Skip to main content
Erschienen in: Clinical Orthopaedics and Related Research® 7/2012

01.07.2012 | Symposium: Retrieval Studies

Retrieval Studies in Orthopaedic Surgery: Editorial Comment: Learning Every Implant’s Story

verfasst von: William M. Mihalko, MD, PhD

Erschienen in: Clinical Orthopaedics and Related Research® | Ausgabe 7/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Retrieval studies of failed implants in orthopaedic surgery have given surgeons, manufacturers, and oversight agencies insight into many implant problems in the past, including issues with bearing surfaces (titanium as a bearing, carbon fiber-reinforced polyethylene, sterilization technique issues with polyethylene), implant design (locking mechanisms for polyethylene, taper junctions for modularity, and corrosion), and manufacturing (cast versus forged alloys, laser etching, processing, and sterilization issues). Most recently, concerns pertaining to metal-on-metal bearings have led to an emphasis on retrieval analysis techniques, which can aid in our understanding of why devices fail in vivo and furthermore why in vitro studies may not always correlate to ensure all issues pertaining to a device’s design and biomaterial structure are optimized and approved. In the future, as in the past, retrieval studies and analysis of failed and well-functioning implants will be important in our field as long as we continue to design and implant medical devices to reconstruct, replace, and correct traumatic and disease issues in our patients. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Mihalko WM, Greenwald AS, Lemons J, Kirkpatrick J. Reporting and notification of adverse events in orthopaedics. J Am Acad Orthop Surg. 2010;18:193–198.PubMed Mihalko WM, Greenwald AS, Lemons J, Kirkpatrick J. Reporting and notification of adverse events in orthopaedics. J Am Acad Orthop Surg. 2010;18:193–198.PubMed
Metadaten
Titel
Retrieval Studies in Orthopaedic Surgery: Editorial Comment: Learning Every Implant’s Story
verfasst von
William M. Mihalko, MD, PhD
Publikationsdatum
01.07.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Clinical Orthopaedics and Related Research® / Ausgabe 7/2012
Print ISSN: 0009-921X
Elektronische ISSN: 1528-1132
DOI
https://doi.org/10.1007/s11999-012-2307-6

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2012

Clinical Orthopaedics and Related Research® 7/2012 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.