Skip to main content
Erschienen in: Forum 5/2019

13.09.2019 | Rektumkarzinom | Sektion B - Klinische Studien

Organerhaltende Radiochemotherapie des Rektumkarzinoms

Die CAO/ARO/AIO-16 Studie

verfasst von: Dr. Cihan Gani

Erschienen in: Forum | Ausgabe 5/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Standardtherapie für das lokal fortgeschrittene Rektumkarzinom im Stadium UICC II und III ist die neoadjuvante Radiochemotherapie gefolgt von der Resektion. Dieses trimodale Therapieregime wurde über die letzten Jahrzehnte unter ständiger Optimierung der einzelnen Bausteine (Bestrahlung, Chemotherapie, Operation) entwickelt und führte dazu, dass die Lokalrezidivrate nach Therapie inzwischen nur noch im Bereich von ca. 5 % liegt [7]. Gleichzeitig sind jedoch die langfristigen Nebenwirkungen der Therapie nicht zu vernachlässigen. Patienten mit sehr tief sitzenden Tumoren können oft nicht sphinktererhaltend operiert werden und benötigen ein dauerhaftes Stoma. Auch bei Patienten, die schließmuskelerhaltend operiert werden können, sind dauerhafte Nebenwirkungen, wie eine Drangsymptomatik, gehäufte Stuhlgänge oder Inkontinenz häufig [5]. In Anbetracht dessen stellte sich in den letzten Jahren daher zunehmend die Frage, ob Subgruppen auch mit einer weniger intensiven Therapie behandelt werden können. Da sich in der pathologischen Aufarbeitung des Resektats nach Radiochemotherapie bei ca. 10 % der Patienten kein vitaler Tumor mehr nachweisen lässt, wurde vor einigen Jahren die Hypothese aufgestellt, dass bei vorsichtig selektionierten Patienten im Falle einer klinischen Komplettremission (cCR) auf die Operation verzichtet werden kann. Diese Strategie geht vor allem auf Berichte der Chirurgin Habr-Gama zurück, die in Sao Paulo Patienten, bei denen sich nach der Strahlentherapie klinisch kein Tumor mehr zeigte, anstelle der Operation einer engmaschigen Verlaufskontrolle zuführte. Die onkologischen Ergebnisse in diesen retrospektiven Arbeiten waren überzeugend und konnten prospektiv von anderen Gruppen validiert werden [3, 6]. Wie geschildert erreichen insgesamt nur wenige Patienten eine cCR, sodass ein Schwerpunkt der klinischen Forschung die Entwicklung von Strategien zur Erhöhung der cCR Rate darstellt. Hierbei wurden unterschiedliche Ansätze untersucht, zu denen die Erhöhung der Bestrahlungsdosis, die Modifikation der Chemotherapie oder auch die Hinzunahme einer Hyperthermie zählen [1]. Besonders vielversprechend ist ein Ansatz der unter dem Begriff der „totalen neoadjuvanten Therapie (TNT)“ in die Literatur eingegangen ist [2]. Hierunter versteht man die Applikation einer Systemtherapie im Anschluss an die Radiochemotherapie vor einer möglichen Operation, anstelle einer adjuvanten Chemotherapie nach einer Resektion. Dieser Ansatz ermöglicht eine höhere Compliance hinsichtlich der Applikation der Therapie und eine weitere Regression des Tumors. Die aktuelle rekrutierende CAO/ARO/AIO-16 Studie untersucht diesen Ansatz mit dem Ziel bei möglichst vielen Patienten mit lokal fortgeschrittenen Tumoren eine cCR zu erreichen und eine anhaltende Kuration ohne ausgedehnten chirurgischen Eingriff zu ermöglichen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gani C, Bonomo P, Zwirner K et al (2017) Organ preservation in rectal cancer—Challenges and future strategies. Clin Transl. Radiat Oncol 3:9–15 Gani C, Bonomo P, Zwirner K et al (2017) Organ preservation in rectal cancer—Challenges and future strategies. Clin Transl. Radiat Oncol 3:9–15
2.
Zurück zum Zitat Goodman KA (2018) Total neoadjuvant therapy for rectal cancer. Cancer Radiother 22:459–465CrossRefPubMed Goodman KA (2018) Total neoadjuvant therapy for rectal cancer. Cancer Radiother 22:459–465CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Habr-Gama A, Perez RO, Nadalin W et al (2004) Operative versus nonoperative treatment for stage 0 distal rectal cancer following chemoradiation therapy: long-term results. Ann Surg 240:711–717 (discussion 717–718)PubMedPubMedCentral Habr-Gama A, Perez RO, Nadalin W et al (2004) Operative versus nonoperative treatment for stage 0 distal rectal cancer following chemoradiation therapy: long-term results. Ann Surg 240:711–717 (discussion 717–718)PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Hupkens BJP, Maas M, Martens MH et al (2018) Organ Preservation in Rectal Cancer After Chemoradiation: Should We Extend the Observation Period in Patients with a Clinical Near-Complete Response? Ann Surg Oncol 25:197–203CrossRefPubMed Hupkens BJP, Maas M, Martens MH et al (2018) Organ Preservation in Rectal Cancer After Chemoradiation: Should We Extend the Observation Period in Patients with a Clinical Near-Complete Response? Ann Surg Oncol 25:197–203CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Hupkens BJP, Martens MH, Stoot JH et al (2017) Quality of Life in Rectal Cancer Patients After Chemoradiation: Watch-and-Wait Policy Versus Standard Resection—A Matched-Controlled Study. Dis Colon Rectum 60:1032–1040CrossRefPubMed Hupkens BJP, Martens MH, Stoot JH et al (2017) Quality of Life in Rectal Cancer Patients After Chemoradiation: Watch-and-Wait Policy Versus Standard Resection—A Matched-Controlled Study. Dis Colon Rectum 60:1032–1040CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Rodel C, Graeven U, Fietkau R et al (2015) Oxaliplatin added to fluorouracil-based preoperative chemoradiotherapy and postoperative chemotherapy of locally advanced rectal cancer (the German CAO/ARO/AIO-04 study): Final results of the multicentre, open-label, randomised, phase 3 trial. Lancet Oncol 16:979–989CrossRefPubMed Rodel C, Graeven U, Fietkau R et al (2015) Oxaliplatin added to fluorouracil-based preoperative chemoradiotherapy and postoperative chemotherapy of locally advanced rectal cancer (the German CAO/ARO/AIO-04 study): Final results of the multicentre, open-label, randomised, phase 3 trial. Lancet Oncol 16:979–989CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Van Der Valk MJM, Hilling DE, Bastiaannet E et al (2018) Long-term outcomes of clinical complete responders after neoadjuvant treatment for rectal cancer in the International Watch & Wait Database (IWWD): an international multicentre registry study. Lancet 391:2537–2545CrossRefPubMed Van Der Valk MJM, Hilling DE, Bastiaannet E et al (2018) Long-term outcomes of clinical complete responders after neoadjuvant treatment for rectal cancer in the International Watch & Wait Database (IWWD): an international multicentre registry study. Lancet 391:2537–2545CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Organerhaltende Radiochemotherapie des Rektumkarzinoms
Die CAO/ARO/AIO-16 Studie
verfasst von
Dr. Cihan Gani
Publikationsdatum
13.09.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 5/2019
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-019-00680-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2019

Forum 5/2019 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009