Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2011

01.02.2011 | Originalien

Qualitätsmanagement in kinder- und jugendärztlichen Praxen

Stand der Einführung in Deutschland

verfasst von: Dr. W. de Cruppé, B.H. Nguyen, N. Weissenrieder, D. Ewald, M. Geraedts

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 2/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bis Ende 2009 mussten die vertragsärztlichen Praxen in Deutschland ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement (QM) eingeführt haben. Die Untersuchung erhebt den Stand der Einführung in kinder- und jugendärztlichen Praxen zum Herbst 2008.

Stichprobe

457 (75%) von 611 Kinder- und Jugendärzten einer zufallsgezogenen Stichprobe nahmen teil.

Methode

Mit einer querschnittlichen Beobachtungsstudie wurden per Fragebogen 50 Qualitätsmerkmale erhoben und varianzstatistisch mittels χ2-Tests analysiert.

Ergebnisse

420 (92%) der Kinder- und Jugendärzte haben begonnen, ein QM einzuführen. Qualitätsmerkmale zur Praxissicherheit werden im Alltag bisher am häufigsten umgesetzt, am seltensten Qualitätsmerkmale zur Patientenorientierung. Praxisart und Niederlassungsdauer weisen einzelne, der Typ des QM-Systems nur geringe Unterschiede bei der Umsetzung der Qualitätsmerkmale auf. Praxen ohne QM zeigen bei fast der Hälfte der Qualitätsmerkmale signifikant niedrigere Umsetzungsgrade als Praxen mit bereits eingeführtem QM.

Schlussfolgerung

Kinder- und jugendärztliche Praxen führen QM ein. Es erhöht die Umsetzung prozessbezogener Qualitätsmerkmale.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat ÄZQ (2009) Kompendium Q-M-A. Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung. Deutscher Ärzteverlag, Köln ÄZQ (2009) Kompendium Q-M-A. Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung. Deutscher Ärzteverlag, Köln
2.
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss (2005) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement für die an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärzte, Psychotherapeuten und medizinischen Versorgungszentren (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragsärztliche Versorgung). BAnz 248:17329, www.g-ba.de/downloads/39-261-241/2005-10-18-QM-Vertragsarzt-RL-Neufassung.pdf, Abfrage 15.07.2010 Gemeinsamer Bundesausschuss (2005) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement für die an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärzte, Psychotherapeuten und medizinischen Versorgungszentren (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragsärztliche Versorgung). BAnz 248:17329, www.g-ba.de/downloads/39-261-241/2005-10-18-QM-Vertragsarzt-RL-Neufassung.pdf, Abfrage 15.07.2010
3.
Zurück zum Zitat Glattacker M, Jäckel WH (2007) Evaluation der Qualitätssicherung – aktuelle Datenlage und Konsequenzen für die Forschung. Gesundheitswesen 69(05):277–283CrossRefPubMed Glattacker M, Jäckel WH (2007) Evaluation der Qualitätssicherung – aktuelle Datenlage und Konsequenzen für die Forschung. Gesundheitswesen 69(05):277–283CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Grimshaw JM, Thomas RE, MacLennan G et al (2004) Effectiveness and efficiency of guideline dissemination and implementation strategies. Health Technol Assess 8(6):iii-iv, 1–72PubMed Grimshaw JM, Thomas RE, MacLennan G et al (2004) Effectiveness and efficiency of guideline dissemination and implementation strategies. Health Technol Assess 8(6):iii-iv, 1–72PubMed
5.
Zurück zum Zitat Hennig S, Greiner W (2007) Qualitätsmanagementsysteme in der ambulanten ärztlichen Versorgung – Ein Vergleich. Gesundh Ökon Qual Manag 12(04):235–246CrossRef Hennig S, Greiner W (2007) Qualitätsmanagementsysteme in der ambulanten ärztlichen Versorgung – Ein Vergleich. Gesundh Ökon Qual Manag 12(04):235–246CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Jamtvedt G, Young JM, Kristoffersen DT et al (2006) Audit and feedback: effects on professional practice and health care outcomes. Cochrane Database Syst Rev 2:CD000259PubMed Jamtvedt G, Young JM, Kristoffersen DT et al (2006) Audit and feedback: effects on professional practice and health care outcomes. Cochrane Database Syst Rev 2:CD000259PubMed
7.
Zurück zum Zitat Kassenärztliche Bundesvereinigung (2009) Qualitätsbericht, Ausgabe 2009. KBV, Berlin, www.kbv.de/themen/6793.html, Abfrage 15.07.2010 Kassenärztliche Bundesvereinigung (2009) Qualitätsbericht, Ausgabe 2009. KBV, Berlin, www.kbv.de/themen/6793.html, Abfrage 15.07.2010
8.
Zurück zum Zitat Kastenholz H, Both B (2002) Qualitätssicherung der medizinischen Versorgung aus Sicht des Bundesministeriums für Gesundheit. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 45(3):215–222CrossRef Kastenholz H, Both B (2002) Qualitätssicherung der medizinischen Versorgung aus Sicht des Bundesministeriums für Gesundheit. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 45(3):215–222CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Shortell SM, Bennett CL, Byck GR (1998) Assessing the impact of continuous quality improvement on clinical practice: what it will take to accelerate progress. Milbank Q 76(4):593–624, 510CrossRefPubMed Shortell SM, Bennett CL, Byck GR (1998) Assessing the impact of continuous quality improvement on clinical practice: what it will take to accelerate progress. Milbank Q 76(4):593–624, 510CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Simoes E, Boukamp K, Mayer ED, Schmahl FW (2004) Gibt es Belege für den Impact qualitätssichernder/-fördernder Verfahren in anderen Ländern? Gesundheitswesen 66(06):370–379CrossRefPubMed Simoes E, Boukamp K, Mayer ED, Schmahl FW (2004) Gibt es Belege für den Impact qualitätssichernder/-fördernder Verfahren in anderen Ländern? Gesundheitswesen 66(06):370–379CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Stiftung Gesundheit (2008) Qualitätsmanagement in der ärztlichen Praxis 2008. Stiftung Gesundheit, Hamburg, www.stiftung-gesundheit.de/forschung/studien.htm, Abfrage 15.07.2010 Stiftung Gesundheit (2008) Qualitätsmanagement in der ärztlichen Praxis 2008. Stiftung Gesundheit, Hamburg, www.stiftung-gesundheit.de/forschung/studien.htm, Abfrage 15.07.2010
12.
Metadaten
Titel
Qualitätsmanagement in kinder- und jugendärztlichen Praxen
Stand der Einführung in Deutschland
verfasst von
Dr. W. de Cruppé
B.H. Nguyen
N. Weissenrieder
D. Ewald
M. Geraedts
Publikationsdatum
01.02.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 2/2011
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-010-2287-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2011

Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2011 Zur Ausgabe

Pädiatrie aktuell

Pädiatrie aktuell

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.