Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 3/2017

30.03.2017 | Psychotherapie | Originalien

Reform der Psychotherapieausbildung aus Sicht der Betroffenen

Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von KandidatInnen in psychoanalytisch-tiefenpsychologischer Aus- und Weiterbildung

verfasst von: Prof. Dr. Susanne Singer, Johannes Pries, Kerstin Sischka

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Bundesgesundheitsministerium plant eine Reform der Psychotherapieausbildung. Die bisherige Ausbildung an staatlich anerkannten Instituten soll in ein universitäres Psychotherapiestudium mit Approbation und anschließender Weiterbildung umgewandelt werden.

Ziel der Arbeit

Die Sicht von PsychotherapeutInnen in Aus- bzw. Weiterbildung in den Verfahren tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und analytische Psychotherapie auf die geplante Reform und auf die Praxis der Aus-/Weiterbildung soll erfasst werden.

Methoden

KandidatInnen verschiedener Institute wurden um Teilnahme an der Befragung gebeten. Erfasst wurden die Zufriedenheit mit der Aus-/Weiterbildung und die Präferenz zukünftiger Aus-/Weiterbildungsmodelle. Die Auswertung erfolgte quantitativ und qualitativ.

Ergebnisse

Insgesamt 559 KandidatInnen (84 % mit Schwerpunkt Erwachsenenpsychotherapie, 16 % Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie) nahmen teil. Die Zufriedenheit mit der jetzigen Ausbildung betrug durchschnittlich 65 (auf einer Skala von 0 bis 100). Es sprachen sich 62 % der Befragten für die verfahrensspezifische Aus-/Weiterbildung an Instituten aus, 8 % präferierten eine modulare Ausbildung, 19 % hatten dazu keine Meinung, 11 % beantworteten die Frage nicht. KandidatInnen mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie präferierten häufiger die Institutsaus- und weiterbildung als Kandidatinnen in Erwachsenenpsychotherapie (83 % vs. 67 %, p = 0,006). Als besonders bewahrenswert gelten die Theorie-Praxis-Integration, die engmaschige Supervision und das Lernen in kontinuierlichen Kleingruppen.

Schlussfolgerung

Die Befragten sind mit der aktuellen Ausbildungs- und Weiterbildungspraxis mehrheitlich zufrieden und präferieren, dass diese weiterhin durch staatlich anerkannte Institute gestaltet wird.
Literatur
Zurück zum Zitat Abele-Brehm A, Rief W (2016) Standpunkte der DGPs zum Studium zur Approbation in Psychotherapie. Psychol Rundsch 67:56–58CrossRef Abele-Brehm A, Rief W (2016) Standpunkte der DGPs zum Studium zur Approbation in Psychotherapie. Psychol Rundsch 67:56–58CrossRef
Zurück zum Zitat Benecke C, Eschstruth R (2015) Verfahrensvielfalt und Praxisbezug im derzeitigen Psychologiestudium – Eine Online-Umfrage unter Studierenden. Psychotherapeutenjournal 14:23–29 Benecke C, Eschstruth R (2015) Verfahrensvielfalt und Praxisbezug im derzeitigen Psychologiestudium – Eine Online-Umfrage unter Studierenden. Psychotherapeutenjournal 14:23–29
Zurück zum Zitat Bühring P (2016) Reform der Psychotherapeutenausbildung. Dtsch Arztebl 487:15 Bühring P (2016) Reform der Psychotherapeutenausbildung. Dtsch Arztebl 487:15
Zurück zum Zitat Drüge M, Schladitz S (2016) Die psychotherapeutische Ausbildung aus Sicht der Ausbildungsteilnehmerinnen und -teilnehmer. Psychotherapeutenjournal 15:256–262 Drüge M, Schladitz S (2016) Die psychotherapeutische Ausbildung aus Sicht der Ausbildungsteilnehmerinnen und -teilnehmer. Psychotherapeutenjournal 15:256–262
Zurück zum Zitat Oberman NC (1990) Supervision and the achievement of an analytic identity. In: Lane RC (Hrsg) Psychoanalytic approaches to supervision. Brunner Mazel, New York, S 194–206 Oberman NC (1990) Supervision and the achievement of an analytic identity. In: Lane RC (Hrsg) Psychoanalytic approaches to supervision. Brunner Mazel, New York, S 194–206
Zurück zum Zitat Rief W, Abele-Brehm A, Fydrich T, Schneider S, Schulte D (2014) Praxisanteile im Direktstudium Psychotherapie. Auf welche Lehr-Erfahrungen kann aufgebaut werden? Welche Inhalte und Kompetenzen sollten vermittelt werden? Psychotherapeutenjournal 13:31–36 Rief W, Abele-Brehm A, Fydrich T, Schneider S, Schulte D (2014) Praxisanteile im Direktstudium Psychotherapie. Auf welche Lehr-Erfahrungen kann aufgebaut werden? Welche Inhalte und Kompetenzen sollten vermittelt werden? Psychotherapeutenjournal 13:31–36
Zurück zum Zitat Ronnestad M, Orlinsky D (2005) Clinical implications: training, supervision, and practice. In: Orlinsky D, Ronnestad M (Hrsg) How psychotherapists develop: A study of therapeutic work and professional growth. American Psychological Association, Washington Ronnestad M, Orlinsky D (2005) Clinical implications: training, supervision, and practice. In: Orlinsky D, Ronnestad M (Hrsg) How psychotherapists develop: A study of therapeutic work and professional growth. American Psychological Association, Washington
Zurück zum Zitat Sischka K, Singer S (2017): Berufliche Entwicklung in psychoanalytischen Ausbildungsinstituten. Was fördert und was erschwert die Entwicklung einer therapeutischen Identität? Psyche – Zeitschrift für Psychoanalyse, in Vorbereitung Sischka K, Singer S (2017): Berufliche Entwicklung in psychoanalytischen Ausbildungsinstituten. Was fördert und was erschwert die Entwicklung einer therapeutischen Identität? Psyche – Zeitschrift für Psychoanalyse, in Vorbereitung
Zurück zum Zitat Siegel R (2015) Brechen jetzt wirklich bessere Zeiten an? Beschluss des 25. Deutschen Psychotherapeutentages zur Reform des Psychotherapeutengesetzes. Rep Psychol 40:2–3 Siegel R (2015) Brechen jetzt wirklich bessere Zeiten an? Beschluss des 25. Deutschen Psychotherapeutentages zur Reform des Psychotherapeutengesetzes. Rep Psychol 40:2–3
Zurück zum Zitat Strauß B, Barnow S, Brähler E, Fegert J, Fliegel S, Freyberger HJ, Goldbeck L, Leuzinger-Bohleber M, Willutzki U (2009) Forschungsgutachten zur Ausbildung von Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin Strauß B, Barnow S, Brähler E, Fegert J, Fliegel S, Freyberger HJ, Goldbeck L, Leuzinger-Bohleber M, Willutzki U (2009) Forschungsgutachten zur Ausbildung von Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin
Zurück zum Zitat Streek U, Werthmann HV (1992) Lehranalyse und psychoanalytische Ausbildung. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen Streek U, Werthmann HV (1992) Lehranalyse und psychoanalytische Ausbildung. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Tripp J, Schäfer G, Ruggaber G, Meisel B, Bents H, Schrauth N (2016) Die Ausbildungsreform in der Diskussion. Warum „Weiterbildung aus einer Hand“? – Institute garantieren hohe Weiterbildungsqualität. Psychotherapeutenjournal 2016(3):269–271 Tripp J, Schäfer G, Ruggaber G, Meisel B, Bents H, Schrauth N (2016) Die Ausbildungsreform in der Diskussion. Warum „Weiterbildung aus einer Hand“? – Institute garantieren hohe Weiterbildungsqualität. Psychotherapeutenjournal 2016(3):269–271
Zurück zum Zitat Uhlemann T, Dilling J (2016) Position der Gesetzlichen Krankenversicherungen zur Reform der Psychotherapie-Ausbildung. GKV Spitzenverband, Berlin Uhlemann T, Dilling J (2016) Position der Gesetzlichen Krankenversicherungen zur Reform der Psychotherapie-Ausbildung. GKV Spitzenverband, Berlin
Zurück zum Zitat Vereinigung analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Deutschland e. V. (2016) Anmerkungen der VAKJP zum Eckpunktepapier des BMG zur Psychotherapeutenausbildung. VAKJP, Berlin Vereinigung analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Deutschland e. V. (2016) Anmerkungen der VAKJP zum Eckpunktepapier des BMG zur Psychotherapeutenausbildung. VAKJP, Berlin
Metadaten
Titel
Reform der Psychotherapieausbildung aus Sicht der Betroffenen
Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von KandidatInnen in psychoanalytisch-tiefenpsychologischer Aus- und Weiterbildung
verfasst von
Prof. Dr. Susanne Singer
Johannes Pries
Kerstin Sischka
Publikationsdatum
30.03.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychotherapie
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-017-0178-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Psychotherapeut 3/2017 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Psychotherapie bei Essstörungen: Neue Forschungsergebnisse - Übersichten

Wie Sie die Körperbildstörung diagnostizieren