Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 3/2013

01.09.2013 | Leitthema

Rekonstruktion nach Trauma

Bedeutung moderner Bildgebung und Assistenzverfahren

verfasst von: Dr. Dr. F. Wilde, Prof. Dr. Dr. A. Schramm

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 3/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Gesichtsschädel ist sehr häufig von Verletzungen betroffen, die neben ästhetischen insbesondere funktionelle Defizite bei den Betroffenen hinterlassen können. Die computerassistierte Rekonstruktion gibt dem Operateur die Möglichkeit, ein vorhersagbares Rekonstruktionsergebnis des knöchernen Gesichtsschädels zu erreichen. Die Kombination aus virtueller präoperativer Planung, intraoperativer Instrumentennavigation und intraoperativer Bildgebung wird routinemäßig an der Klinik der Autoren insbesondere bei komplexen Verletzungen des Gesichtsschädels eingesetzt. Mithilfe der präoperativen Planung kann das erstrebte Rekonstruktionsergebnis vorgeplant und durch intraoperative Bildgebung und Instrumentennavigation umgesetzt werden. Die intraoperative Bildgebung ermöglicht so zusätzlich eine intraoperative Endkontrolle des Operationsergebnisses. Durch die Anwendung der computerassistierten Chirurgie bei der Versorgung von Verletzungen des Gesichtsschädels können intraoperative Fehlpositionierungen der knöchernen Fragmente und der eingebrachten Implantate verhindert werden. Dies ist ein herausragender Fortschritt zur Qualitätssicherung bei diesen komplexen Operationen und senkt die Zahl notwendiger Folgeeingriffe.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schramm A, Gellrich NC (2011) Intraoperative Navigation und computer-assistierte Chirurgie. In: Schwenzer N, Ehrenfeld M (Hrsg) Zahn-Mund-Kiefer-Heilkunde. Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Thieme, Stuttgart, S 478–499 Schramm A, Gellrich NC (2011) Intraoperative Navigation und computer-assistierte Chirurgie. In: Schwenzer N, Ehrenfeld M (Hrsg) Zahn-Mund-Kiefer-Heilkunde. Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Thieme, Stuttgart, S 478–499
2.
Zurück zum Zitat Schramm A, Gellrich NC, Schmelzeisen R (2007) Navigational surgery of the facial skeleton. Springer, Berlin Heidelberg New York Schramm A, Gellrich NC, Schmelzeisen R (2007) Navigational surgery of the facial skeleton. Springer, Berlin Heidelberg New York
3.
Zurück zum Zitat Heiland M, Schulze D, Adam G, Schmelzle R (2003) 3D-imaging of the facial skeleton with an isocentric mobile C-arm system (Siremobil Iso-C3D). Dentomaxillofac Radiol 32:21–25CrossRefPubMed Heiland M, Schulze D, Adam G, Schmelzle R (2003) 3D-imaging of the facial skeleton with an isocentric mobile C-arm system (Siremobil Iso-C3D). Dentomaxillofac Radiol 32:21–25CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Wilde F, Lorenz K, Ebner AK et al (2013) Intraoperative imaging with a 3D C-Arm system after zygomatico-orbital complex fracture reduction. J Oral Maxillofac Surg 71:894–910CrossRefPubMed Wilde F, Lorenz K, Ebner AK et al (2013) Intraoperative imaging with a 3D C-Arm system after zygomatico-orbital complex fracture reduction. J Oral Maxillofac Surg 71:894–910CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Gellrich NC, Schramm A, Hammer B et al (2002) Computer-assisted secondary reconstruction of unilateral posttraumatic orbital deformities. Plast Reconstr Surg 110:1417–1429CrossRefPubMed Gellrich NC, Schramm A, Hammer B et al (2002) Computer-assisted secondary reconstruction of unilateral posttraumatic orbital deformities. Plast Reconstr Surg 110:1417–1429CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Zizelmann C, Gellrich NC, Metzger MC et al (2007) Computer-assisted reconstruction of orbital floor based on cone beam tomography. Br J Oral Maxillofac Surg 45:79–80CrossRefPubMed Zizelmann C, Gellrich NC, Metzger MC et al (2007) Computer-assisted reconstruction of orbital floor based on cone beam tomography. Br J Oral Maxillofac Surg 45:79–80CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Kamer L, Noser H, Schramm A, Hammer B (2010) Orbital form analysis: problems with design and positioning of precontoured orbital implants – a serial study using post-processed clinical CT data in unaffected orbits. Int J Oral Maxillofac Surg 39:666–672CrossRefPubMed Kamer L, Noser H, Schramm A, Hammer B (2010) Orbital form analysis: problems with design and positioning of precontoured orbital implants – a serial study using post-processed clinical CT data in unaffected orbits. Int J Oral Maxillofac Surg 39:666–672CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Gellrich NC, Schramm A, Hammer B, Schmelzeisen R (1999) The value of computer aided planning and intraoperative navigation in orbital reconstruction. Int J Oral Maxillofac Surg 28:52–53CrossRef Gellrich NC, Schramm A, Hammer B, Schmelzeisen R (1999) The value of computer aided planning and intraoperative navigation in orbital reconstruction. Int J Oral Maxillofac Surg 28:52–53CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Cohen A, Laviv A, Berman P et al (2009) Mandibular reconstruction using stereolithographic 3-dimensional printing modeling technology. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 108:661–666CrossRefPubMed Cohen A, Laviv A, Berman P et al (2009) Mandibular reconstruction using stereolithographic 3-dimensional printing modeling technology. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 108:661–666CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Wilde F, Plail M, Riese C et al (2012) Mandible reconstruction with patient-specific pre-bent reconstruction plates: comparison of a transfer key method to the standard method-results of an in vitro study. Int J Comput Assist Radiol Surg 7:57–63CrossRefPubMed Wilde F, Plail M, Riese C et al (2012) Mandible reconstruction with patient-specific pre-bent reconstruction plates: comparison of a transfer key method to the standard method-results of an in vitro study. Int J Comput Assist Radiol Surg 7:57–63CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Eufinger H, Wehmöller M, Machtens E (1997) Individual prostheses and resection templates for mandibular resection and reconstruction. Br J Oral Maxillofac Surg 35:413–418CrossRefPubMed Eufinger H, Wehmöller M, Machtens E (1997) Individual prostheses and resection templates for mandibular resection and reconstruction. Br J Oral Maxillofac Surg 35:413–418CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Rekonstruktion nach Trauma
Bedeutung moderner Bildgebung und Assistenzverfahren
verfasst von
Dr. Dr. F. Wilde
Prof. Dr. Dr. A. Schramm
Publikationsdatum
01.09.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 3/2013
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-012-0336-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2013

Der MKG-Chirurg 3/2013 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Rekonstruktive Chirurgie

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.