Rheumatoide Arthritis | Komorbiditäten | springermedizin.de Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 3/2019

01.04.2019 | Rheumatoide Arthritis | Einführung zum Thema

Komorbiditäten

verfasst von: Prof. Dr. Klaus Krüger, Prof. Dr. Andreas Krause

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Rund 80 % der an einer rheumatoiden Arthritis (RA) leidenden Patienten weisen nach den jährlichen Auswertungen der Kerndokumentation des Deutschen Rheumaforschungszentrums (DRFZ) eine oder mehrere Komorbiditäten auf [ 1]. Bei den anderen in der Kerndokumentation verfolgten Erkrankungen (axiale Spondyloarthritis, Psoriasisarthritis, systemischer Lupus erythematodes [SLE] und Polymyalgia rheumatica) liegt diese Häufigkeit übrigens in einem ganz ähnlichen Bereich. Diese Komorbiditäten sollten allein schon deshalb erfasst werden, weil sie in den allermeisten Fällen ihrerseits behandlungsbedürftig sind. Sie haben aber auch einen direkten Bezug zur rheumatischen Grunderkrankung und beeinflussen deren Aktivität und das Ansprechen auf die medikamentöse Therapie. So nimmt die Wahrscheinlichkeit für das Erreichen einer Remission bei RA-Patienten nach Adjustierung für andere einflussnehmende Faktoren pro zusätzlicher Komorbidität um 28 % ab [ 2]. In einer soeben erschienenen Untersuchung des PROCLAIR-Netzwerkes mit Auswertung von deutschen Krankenkassendaten und Patientenfragebogen zeigt sich ein direkter Einfluss der Anzahl der Komorbiditäten auf Patient-Reported-Outcome-Parameter wie Anzahl geschwollener und schmerzhafter Gelenke, Funktionsfragebogen Hannover und WHO-5-Fragebogen [ 3]. Unglücklicherweise sind multimorbide Patienten sehr häufig von randomisiert-kontrollierten Studien ausgeschlossen. Möglicherweise ist das einer der Gründe dafür, dass hochwirksame RA-Therapien wie Biologika bei diesen Patienten eher zögerlich Verwendung finden: In einer Untersuchung aus dem internationalen COMORA(Comorbidities in Rheumatoid Arthritis)-Projekt wurde gefunden, dass mit jeder zusätzlichen Komorbidität die Odds-Ratio für den Einsatz von Biologika um 11 % abnimmt [ 4]. …
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Radner H, Yoshida K, Hmamouchi I et al (2015) Treatment patterns of Multimorbid patients with rheumatoid arthritis: Results from an international cross-sectional study. J Rheumatol 42:1099–1104 CrossRef Radner H, Yoshida K, Hmamouchi I et al (2015) Treatment patterns of Multimorbid patients with rheumatoid arthritis: Results from an international cross-sectional study. J Rheumatol 42:1099–1104 CrossRef
5.
Zurück zum Zitat England BR, Sayles H, Michaud K et al (2016) Cause-specific mortality in male US veterans with rheumatoid arthritis. Arthritis Care Res 68:36–45 CrossRef England BR, Sayles H, Michaud K et al (2016) Cause-specific mortality in male US veterans with rheumatoid arthritis. Arthritis Care Res 68:36–45 CrossRef
Metadaten
Titel
Komorbiditäten
verfasst von
Prof. Dr. Klaus Krüger
Prof. Dr. Andreas Krause
Publikationsdatum
01.04.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-019-0609-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Zeitschrift für Rheumatologie 3/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DRL

Mitteilungen der DRL

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.