Skip to main content
Erschienen in: Acta Neurologica Belgica 3/2021

07.04.2021 | Letter to the Editor

Recurrent stroke in a patient with spinal cord injury due to autonomic dysreflexia: a case report

verfasst von: Astrid Van den broecke, Adinda De Pauw, Geert Heirwegh, Tineke Vandenbosch, Annelies Terwecoren

Erschienen in: Acta Neurologica Belgica | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

A 56-year-old man remained tetraparetic after traumatic spinal cord compression with secondary myelopathy at level C5–C7. He developed a neuropathic bladder which was managed with oxybutynin 4 mg, intermittent catherization (IC) six times a day and annual intradetrusor injection of botulinum toxin. Sixteen years after the accident, he presented now at the emergency department with sudden severe perspiration, altered mental state, generalized headache and severe hypertension. Four days earlier oxybutynin was stopped due to confusion. Brain imaging revealed a right-sided parietotemporal hemorrhage (Fig. 1a). The episode was managed by immediate lowering of the tensions with bladder catherization and intravenous nicardipine. During his hospital stay, similar additional episodes of hypertension occurred during urinary retention, typically when IC was forgotten or delayed.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Rabinstein AA (2020) Autonomic hyperactivity. Continuum (MINNEAP MINN) 26(1):138–153 Rabinstein AA (2020) Autonomic hyperactivity. Continuum (MINNEAP MINN) 26(1):138–153
5.
Zurück zum Zitat Vaidyanathan S, Soni B, Oo T, Hughes P, Singh G, Pulya K (2012) Autonomic dysreflexia in a tetraplegic patient due to a blocked urethral catheter: spinal cord injury patients with lesions above T6 require prompt treatment of an obstructed urinary catheter to prevent life-threatening complications of autonomic dysreflexia. Int J Emerg Med 5:6CrossRef Vaidyanathan S, Soni B, Oo T, Hughes P, Singh G, Pulya K (2012) Autonomic dysreflexia in a tetraplegic patient due to a blocked urethral catheter: spinal cord injury patients with lesions above T6 require prompt treatment of an obstructed urinary catheter to prevent life-threatening complications of autonomic dysreflexia. Int J Emerg Med 5:6CrossRef
Metadaten
Titel
Recurrent stroke in a patient with spinal cord injury due to autonomic dysreflexia: a case report
verfasst von
Astrid Van den broecke
Adinda De Pauw
Geert Heirwegh
Tineke Vandenbosch
Annelies Terwecoren
Publikationsdatum
07.04.2021
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Acta Neurologica Belgica / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 0300-9009
Elektronische ISSN: 2240-2993
DOI
https://doi.org/10.1007/s13760-021-01670-w

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Acta Neurologica Belgica 3/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.