Skip to main content
Erschienen in: Journal of Gastrointestinal Surgery 4/2009

01.04.2009 | original article

Reduced Postoperative Pancreatic Fistula Rate After Pancreatogastrostomy Versus Pancreaticojejunostomy

verfasst von: U. Wellner, F. Makowiec, E. Fischer, U. T. Hopt, T. Keck

Erschienen in: Journal of Gastrointestinal Surgery | Ausgabe 4/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Introduction

Metaanalysis of retrospective studies employing various definitions of pancreatic fistulas demonstrated a reduced postoperative pancreatic fistula rate after pancreatogastrostomy versus pancreaticojejunostomy. Prospective trials failed to do so, which causes an ongoing debate on the superiority of one or the other procedure. The aim of this study was to compare the two types of anastomosis at our institution with regard to postoperative pancreatic fistula and other complications.

Materials and Methods

From 2001 to 2007, 114 pancreatogastrostomies and 115 pancreaticojejunostomies were performed. For retrospective analysis, the ISGPS definitions were employed. Primary endpoint was the occurrence of postoperative pancreatic fistula grade B or C. Secondary endpoints were postpancreatectomy hemorrhage, delayed gastric emptying, intraabdominal fluid collection, reoperation, and mortality. Operative time, intensive care unit stay, and overall hospital stay were also compared.

Results

With pancreatogastrostomy, there were significantly less postoperative pancreatic fistulae grade B and C (pancreatogastrostomy (PG) versus pancreaticojejunostomy (PJ), 11.4% versus 22.6%, p = 0.03), more intraluminal hemorrhage (PG versus PJ, 10.5% versus 0%, p < 0.001) and more delayed gastric emptying grade B and C (PG versus PJ, 18.3% versus 7.9%, p = 0.03). Operative time was shorter (PG versus PJ, median 420 versus 450 min, p < 0.01), and intensive care unit stay was longer (PG versus PJ, median 4 days versus 5 days, p < 0.01), with a tendency toward reduced overall hospital stay (PG versus PJ, median 17 versus 19 days, p = 0.08).

Conclusion

Surgeons should be aware of a higher rate of delayed gastric emptying and perform meticulous hemostasis to prevent intraluminal bleeding with pancreatogastrostomy. Pancreatogastrostomy is superior to pancreaticojejunostomy in terms of relevant postoperative pancreatic fistula.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kausch. Das Carcinom der Papilla duodeni und seine radikale Entfernung. Beitr Klinischen Chir 1912;78:439–486. Kausch. Das Carcinom der Papilla duodeni und seine radikale Entfernung. Beitr Klinischen Chir 1912;78:439–486.
5.
Zurück zum Zitat Reid-Lombardo KM, Farnell MB, Crippa S, Barnett M, Maupin G, Bassi C, et al. Pancreatic anastomotic leakage after pancreaticoduodenectomy in 1,507 patients: a report from the Pancreatic Anastomotic Leak Study Group. J Gastrointest Surg 2007;11(11):1451–1458. doi:10.1007/s11605-007-0270-4, discussion 1459.PubMedCrossRef Reid-Lombardo KM, Farnell MB, Crippa S, Barnett M, Maupin G, Bassi C, et al. Pancreatic anastomotic leakage after pancreaticoduodenectomy in 1,507 patients: a report from the Pancreatic Anastomotic Leak Study Group. J Gastrointest Surg 2007;11(11):1451–1458. doi:10.​1007/​s11605-007-0270-4, discussion 1459.PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Yeo CJ, Cameron JL, Maher MM, Sauter PK, Zahurak ML, Talamini MA, et al. A prospective randomized trial of pancreaticogastrostomy versus pancreaticojejunostomy after pancreaticoduodenectomy. Ann Surg 1995;222(4):580–588. discussion 588–92.PubMedCrossRef Yeo CJ, Cameron JL, Maher MM, Sauter PK, Zahurak ML, Talamini MA, et al. A prospective randomized trial of pancreaticogastrostomy versus pancreaticojejunostomy after pancreaticoduodenectomy. Ann Surg 1995;222(4):580–588. discussion 588–92.PubMedCrossRef
9.
11.
Zurück zum Zitat Wente MN, Bassi C, Dervenis C, Fingerhut A, Gouma DJ, Izbicki JR, et al. Delayed gastric emptying (DGE) after pancreatic surgery: a suggested definition by the International Study Group of Pancreatic Surgery (ISGPS). Surgery 2007;142(5):761–768. doi:10.1016/j.surg.2007.05.005.PubMedCrossRef Wente MN, Bassi C, Dervenis C, Fingerhut A, Gouma DJ, Izbicki JR, et al. Delayed gastric emptying (DGE) after pancreatic surgery: a suggested definition by the International Study Group of Pancreatic Surgery (ISGPS). Surgery 2007;142(5):761–768. doi:10.​1016/​j.​surg.​2007.​05.​005.PubMedCrossRef
14.
Metadaten
Titel
Reduced Postoperative Pancreatic Fistula Rate After Pancreatogastrostomy Versus Pancreaticojejunostomy
verfasst von
U. Wellner
F. Makowiec
E. Fischer
U. T. Hopt
T. Keck
Publikationsdatum
01.04.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Journal of Gastrointestinal Surgery / Ausgabe 4/2009
Print ISSN: 1091-255X
Elektronische ISSN: 1873-4626
DOI
https://doi.org/10.1007/s11605-008-0763-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2009

Journal of Gastrointestinal Surgery 4/2009 Zur Ausgabe

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.