Skip to main content
Erschienen in: Forum 1/2021

10.12.2020 | Rektumkarzinom | Fokus

Klinische Komplettremission beim Rektumkarzinom: Wann ist weniger mehr?

verfasst von: Prof. Dr. Claus Rödel, Markus Diefenhardt, Emmanouil Fokas, Cihan Gani, Ralf-Dieter Hofheinz, Michael Ghadimi

Erschienen in: Forum | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Nach neoadjuvanter Radiochemotherapie (RCT) wird bei 10–20 % der Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom eine pathologische Komplettremission nachgewiesen.

Fragestellung

Kann bei selektionierten Patienten mit klinisch exzellentem Tumoransprechen nach RCT auf eine radikale Operation im Sinne einer Watch-and-wait(W&W)-Strategie verzichtet werden?

Material und Methode

Die vorliegende Studie beinhaltet die Auswertung populationsbezogener Datensammlungen sowie prospektiver klinischer Studien zum Organerhalt nach RCT.

Ergebnisse

Bei Standard-RCT und Restaging nach ca. 6 bis 8 Wochen mittels Rektoskopie und MRT zeigen sich klinische Komplettremissionen in einer Größenordnung von 10–20 %. Bei Verzicht auf eine radikale Operation für diese selektionierte Subgruppe mit biologisch hochresponsiven Tumoren ist bei engmaschiger Nachsorge ein lokales Tumorwiederwachstum innerhalb der ersten beiden Jahre in 20–30 % zu erwarten. Dieses Wiederwachstum ist in >90 % der Fälle luminal detektierbar, auf die Darmwand begrenzt und einer kurativen Salvage-Operation zugänglich. Derzeit werden intensivierte RCT-Regime getestet. Studien zur totalen neoadjuvanten Therapie (TNT) zeigen signifikant erhöhte Komplettremissionsraten, ein verbessertes krankheitsfreies Überleben, und mögen richtungsweisend für das Konzept des selektiven Organerhalts sein.

Schlussfolgerung

Es bedarf weiterer prospektiver Studien mit ausreichenden Patientenzahlen und Nachbeobachtungszeiten, um die onkologische Sicherheit sowie das Risiko-Nutzen-Verhältnis für Patienten, die sich für eine W&W-Option entscheiden, einzuordnen.
Fußnoten
1
Möglichkeiten und Grenzen einer lokalen Exzision nach RCT werden in diesem Beitrag nicht besprochen. Diese Übersicht beschränkt sich auf das W&W-Vorgehen. Der Beitrag ist eine gekürzte und aktualisierte Version der Publikation Rödel C., Diefenhardt M., Fokas E., et al. Organerhaltende Konzepte durch Radiochemotherapie: Wo stehen wir? Onkologe https://​doi.​org/​10.​1007/​s00761-020-00853-z.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Appelt AL, Pløen J, Vogelius IR et al (2013) Radiation dose-response model for locally advanced rectal cancer after preoperative chemoradiation therapy. Int J Radiat Oncol Biol Phys 85(1):74–80CrossRef Appelt AL, Pløen J, Vogelius IR et al (2013) Radiation dose-response model for locally advanced rectal cancer after preoperative chemoradiation therapy. Int J Radiat Oncol Biol Phys 85(1):74–80CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Appelt AL, Pløen J, Harling H et al (2015) High-dose chemoradiotherapy and watchful waiting for distal rectal cancer: a prospective observational study. Lancet Oncol 16(8):919–927CrossRef Appelt AL, Pløen J, Harling H et al (2015) High-dose chemoradiotherapy and watchful waiting for distal rectal cancer: a prospective observational study. Lancet Oncol 16(8):919–927CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Clifford R, Govindarajah N, Parsons JL et al (2018) Systematic review of treatment intensification using novel agents for chemoradiotherapy in rectal cancer. Br J Surg 105(12):1553–1572CrossRef Clifford R, Govindarajah N, Parsons JL et al (2018) Systematic review of treatment intensification using novel agents for chemoradiotherapy in rectal cancer. Br J Surg 105(12):1553–1572CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dattani M, Heald RJ, Goussous G et al (2018) Oncological and survival outcomes in watch and wait patients with a clinical complete response after neoadjuvant chemoradiotherapy for rectal cancer: a systematic review and pooled analysis. Ann Surg 268(6):955–967CrossRef Dattani M, Heald RJ, Goussous G et al (2018) Oncological and survival outcomes in watch and wait patients with a clinical complete response after neoadjuvant chemoradiotherapy for rectal cancer: a systematic review and pooled analysis. Ann Surg 268(6):955–967CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Dossa F, Chesney TR, Acuna SA, Baxter NN (2017) A watch-and-wait approach for locally advanced rectal cancer after a clinical complete response following neoadjuvant chemoradiation: a systematic review and meta-analysis. Lancet Gastroenterol Hepatol 2(7):501–513CrossRef Dossa F, Chesney TR, Acuna SA, Baxter NN (2017) A watch-and-wait approach for locally advanced rectal cancer after a clinical complete response following neoadjuvant chemoradiation: a systematic review and meta-analysis. Lancet Gastroenterol Hepatol 2(7):501–513CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Fokas E, Allgäuer M, Polat B et al (2019) Randomized phase II trial of chemoradiotherapy plus induction or consolidation chemotherapy as total neoadjuvant therapy for locally advanced rectal cancer: CAO/ARO/AIO-12. J Clin Oncol 37(34):3212–3222CrossRef Fokas E, Allgäuer M, Polat B et al (2019) Randomized phase II trial of chemoradiotherapy plus induction or consolidation chemotherapy as total neoadjuvant therapy for locally advanced rectal cancer: CAO/ARO/AIO-12. J Clin Oncol 37(34):3212–3222CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Habr-Gama A, Perez RO, Nadalin W et al (2004) Operative versus nonoperative treatment for stage 0 distal rectal cancer following chemoradiation therapy: long-term results. Ann Surg 240(4):711–717PubMedPubMedCentral Habr-Gama A, Perez RO, Nadalin W et al (2004) Operative versus nonoperative treatment for stage 0 distal rectal cancer following chemoradiation therapy: long-term results. Ann Surg 240(4):711–717PubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Hüttner FJ, Probst P, Kalkum E et al (2019) Addition of platinum derivatives to fluoropyrimidine-based neoadjuvant chemoradiotherapy for stage II/III rectal cancer: systematic review and meta-analysis. J Natl Cancer Inst 111(9):887–902CrossRef Hüttner FJ, Probst P, Kalkum E et al (2019) Addition of platinum derivatives to fluoropyrimidine-based neoadjuvant chemoradiotherapy for stage II/III rectal cancer: systematic review and meta-analysis. J Natl Cancer Inst 111(9):887–902CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Maas M, Beets-Tan RG, Lambregts DM et al (2011) Wait-and-see policy for clinical complete responders after chemoradiation for rectal cancer. J Clin Oncol 29(5):4633–4640CrossRef Maas M, Beets-Tan RG, Lambregts DM et al (2011) Wait-and-see policy for clinical complete responders after chemoradiation for rectal cancer. J Clin Oncol 29(5):4633–4640CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Renehan AG, Malcomson L, Emsley R et al (2016) Watch-and-wait approach versus surgical resection after chemoradiotherapy for patients with rectal cancer (the OnCoRe project): a propensity-score matched cohort analysis. Lancet Oncol 17(2):174–183CrossRef Renehan AG, Malcomson L, Emsley R et al (2016) Watch-and-wait approach versus surgical resection after chemoradiotherapy for patients with rectal cancer (the OnCoRe project): a propensity-score matched cohort analysis. Lancet Oncol 17(2):174–183CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Sloothaak DA, Geijsen DE, van Leersum NJ et al (2013) Optimal time interval between neoadjuvant chemoradiotherapy and surgery for rectal cancer. Br J Surg 100(7):933–939CrossRef Sloothaak DA, Geijsen DE, van Leersum NJ et al (2013) Optimal time interval between neoadjuvant chemoradiotherapy and surgery for rectal cancer. Br J Surg 100(7):933–939CrossRef
15.
Zurück zum Zitat van der Valk MJM, Hilling DE, Bastiaannet E et al (2018) Long-term outcomes of clinical complete responders after neoadjuvant treatment for rectal cancer in the international watch & wait database (IWWD): an international multicentre registry study. Lancet 391(10139):2537–2545CrossRef van der Valk MJM, Hilling DE, Bastiaannet E et al (2018) Long-term outcomes of clinical complete responders after neoadjuvant treatment for rectal cancer in the international watch & wait database (IWWD): an international multicentre registry study. Lancet 391(10139):2537–2545CrossRef
Metadaten
Titel
Klinische Komplettremission beim Rektumkarzinom: Wann ist weniger mehr?
verfasst von
Prof. Dr. Claus Rödel
Markus Diefenhardt
Emmanouil Fokas
Cihan Gani
Ralf-Dieter Hofheinz
Michael Ghadimi
Publikationsdatum
10.12.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-020-00876-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

Forum 1/2021 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009