Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 2/2017

30.08.2016 | Pustulöse Erkrankungen | Kasuistiken

Incontinentia pigmenti

Herpes-simplex-Infektion als wichtige Differenzialdiagnose in der Neonatalperiode

verfasst von: A.-C. Rosenthal, Prof. Dr. R. Fölster-Holst

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten über ein 2 Tage altes, neugeborenes Mädchen mit herpetiform angeordneten Pusteln in disseminierter Verteilung. Es wird die Wichtigkeit einer ausführlichen Diagnostik bei Neugeborenen mit pustulösen Hautveränderungen herausgestellt, um die Differenzialdiagnosen Incontinentia pigmenti und einer kongenitalen Herpesinfektion abzugrenzen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berlin AL, Paller AS, Chan LS (2002) Incontinentia pigmenti: a review and update on the molecular basis of pathophysiology. J Am Acad Dermatol 47:169–187 (quiz 188–190)CrossRefPubMed Berlin AL, Paller AS, Chan LS (2002) Incontinentia pigmenti: a review and update on the molecular basis of pathophysiology. J Am Acad Dermatol 47:169–187 (quiz 188–190)CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Cohen BA (1987) Incontinentia pigmenti. Neurol Clin 5:361–377PubMed Cohen BA (1987) Incontinentia pigmenti. Neurol Clin 5:361–377PubMed
3.
Zurück zum Zitat Detlefs RL, Frieden IJ, Berger TG et al (1987) Eosinophil fluorescence: a cause of false positive slide tests for herpes simplex virus. Pediatr Dermatol 4:129–133CrossRefPubMed Detlefs RL, Frieden IJ, Berger TG et al (1987) Eosinophil fluorescence: a cause of false positive slide tests for herpes simplex virus. Pediatr Dermatol 4:129–133CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Faloyin M, Levitt J, Bercowitz E et al (2004) All that is vesicular is not herpes: incontinentia pigmenti masquerading as herpes simplex virus in a newborn. Pediatrics 114:e270–e272CrossRefPubMed Faloyin M, Levitt J, Bercowitz E et al (2004) All that is vesicular is not herpes: incontinentia pigmenti masquerading as herpes simplex virus in a newborn. Pediatrics 114:e270–e272CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Folster-Holst R, Hoger P (2004) Pustular diseases of the newborn. J Dtsch Dermatol Ges 2:569–579CrossRefPubMed Folster-Holst R, Hoger P (2004) Pustular diseases of the newborn. J Dtsch Dermatol Ges 2:569–579CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Kimberlin D (2004) Herpes simplex virus, meningitis and encephalitis in neonates. Herpes 11(Suppl 2):65A–76APubMed Kimberlin D (2004) Herpes simplex virus, meningitis and encephalitis in neonates. Herpes 11(Suppl 2):65A–76APubMed
8.
Zurück zum Zitat Okan F, Yapici Z, Bulbul A (2008) Incontinentia pigmenti mimicking a herpes simplex virus infection in the newborn. Childs Nerv Syst 24:149–151CrossRefPubMed Okan F, Yapici Z, Bulbul A (2008) Incontinentia pigmenti mimicking a herpes simplex virus infection in the newborn. Childs Nerv Syst 24:149–151CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Sahn EE (1994) Vesiculopustular diseases of neonates and infants. Curr Opin Pediatr 6:442–446CrossRefPubMed Sahn EE (1994) Vesiculopustular diseases of neonates and infants. Curr Opin Pediatr 6:442–446CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Smahi A, Courtois G, Vabres P et al (2000) Genomic rearrangement in NEMO impairs NF-kappaB activation and is a cause of incontinentia pigmenti. The International Incontinentia Pigmenti (IP) Consortium. Nature 405(6785):466–472CrossRefPubMed Smahi A, Courtois G, Vabres P et al (2000) Genomic rearrangement in NEMO impairs NF-kappaB activation and is a cause of incontinentia pigmenti. The International Incontinentia Pigmenti (IP) Consortium. Nature 405(6785):466–472CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Buckley DA, Munn SE, Higgins EM (2001) Neonatal eosinophilic pustular folliculitis. Clin Exp Dermatol 26:251–255CrossRefPubMed Buckley DA, Munn SE, Higgins EM (2001) Neonatal eosinophilic pustular folliculitis. Clin Exp Dermatol 26:251–255CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Incontinentia pigmenti
Herpes-simplex-Infektion als wichtige Differenzialdiagnose in der Neonatalperiode
verfasst von
A.-C. Rosenthal
Prof. Dr. R. Fölster-Holst
Publikationsdatum
30.08.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 2/2017
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-016-3861-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2017

Der Hautarzt 2/2017 Zur Ausgabe

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.