Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 4/2017

03.02.2017 | Morbus Dupuytren | Leitthema

Rezidiveingriffe beim Morbus Dupuytren

verfasst von: Dr. T. Pillukat, L. Walle, R. Stüber, J. Windolf, J. van Schoonhoven

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Tendenz zur Rezidivbildung oder Progression ist ein häufiges Problem des M. Dupuytren. Das Management des Rezidivs richtet sich nach der individuellen Situation und den Ansprüchen des Patienten. In leichteren Fällen ist ein nichtoperatives Vorgehen empfehlenswert. Revisionseingriffe sind Situationen mit starker Funktionseinschränkung bei akzeptabler Durchblutung und Sensibilität ohne dystrophe Veränderungen vorbehalten. Sie werden durch die kombinierte Bildung von Narbengewebe und neuen Strängen kompliziert. Dadurch erhöht sich das Risiko des Verlustes von Weichteilgewebe und der Verletzungen der neurovaskulären Bündel, die Sensibilität und Durchblutung beeinträchtigen und zum Fingerverlust führen können.

Technik

Die Strategie besteht in der präoperativen Planung der Weichteilrekonstruktion, sorgfältigster Präparation der neurovaskulären Bündel, Arthrolysen und dem Hautverschluss durch Z‑Plastiken oder Transpositionslappen. Eine korrigierende Arthrodese des Mittelgelenkes kann eine Alternative zur Funktionsverbesserung ohne Risiken der Revisionschirurgie sein. In Fällen mit schweren Durchblutungs- sowie Sensibilitätsstörungen oder dystrophen Veränderungen können Amputation oder Strahlresektion indiziert sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Andrew JG (1991) Contracture of the proximal interphalangeal joint in Dupuytren’s disease. J Hand Surg Br 16:446–448CrossRefPubMed Andrew JG (1991) Contracture of the proximal interphalangeal joint in Dupuytren’s disease. J Hand Surg Br 16:446–448CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Cheung K, Walley KC, Rozental TD (2015) Management of complications of Dupuytren contracture. Hand Clin 31:345–354CrossRefPubMed Cheung K, Walley KC, Rozental TD (2015) Management of complications of Dupuytren contracture. Hand Clin 31:345–354CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Crowley B, Tonkin MA (1999) The proximal interphalangeal joint in Dupuytren’s disease. Hand Clin 15:137–147PubMed Crowley B, Tonkin MA (1999) The proximal interphalangeal joint in Dupuytren’s disease. Hand Clin 15:137–147PubMed
4.
Zurück zum Zitat Del Frari B, Estermann D, Piza-Katzer H (2005) Die Dupuytrensche Kontraktur – Rezidiveingriffe. Handchir Mikrochir Plast Chir 37:309–315CrossRefPubMed Del Frari B, Estermann D, Piza-Katzer H (2005) Die Dupuytrensche Kontraktur – Rezidiveingriffe. Handchir Mikrochir Plast Chir 37:309–315CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Felici N, Marcoccio I, Giunta R, Haerle M, Leclercq C, Pajardi G, Wilbrand S, Georgescu AV, Pess G (2014) Dupuytren contracture recurrence project: reaching consensus on a definition of recurrence. Handchir Mikrochir Plast Chir 46:350–354CrossRefPubMed Felici N, Marcoccio I, Giunta R, Haerle M, Leclercq C, Pajardi G, Wilbrand S, Georgescu AV, Pess G (2014) Dupuytren contracture recurrence project: reaching consensus on a definition of recurrence. Handchir Mikrochir Plast Chir 46:350–354CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Field PL, Hueston JT (1970) Articular cartilage loss in long-standing immobilisation of interphalangeal joints. Br J Plast Surg 23:186–191CrossRefPubMed Field PL, Hueston JT (1970) Articular cartilage loss in long-standing immobilisation of interphalangeal joints. Br J Plast Surg 23:186–191CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hall PN, Fitzgerald A, Sterne GD, Logan AM (1997) Skin replacement in Dupuytren’s disease. J Hand Surg Br 22:193–197CrossRefPubMed Hall PN, Fitzgerald A, Sterne GD, Logan AM (1997) Skin replacement in Dupuytren’s disease. J Hand Surg Br 22:193–197CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Mc Grouther D (2005) Dupuytren’s contracture. In: Green D, Hotchkiss R, Pederson W, Wolfe S (Hrsg) Green’s operative hand surgery. Churchill Livingston, Philadelphia, S 159–185 Mc Grouther D (2005) Dupuytren’s contracture. In: Green D, Hotchkiss R, Pederson W, Wolfe S (Hrsg) Green’s operative hand surgery. Churchill Livingston, Philadelphia, S 159–185
9.
Zurück zum Zitat McCash CR (1964) The open palm technique in Dupuytren’s contracture. Br J Plast Surg 17:271–280CrossRefPubMed McCash CR (1964) The open palm technique in Dupuytren’s contracture. Br J Plast Surg 17:271–280CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Moberg E (1973) Three useful ways to avoid amputation in advanced Dupuytren’s contracture. Orthop Clin North Am 4:1001–1005PubMed Moberg E (1973) Three useful ways to avoid amputation in advanced Dupuytren’s contracture. Orthop Clin North Am 4:1001–1005PubMed
11.
Zurück zum Zitat Peimer CA, Blazar P, Coleman S, Kaplan FT, Smith T, Tursi JP, Cohen B, Kaufman GJ, Lindau T (2013) Dupuytren contracture recurrence following treatment with collagenase clostridium histolyticum (CORDLESS study): 3‑year data. J Hand Surg Am 38:12–22CrossRefPubMed Peimer CA, Blazar P, Coleman S, Kaplan FT, Smith T, Tursi JP, Cohen B, Kaufman GJ, Lindau T (2013) Dupuytren contracture recurrence following treatment with collagenase clostridium histolyticum (CORDLESS study): 3‑year data. J Hand Surg Am 38:12–22CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat van Rijssen AL, Werker PM (2012) Percutaneous needle fasciotomy for recurrent Dupuytren disease. J Hand Surg Am 37:1820–1823CrossRefPubMed van Rijssen AL, Werker PM (2012) Percutaneous needle fasciotomy for recurrent Dupuytren disease. J Hand Surg Am 37:1820–1823CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Roush TF, Stern PJ (2000) Results following surgery for recurrent Dupuytren’s disease. J Hand Surg Am 25:291–296CrossRefPubMed Roush TF, Stern PJ (2000) Results following surgery for recurrent Dupuytren’s disease. J Hand Surg Am 25:291–296CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Tonkin MA, Burke FD, Varian JP (1985) The proximal interphalangeal joint in Dupuytren’s disease. J Hand Surg Br 10:358–364CrossRefPubMed Tonkin MA, Burke FD, Varian JP (1985) The proximal interphalangeal joint in Dupuytren’s disease. J Hand Surg Br 10:358–364CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Walle L, Hohendorff B, Pillukat T, van Schoonhoven J (2016) Laterodorsaler Transpositionslappen zum Verschluss eines Weichteildefekts am palmaren Kleinfingergrundglied nach Auflösung einer Dupuytren-Rezidivbeugekontraktur. Oper Orthop Traumatol 28:38–45CrossRefPubMed Walle L, Hohendorff B, Pillukat T, van Schoonhoven J (2016) Laterodorsaler Transpositionslappen zum Verschluss eines Weichteildefekts am palmaren Kleinfingergrundglied nach Auflösung einer Dupuytren-Rezidivbeugekontraktur. Oper Orthop Traumatol 28:38–45CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Watson HK, Fong D (1991) Dystrophy, recurrence, and salvage procedures in Dupuytren’s contracture. Hand Clin 7:745–755 (discussion 757–748)PubMed Watson HK, Fong D (1991) Dystrophy, recurrence, and salvage procedures in Dupuytren’s contracture. Hand Clin 7:745–755 (discussion 757–748)PubMed
17.
Zurück zum Zitat Watson HK, Light TR, Johnson TR (1979) Checkrein resection for flexion contracture of the middle joint. J Hand Surg Am 4:67–71CrossRefPubMed Watson HK, Light TR, Johnson TR (1979) Checkrein resection for flexion contracture of the middle joint. J Hand Surg Am 4:67–71CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Rezidiveingriffe beim Morbus Dupuytren
verfasst von
Dr. T. Pillukat
L. Walle
R. Stüber
J. Windolf
J. van Schoonhoven
Publikationsdatum
03.02.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-017-3385-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Der Orthopäde 4/2017 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.