aussagetüchtigkeit ist nur in wenigen Fällen im Rahmen klassischer psychiatrischer Erkrankungen, psychotischer Zustände oder Intoxikationen anzunehmen. Andere Diagnosen rechtfertigen dagegen in der Regel nicht die Annahme, ein Zeuge sei aussageuntüchtig.
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Schumacher W (2003) Die psychiatrische Bewertung der Aussagetüchtigkeit bei aussagepsychologischen Glaubhaftigkeitsbegutachtungen. Strafverteidiger 11: 641–643 Schumacher W (2003) Die psychiatrische Bewertung der Aussagetüchtigkeit bei aussagepsychologischen Glaubhaftigkeitsbegutachtungen. Strafverteidiger 11: 641–643
3.
Zurück zum Zitat Greuel L, Offe S, Fabian A et al. (1998) Glaubhaftigkeit der Zeugenaussage. Theorie und Praxis der forensisch-psychologischen Begutachtung. Psychologie Verlags Union, Weinheim Greuel L, Offe S, Fabian A et al. (1998) Glaubhaftigkeit der Zeugenaussage. Theorie und Praxis der forensisch-psychologischen Begutachtung. Psychologie Verlags Union, Weinheim
4.
Zurück zum Zitat Volbert R (2005) Die Entwicklung von Aussagefähigkeiten. In: Dahle KP, Volbert R (Hrsg) Entwicklungspsychologische Aspekte der Rechtspsychologie. Hogrefe, Göttingen Volbert R (2005) Die Entwicklung von Aussagefähigkeiten. In: Dahle KP, Volbert R (Hrsg) Entwicklungspsychologische Aspekte der Rechtspsychologie. Hogrefe, Göttingen
5.
Zurück zum Zitat Eisenberg U (2002) Beweisrecht der StPO, Spezialkommentar, Teil 3, Kap 2. C. H. Beck, München, S 520–586 Eisenberg U (2002) Beweisrecht der StPO, Spezialkommentar, Teil 3, Kap 2. C. H. Beck, München, S 520–586
6.
Zurück zum Zitat Loftus EF, Doyle JM (1992) Eyewitness testimony. Civil and criminal (2nd ed). The Michie Company, Charlottesville Loftus EF, Doyle JM (1992) Eyewitness testimony. Civil and criminal (2nd ed). The Michie Company, Charlottesville
7.
Zurück zum Zitat Erdfelder E (2003) Das Gedächtnis des Augenzeugen. Aktuelle Hypothesen und Befunde zur Genese fehlerhafter Aussagen. Report Psychologie 7/8: 434–445 Erdfelder E (2003) Das Gedächtnis des Augenzeugen. Aktuelle Hypothesen und Befunde zur Genese fehlerhafter Aussagen. Report Psychologie 7/8: 434–445
8.
Zurück zum Zitat Saß H, Kröber H-L (1999) Rechtliche Beurteilung psychisch Kranker in bezug auf Geschäfts-, Testier-, Einwilligungs-, Verhandlungs- und Schuldfähigkeit. In: Helmchen H et al. (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart, 4. Auflage. Band 2 Allgemeine Psychiatrie. Springer, Berlin Heidelberg, S 481–494 Saß H, Kröber H-L (1999) Rechtliche Beurteilung psychisch Kranker in bezug auf Geschäfts-, Testier-, Einwilligungs-, Verhandlungs- und Schuldfähigkeit. In: Helmchen H et al. (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart, 4. Auflage. Band 2 Allgemeine Psychiatrie. Springer, Berlin Heidelberg, S 481–494
9.
Zurück zum Zitat Konrad N (2004) Begutachtung der Haft-, Vernehmungs- und Verhandlungsfähigkeit. In: Venzlaff U, Foerster K (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung. Urban & Fischer, München, S 363–370 Konrad N (2004) Begutachtung der Haft-, Vernehmungs- und Verhandlungsfähigkeit. In: Venzlaff U, Foerster K (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung. Urban & Fischer, München, S 363–370
10.
Zurück zum Zitat Foerster K (2004) Begutachtung bei zivilrechtlichen Fragen. In: Venzlaff U, Foerster K (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung. Urban & Fischer, München, S 503–524 Foerster K (2004) Begutachtung bei zivilrechtlichen Fragen. In: Venzlaff U, Foerster K (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung. Urban & Fischer, München, S 503–524
11.
Zurück zum Zitat Yuille JC, Tollestrup PA (1990) Some effects of alcohol on eyewitness memory. J Appl Psychol 75: 268–273PubMedCrossRef Yuille JC, Tollestrup PA (1990) Some effects of alcohol on eyewitness memory. J Appl Psychol 75: 268–273PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Yuille JC, Tollestrup PA, Marxsen D et al. (1998) An Exporation on the effects of Marijuana on eyewitness memory. Int J Law Psychiatry 21: 117–128PubMedCrossRef Yuille JC, Tollestrup PA, Marxsen D et al. (1998) An Exporation on the effects of Marijuana on eyewitness memory. Int J Law Psychiatry 21: 117–128PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Lader M (1999) The influence of drugs upon testimony. Med Sci Law 39: 99–105PubMed Lader M (1999) The influence of drugs upon testimony. Med Sci Law 39: 99–105PubMed
14.
Zurück zum Zitat Täschner K-L (2002) Rauschmittel. 6., neu bearb. Aufl., Thieme, Stuttgart New York Täschner K-L (2002) Rauschmittel. 6., neu bearb. Aufl., Thieme, Stuttgart New York
15.
Zurück zum Zitat Curren HV (1990) Benzodiazepines, memory and mood: a review. Psychopharmacology 105: 1–8CrossRef Curren HV (1990) Benzodiazepines, memory and mood: a review. Psychopharmacology 105: 1–8CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Dundee JW (1990) Fantasies during sedation with intravenous midazolam or diazepam. Med Leg J 58: 29–33PubMed Dundee JW (1990) Fantasies during sedation with intravenous midazolam or diazepam. Med Leg J 58: 29–33PubMed
17.
Zurück zum Zitat Kröber H-L (2001) Die Beeinflussung der Schuldfähigkeit durch Alkoholkonsum. Sucht 47: 341–349 Kröber H-L (2001) Die Beeinflussung der Schuldfähigkeit durch Alkoholkonsum. Sucht 47: 341–349
18.
Zurück zum Zitat Goldstein RL (1980) Credibility and Incredibility: The psychiatric examination of the complaining witness. Am J Psychiatry 137: 1238–1240PubMed Goldstein RL (1980) Credibility and Incredibility: The psychiatric examination of the complaining witness. Am J Psychiatry 137: 1238–1240PubMed
19.
Zurück zum Zitat Kröber H-L (2004) Traumatisierung und Aussagetüchtigkeit. In: Fabian T, Nowara S (Hrsg) Neue Wege und Konzepte in der Rechtspsychologie. Lit, Münster (im Druck) Kröber H-L (2004) Traumatisierung und Aussagetüchtigkeit. In: Fabian T, Nowara S (Hrsg) Neue Wege und Konzepte in der Rechtspsychologie. Lit, Münster (im Druck)
20.
Zurück zum Zitat Häfner H, Löffler W, Riecher-Rössler A, Häfner-Ranabauer W (2001) Schizophrenie und Wahn im höheren Lebensalter. Nervenarzt 72: 347–357PubMedCrossRef Häfner H, Löffler W, Riecher-Rössler A, Häfner-Ranabauer W (2001) Schizophrenie und Wahn im höheren Lebensalter. Nervenarzt 72: 347–357PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Reif A, Pfuhlmann B (2004) Folie a Deux genetically driven delusional disorder: case report and nosological considerations. Compr Psychiatry 45: 155–160PubMedCrossRef Reif A, Pfuhlmann B (2004) Folie a Deux genetically driven delusional disorder: case report and nosological considerations. Compr Psychiatry 45: 155–160PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Jong-Meyer R de, Barnhofer T (2002) Unspezifität des autobiographischen Gedächtnisses bei Depressiven. Psychologische Rundschau 53: 23–33CrossRef Jong-Meyer R de, Barnhofer T (2002) Unspezifität des autobiographischen Gedächtnisses bei Depressiven. Psychologische Rundschau 53: 23–33CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Williams JMG (1996) Depression and the specifity of autobiographical memory. In: Rubin D (ed) Remembering our past: studies in autobiographical memory. Cambridge University Press, Cambridge, pp 271–296 Williams JMG (1996) Depression and the specifity of autobiographical memory. In: Rubin D (ed) Remembering our past: studies in autobiographical memory. Cambridge University Press, Cambridge, pp 271–296
24.
Zurück zum Zitat Steller M, Böhm C (2006) 50 Jahre Rechtsprechung des BGH zur Aussagepsychologie. In: Fabian T, Nowara S (Hrsg) Neue Wege und Konzepte in der Rechtspsychologie. Lit, Münster (im Druck) Steller M, Böhm C (2006) 50 Jahre Rechtsprechung des BGH zur Aussagepsychologie. In: Fabian T, Nowara S (Hrsg) Neue Wege und Konzepte in der Rechtspsychologie. Lit, Münster (im Druck)
25.
Zurück zum Zitat Böhm C, Lau S (2005) Persönlichkeitsstörungen: Entwicklungspsychopathologie und aussagepsychologische Beurteilung. In: Volbert R, Dahle KP (Hrsg) Entwicklungspsychologische Aspekte der Rechtspsychologie. Hogrefe, Göttingen Böhm C, Lau S (2005) Persönlichkeitsstörungen: Entwicklungspsychopathologie und aussagepsychologische Beurteilung. In: Volbert R, Dahle KP (Hrsg) Entwicklungspsychologische Aspekte der Rechtspsychologie. Hogrefe, Göttingen
26.
Zurück zum Zitat Driessen M, Beblo T, Reddemann L et al. (2002) Ist die Borderline-Persönlichkeitsstörung eine komplexe posttraumatische Störung? Nervenarzt 73: 820–829PubMedCrossRef Driessen M, Beblo T, Reddemann L et al. (2002) Ist die Borderline-Persönlichkeitsstörung eine komplexe posttraumatische Störung? Nervenarzt 73: 820–829PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Volbert R (2004) Beurteilung von Aussagen über Traumata. Hans Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle Volbert R (2004) Beurteilung von Aussagen über Traumata. Hans Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle
28.
Zurück zum Zitat Böhm H, Meuren R, Storm-Wahlich M (2002) Die Borderlinestörung als Quelle (nicht)-intentionaler Falschaussagen. Praxis der Rechtspsychologie 12: 209–223 Böhm H, Meuren R, Storm-Wahlich M (2002) Die Borderlinestörung als Quelle (nicht)-intentionaler Falschaussagen. Praxis der Rechtspsychologie 12: 209–223
29.
Zurück zum Zitat Rohmann J (2003) Borderline-Persönlichkeitsstörung und aussagepsychologische Begutachtung. Ein Beitrag zur Diskussion. Praxis der Rechtspsychologie 13: 329–344 Rohmann J (2003) Borderline-Persönlichkeitsstörung und aussagepsychologische Begutachtung. Ein Beitrag zur Diskussion. Praxis der Rechtspsychologie 13: 329–344
30.
Zurück zum Zitat Nonhoff K, Orth C (2003) Als aufgehoben, nahezu unzweifelhaft oder differenziell zu betrachten? Die Frage nach der Aussagetüchtigkeit bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Praxis der Rechtspsychologie 13: 345–353 Nonhoff K, Orth C (2003) Als aufgehoben, nahezu unzweifelhaft oder differenziell zu betrachten? Die Frage nach der Aussagetüchtigkeit bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Praxis der Rechtspsychologie 13: 345–353
31.
Zurück zum Zitat Johnson JG, Cohen P, Brown J et al. (1999) Childhood maltreatment increases risk for personality disorders during early adulthood. Arch Gen Psychiatry 56: 600–606PubMedCrossRef Johnson JG, Cohen P, Brown J et al. (1999) Childhood maltreatment increases risk for personality disorders during early adulthood. Arch Gen Psychiatry 56: 600–606PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Fiedler P (2001) Borderline: Chronifizierte Belastungsstörung oder Persönlichkeitsstörung? Zur aktuellen Diskussion über die Neubestimmung eines nach wie vor faszinierenden Störungsbildes. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis 33: 661–674 Fiedler P (2001) Borderline: Chronifizierte Belastungsstörung oder Persönlichkeitsstörung? Zur aktuellen Diskussion über die Neubestimmung eines nach wie vor faszinierenden Störungsbildes. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis 33: 661–674
33.
Zurück zum Zitat McNally RJ (2003) Remembering Trauma. The Belknap Press of Harvard University Press, Cambridge, MA McNally RJ (2003) Remembering Trauma. The Belknap Press of Harvard University Press, Cambridge, MA
Metadaten
Titel
Psychische Störung und Aussagetüchtigkeit
verfasst von
Dr. S. Lau
C. Böhm
R. Volbert
Publikationsdatum
01.01.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 1/2008
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-007-2357-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2008

Der Nervenarzt 1/2008 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.