Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 2/2005

01.02.2005 | Leitthema

Querschnittlähmung bei septischen Erkrankungen der Wirbelsäule

verfasst von: M. Keil, M. Akbar, R. Abel

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 2/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Nichttraumatische Querschnittlähmungen nehmen stetig zu, wobei infektiösen Prozessen an der Wirbelsäule ein hoher Stellenwert zukommt. Neben der querschnittspezifischen Behandlung sind krankheitsspezifische Behandlungskonzepte gefordert.

Patienten und Methoden

Achtzehn Patienten mit akuter pyogener Infektion der Wirbelsäule und Querschnittlähmung wurden von 1997 bis 2000 behandelt. Außer bei 2 Patienten wurde bei allen eine Ausräumung und Wirbelsäulenstabilisierung durchgeführt.

Ergebnisse

Sämtliche Infekte der operativ therapierten Patienten heilten aus. Die neurologischen Ausfallserscheinungen bildeten sich in vielen Fällen zurück, in keinem Fall kam es zu einer Verschlechterung der Neurologie. Die 2 aufgrund mangelnder Operabilität konservativ therapierten Patienten verstarben während der Behandlung.

Schlussfolgerung

Die operative primäre Instrumentierung und der Wirbelkörperersatz in der Infektsituation erlaubt die dauerhafte Sanierung des Befundes. Die Prognose der septischen Lähmung ist günstig, aber vollständige Erholungen sind selten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arnold PM, Baek PN, Bernardi RJ, Luck EA, Larson SJ (1997) Surgical management of nontuberculous thoracic and lumbar vertebral osteomyelitis: report of 33 cases. Surg Neurol 47 (6): 551–561CrossRef Arnold PM, Baek PN, Bernardi RJ, Luck EA, Larson SJ (1997) Surgical management of nontuberculous thoracic and lumbar vertebral osteomyelitis: report of 33 cases. Surg Neurol 47 (6): 551–561CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Carragee EJ (1997) The clinical use of magnetic resonance imaging in pyogenic vertebral osteomyelitis. Spine 22 (7): 780–785CrossRef Carragee EJ (1997) The clinical use of magnetic resonance imaging in pyogenic vertebral osteomyelitis. Spine 22 (7): 780–785CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Carragee EJ (1997) Instrumentation of the infected and unstable spine: a review of 17 cases from the thoracic and lumbar spine with pyogenic infections. J Spinal Disord 10 (4): 317–324 Carragee EJ (1997) Instrumentation of the infected and unstable spine: a review of 17 cases from the thoracic and lumbar spine with pyogenic infections. J Spinal Disord 10 (4): 317–324
4.
Zurück zum Zitat Digby JM, Kersley JB (1979) Pyogenic non-tuberculous spinal infection: an analysis of thirty cases.J Bone Joint Surg Br 61 (1): 47–55 Digby JM, Kersley JB (1979) Pyogenic non-tuberculous spinal infection: an analysis of thirty cases.J Bone Joint Surg Br 61 (1): 47–55
5.
Zurück zum Zitat Eismont FJ, Bohlmann HH, Soni PL, Goldberg VM, Freehafer AA (1983) Pyogenic and fungal vertebral osteomyelitis with paralysis. JBJS Am 65: 19–29 Eismont FJ, Bohlmann HH, Soni PL, Goldberg VM, Freehafer AA (1983) Pyogenic and fungal vertebral osteomyelitis with paralysis. JBJS Am 65: 19–29
6.
Zurück zum Zitat Goel V, Young JB, Patterson CJ (2000) Infective discitis as an uncommon but important cause of back pain in older people. Age Ageing 29 (5): 454–456CrossRef Goel V, Young JB, Patterson CJ (2000) Infective discitis as an uncommon but important cause of back pain in older people. Age Ageing 29 (5): 454–456CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hadjipavlou AG, Mader JT, Necessary JT, Muffoletto AJ (2000) Hematogenous pyogenic spinal infections and their surgical management. Spine 25 (13): 1668–1679CrossRef Hadjipavlou AG, Mader JT, Necessary JT, Muffoletto AJ (2000) Hematogenous pyogenic spinal infections and their surgical management. Spine 25 (13): 1668–1679CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hopkinson N, Stevenson J, Benjamin S (2001) A case ascertainment study of septic discitis: clinical, microbiological and radiological features. QJM 94 (9): 465–470CrossRef Hopkinson N, Stevenson J, Benjamin S (2001) A case ascertainment study of septic discitis: clinical, microbiological and radiological features. QJM 94 (9): 465–470CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kaufman DM, Kaplan JG, Litman N (1980) Infectious agents in spinal epidural abscesses. Neurology. 30: 844–850 Kaufman DM, Kaplan JG, Litman N (1980) Infectious agents in spinal epidural abscesses. Neurology. 30: 844–850
10.
Zurück zum Zitat Klöckner C, Valencia R (2003) Sagittal alignment after anterior debridement and fusion with or without additional posterior instrumentation in the treatment of pyogenic and tuberculous spondylodiscitis. Spine 28 (10): 1036–1042CrossRef Klöckner C, Valencia R (2003) Sagittal alignment after anterior debridement and fusion with or without additional posterior instrumentation in the treatment of pyogenic and tuberculous spondylodiscitis. Spine 28 (10): 1036–1042CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Liebergall M, Chaimsky G, Lowe J, Robin GC, Floman Y (1991) Pyogenic vertebral osteomyelitis with paralysis. Prognosis and treatment. Clin Orthop 269: 142–150 Liebergall M, Chaimsky G, Lowe J, Robin GC, Floman Y (1991) Pyogenic vertebral osteomyelitis with paralysis. Prognosis and treatment. Clin Orthop 269: 142–150
12.
Zurück zum Zitat Maiuri F, Iaconetta G, Gallicchio B, Manto A, Briganti F (1997) Spondylodiscitis. Clinical and magnetic resonance diagnosis. Spine 22 (15): 1741–1746CrossRef Maiuri F, Iaconetta G, Gallicchio B, Manto A, Briganti F (1997) Spondylodiscitis. Clinical and magnetic resonance diagnosis. Spine 22 (15): 1741–1746CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Malawski SK, Lukawski S (1991) Pyogenic infection of the spine. Clin Orthop 272: 58–66 Malawski SK, Lukawski S (1991) Pyogenic infection of the spine. Clin Orthop 272: 58–66
14.
Zurück zum Zitat Maynard FM Jr, Bracken MB, Creasey G et al. (1997) International standards for neurological and functional classification of spinal cord injury. American Spinal Injury Association. Spinal Cord 35 (5): 266–274 Maynard FM Jr, Bracken MB, Creasey G et al. (1997) International standards for neurological and functional classification of spinal cord injury. American Spinal Injury Association. Spinal Cord 35 (5): 266–274
15.
Zurück zum Zitat Mc Guire R, Eismont FJ (1994) The fate of autogenous bone graft in surgically treated patients. J Spinal Dis 7: 206–215 Mc Guire R, Eismont FJ (1994) The fate of autogenous bone graft in surgically treated patients. J Spinal Dis 7: 206–215
16.
Zurück zum Zitat Meiners T, Böhm V (2003) Gibt es Folgen des Diabetes mellitus am Rückenmark? In: GrüningerW, Pott M: Nichttraumatische Querschnittlähmungen, Steinkopff, Darmstadt Meiners T, Böhm V (2003) Gibt es Folgen des Diabetes mellitus am Rückenmark? In: GrüningerW, Pott M: Nichttraumatische Querschnittlähmungen, Steinkopff, Darmstadt
17.
Zurück zum Zitat Mückley T, Kirschner M, Hierholzer C, Hofmann GO (2003) Spondylitis—Spondylodiszitis. Neue Therapiekonzepte. Trauma Berufskrankh 5 [Suppl 2]: 296–304CrossRef Mückley T, Kirschner M, Hierholzer C, Hofmann GO (2003) Spondylitis—Spondylodiszitis. Neue Therapiekonzepte. Trauma Berufskrankh 5 [Suppl 2]: 296–304CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Patzakis MJ, Rao S, Wilkins J, Moore TM, Harvey PJ (1991) Analysis of 61 cases of vertebral osteomyelitis.Clin Orthop 264: 178–183 Patzakis MJ, Rao S, Wilkins J, Moore TM, Harvey PJ (1991) Analysis of 61 cases of vertebral osteomyelitis.Clin Orthop 264: 178–183
19.
Zurück zum Zitat Przybyklski GJ, Sharan AD (2001) Single-stage autogenous bone grafting and internal fixation in the surgical management of pyogenic discitis and vertebral osteomyelitis. J Neurosurg 94: 1–7 Przybyklski GJ, Sharan AD (2001) Single-stage autogenous bone grafting and internal fixation in the surgical management of pyogenic discitis and vertebral osteomyelitis. J Neurosurg 94: 1–7
20.
Zurück zum Zitat Rao S, Parikh S, Kerr R (1991) Echinococcal infestation of the spine in North America. Clin Orthop (271): 164–169 Rao S, Parikh S, Kerr R (1991) Echinococcal infestation of the spine in North America. Clin Orthop (271): 164–169
21.
Zurück zum Zitat Rath SA, Neff U, Schneider O, Richter HP (1996) Neurosurgical management of thoracic and lumbar vertebral osteomyelitis and discitis in adults: a review of 43 consecutive surgically treated patients. Neurosurgery 38 (5): 926–933CrossRefPubMed Rath SA, Neff U, Schneider O, Richter HP (1996) Neurosurgical management of thoracic and lumbar vertebral osteomyelitis and discitis in adults: a review of 43 consecutive surgically treated patients. Neurosurgery 38 (5): 926–933CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Redfern RM, Miles J, Banks AJ, Dervin E (1988) Stabilisation of the infected spine. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 51 (6): 803–807 Redfern RM, Miles J, Banks AJ, Dervin E (1988) Stabilisation of the infected spine. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 51 (6): 803–807
23.
Zurück zum Zitat Reihsaus E, Waldbaur H, Seeling W (2000) Spinal epidural abscess: a meta-analysis of 915 patients. Neurosurg Rev 23 (4): 175–204; discussion 205 Reihsaus E, Waldbaur H, Seeling W (2000) Spinal epidural abscess: a meta-analysis of 915 patients. Neurosurg Rev 23 (4): 175–204; discussion 205
Metadaten
Titel
Querschnittlähmung bei septischen Erkrankungen der Wirbelsäule
verfasst von
M. Keil
M. Akbar
R. Abel
Publikationsdatum
01.02.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 2/2005
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-004-0753-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2005

Der Orthopäde 2/2005 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Die Osteonekrose des Hüftgelenkes im Erwachsenenalter

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Traumatologische Notfälle Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.