Skip to main content
Erschienen in: Obesity Surgery 12/2021

27.09.2021 | Multimedia Article

Revisional Single Anastomosis Sleeve Ileal (SASI) Bypass for Failed Gastric Clipping and Proximal Jejunal Bypass (GC-PJB) (Video Report)

verfasst von: Hsin-Mei Pan, Chien-Hua Lin, Fang-Chin Hsu, Wan-Ting Hung, Guo-Shiou Liao, De-Chuan Chan, Teng-Wei Chen, Kuo-Feng Hsu

Erschienen in: Obesity Surgery | Ausgabe 12/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Bariatric surgery, the most effective strategy to manage morbid obesity, has increased rapidly in the face of expanding obese population in the twenty-first century. Hence, it is reasonable to expect a rise in the need for revisional bariatric surgery (RBS), especially due to weight recidivism.

Method

In this video report, the patient was a 28-year-old Asian female with an initial BMI of 42.6 kg/m2 and underwent primary bariatric surgery of laparoscopic gastric clipping with proximal jejunal bypass (GC-PJB) in January 2018. She had the nadir BMI of 35.2 kg/m2 in August 2019. However, she regained weight and her BMI rebounded to 43.7 kg/m2 at the time of consultation for RBS in 2021. After a multidisciplinary team evaluation, laparoscopic procedures of removal of gastric clip and single anastomosis sleeve ileal (SASI) bypass with preservation of previous jejunojejunal anastomosis were performed.

Results

The operative time was 216 min and blood loss was 25 ml. There were no intraoperative or postoperative complications. The patient had an uneventful postoperative course and was discharged 4 days after surgery. At the 3-month follow-up after RBS, the patient had lost 25 kg (weight dropped from 119 to 94 kg), and the corresponding BMI was 34.5 kg/m2.

Conclusion

Laparoscopic removal of gastric clip and SASI bypass with preservation of previous jejunojejunal anastomosis is technically feasible and promising as a revisional procedure for failed GC-PJB.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
8.
Metadaten
Titel
Revisional Single Anastomosis Sleeve Ileal (SASI) Bypass for Failed Gastric Clipping and Proximal Jejunal Bypass (GC-PJB) (Video Report)
verfasst von
Hsin-Mei Pan
Chien-Hua Lin
Fang-Chin Hsu
Wan-Ting Hung
Guo-Shiou Liao
De-Chuan Chan
Teng-Wei Chen
Kuo-Feng Hsu
Publikationsdatum
27.09.2021
Verlag
Springer US
Erschienen in
Obesity Surgery / Ausgabe 12/2021
Print ISSN: 0960-8923
Elektronische ISSN: 1708-0428
DOI
https://doi.org/10.1007/s11695-021-05733-y

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2021

Obesity Surgery 12/2021 Zur Ausgabe

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.