Skip to main content
Rhinitis und Sinusitis Rhinoconjunctivitis allergica

Rhinoconjunctivitis allergica

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

26.04.2024 | Allergien und Intoleranzreaktionen | Leitlinie

CME: Neue Nomenklatur allergischer Erkrankungen

Teil 1: Grundlagen und Nomenklatur von Soforttyp-Allergien (Typ 1) - Executive Summary eines EAACI-Positionspapiers

Dieses Positionspapier der Europäischen Akademie für Allergie und klinische Immunologie (EAACI) schlägt eine aktualisierte Nomenklatur für allergische Erkrankungen vor, die neue Forschungsergebnisse berücksichtigt. Allergische Reaktionen werden in 9 verschiedene Typen eingeteilt. 

verfasst von:
Marek Jutel, Prof. Dr. med. Markus Ollert, Dr. med. Stefan Vieths, Jürgen Schwarze, Ioana Agache, Cezmi A. Akdis, Prof. Dr. med. Ludger Klimek

16.10.2023 | Kindliches Asthma | CME

Allergen-Immuntherapie bei Immunglobulin-E-vermittelten allergischen Atemwegserkrankungen

Allergische Rhinokonjunktivitis und allergisches Asthma bronchiale gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter. Neben Pharmakotherapie und Strategien zur Allergenmeidung steht mit der Allergen-Immuntherapie (AIT) ein kausaler …

verfasst von:
Dr. Christoph Müller, Prof. Dr. Antje Schuster, Dr. Michael Gerstlauer

20.03.2023 | Rhinitis und Sinusitis | Übersicht

Zukunft der In-vivo-Allergiediagnostik in Deutschland: Welche Diagnostikallergene sind 2023 noch verfügbar?

Hintergrund: Die verschiedenen Verfahren der In-vivo-Diagnostik am Patienten (Hauttestungen, Organ-Provokationstestungen) sind neben der allergologischen Labordiagnostik die wichtigsten Nachweisverfahren zur Diagnostik allergischer Erkrankungen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ludger Klimek, Maria Buhai, PD Dr. med. Mandy Cuevas, PD Dr. med. Sven Becker, Prof. Dr. med. Wolfgang Wehrmann, Prof. Dr. med. Wolfgang W. Schlenter, Prof. Dr. med. Randolf Brehler
Ein Pricktest wird auf einen Arm durchgeführt

17.02.2023 | Allergologie in der HNO-Heilkunde | Fortbildung

Zukunft der In-vivo-Allergiediagnostik in Deutschland

Welche Diagnostikallergene sind 2023 noch verfügbar?

Seit 2013 sind in Deutschland Zulassungen für 483 Diagnostikallergene erloschen. Besonders dramatisch ist die Situation bei Diagnostikallergenen zur Intrakutantestung, wo nur noch wenige Zulassungen bestehen. Doch es gibt einen potentiellen Ausweg Diagnostikallergene weiterhin in der Praxis zu nutzen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ludger Klimek, Maria Buhai, PD Dr. med. Mandy Cuevas, PD Dr. med. Sven Becker, Prof. Dr. med. Wolfgang Wehrmann, Prof. Dr. med. Wolfgang W. Schlenter, Prof. Dr. med. Randolf Brehler
Milben fressen organisches Material und grünen Schimmel

07.02.2023 | Atopische Dermatitis | Übersicht

CME: Klinik und Diagnostik der Hausstaubmilbenallergie

Aufgrund ihrer Häufigkeit und der Korrelation mit Asthma ist der Nachweis einer Hausstaubmilbenallergie von besonderer Bedeutung. Trotz einer typischen Symptomatik ist die eindeutige Diagnosestellung nicht trivial. Was dabei zu beachten ist, erfahren Sie im folgenden Kurs.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Randolf Brehler
Hausstaubmilbe

05.09.2022 | Rhinitis und Sinusitis | Original Zur Zeit gratis

Wie lange hält der Effekt der holoBLG-Lutschtablette bei der Hausstaubmilbenallergie?

Ein Mangel an Mikronährstoffen wie Eisen und Vitaminen kann die Entwicklung einer Atopie begünstigen, da das Immunsystem überempfindlich gegenüber allergenen Stoffen wird. Die gezielte Supplementierung mit holo-BLG (BLG, β-Lactoglobulin) kann die Mikronährstoffdefizite ausgleichen. Doch wie lange hält dieser Effekt an?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann, Jennifer Raab, Linda Krause, Sylvia Becker, Sebastian Kugler, Prof. Dr. med. Torsten Zuberbier, PD Dr. med. Franziska Roth-Walter, Univ.-Prof. Dr. med. Erika Jensen-Jarolim, Prof. Dr. med. Matthias F. Kramer, Dr. Anke Graessel
Enkel hilft seinen Großeltern im Garten

09.05.2022 | Rhinitis und Sinusitis | Original

Spielen Allergene im Alter keine Rolle mehr?

Unter Allerlogologen wird oft angenommen, dass Allergien primär Kinder und junge Erwachsene betreffen und die Prävalenz im Alter stark abnimmt. In einer retrospektiven Studie mit einer großen Patientenkohorte von 5.857 Teilnehmenden wurde dieser Frage nachgegangen.

verfasst von:
Benjamin Heindl, Tobias Braunsteiner, Livia Klug, Felix Wantke, Wolfgang Hemmer, Stefan Wöhrl

01.05.2022 | Rhinitis und Sinusitis | Fortbildung

Steigende Evidenz für die Immuntherapie

Aktuelle Studiendaten untermauern die Wirksamkeit der Immuntherapie bei IgE-vermittelten Allergien.

24.01.2022 | Nahrungsmittelallergien | Leitthema

Einfluss der Nuss- und Erdnussallergie auf die Lebensqualität bei Erwachsenen

24.09.2021 | Rhinitis und Sinusitis | Übersicht

Die "Husteblume" der Techniker-Krankenkasse: erste evaluierte App für Patienten mit allergischer Rhinokonjunktivitis und allergischem Asthma durch Pollen

Die App "Husteblume" der Techniker Krankenkasse (TK) Hamburg bietet Personen mit einer Pollenallergie (allergische Rhinokonjunktivitis und Pollenasthma) die Möglichkeit einer verbesserten Selbstkontrolle der Erkrankung durch eine …

13.08.2021 | Rhinitis und Sinusitis | Leitthema

Der Weg ist das Ziel – neue Applikationsverfahren der Allergenimmuntherapie

Die Allergenimmuntherapie (AIT) ist die einzig kausale Form der Behandlung Ig(Immunglobulin)E-vermittelter Allergien, sofern keine Allergenmeidung möglich ist. Bereits lange und gut etabliert sind subkutane (SCIT) und sublinguale (SLIT) …

Frau muss niesen

13.08.2021 | Rhinitis und Sinusitis | Im Fokus

Allergien der oberen Atemwege

Zu den Allergien der oberen Atemwege zählen die allergische Rhinokonjunktivitis (Heuschnupfen) und die Rhinosinusitis. Beide Krankheitsbilder werden im Folgenden näher beleuchtet: Die Autoren fassen die wichtigsten Fakten zusammen und formulieren je eine Erfolgs- und Mängelanalyse.

Mund-Nasen-Schutz

09.08.2021 | Rhinitis und Sinusitis | Original

Mund-Nasen-Masken gegen Pollenallergie?

Seit der Coronaviruspandemie sind Mund-Nasen-Masken auch in Deutschland Teil des Alltags. Ob sie ebenfalls vor Pollen schützen – und damit eine Vermeidung von Allergiebeschwerden auch ohne Medikamente erreichbar ist –, wurde nun in einer Studie in einer Expositionskammer untersucht.

Open Access 25.06.2021 | Rhinitis und Sinusitis | Original Zur Zeit gratis

Gezielte Mikronährstoff-Supplementierung mit holo-BLG basierend auf dem Bauernhof-Effekt bei Patienten mit Hausstaubmilben-induzierter Rhinokonjunktivitis - erste Evaluierung in einer Allergenexpositionskammer

Evaluierung einer Lutschtablette zur Mikronährstoff-Supplementierung basierend auf dem Bauernhof-Effekt, bei Patienten mit Hausstaubmilben(HDM)- assoziierter allergischer Rhinokonjunktivitis (ARC) in einer standardisierten Allergen-Expositionskammer (AEC).

Open Access 25.06.2021 | Eisenmangel | Übersicht Zur Zeit gratis

Gezielte Supplementierung mit Mikronährstoffen bei Allergikern - Anwendungsmöglichkeiten eines Lebensmittels für besondere medizinische Zwecke

Im Rahmen seiner Markteinführung wurde ein neuartiges Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke von einem multidisziplinären Expertengremium als Option für Allergiepatienten diskutiert. Die neu entwickelte Lutschtablette enthält neben dem Molkeprotein β-Lactoglobulin (BLG) auch die Mikronährstoffe Eisen, Zink und Vitamin A.

03.11.2020 | Allergenspezifische Immuntherapie | Allergologie

Allergenspezifische Immuntherapie (AIT) in Österreich

Die allergenspezifische Immuntherapie (AIT) ist die einzige ursächliche Behandlung der IgE-vermittelten, Typ‑1 allergischen Erkrankungen allergischer Rhinokonjunktivitis, allergischem Asthma bronchiale und anaphylaktischen Reaktionen auf …

Pollenflug

17.10.2019 | Rhinitis und Sinusitis | cme fortbildung

CME: Spezifische Immuntherapie bei Allergien

Allergische Erkrankungen nehmen an Ausmaß und Bedeutung zu. Die spezifische Immuntherapie ist bisher die einzige kausale Behandlung für Patienten mit IgE-vermittelter Krankheit. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die grundlegende Diagnostik und Durchführung der spezifischen Immuntherapie.

verfasst von:
Faustina Funke, Univ.-Prof. Dr. med. Christian Taube

15.06.2019 | Asthma bronchiale | Übersicht

CME: Subkutane Allergen-Immuntherapie – Prävention und Innovationen

Die allergenspezifische Immuntherapie durch subkutane Injektionen (SCIT) des relevanten Allergens ist die klassische kausale Behandlungsmethode IgE-vermittelter allergischer Atemwegserkrankungen. Dieser CME-Beitrag gibt eine Übersicht über Innovationen der Therapie und einen Ausblick in die Zukunft. 

Vermehrte Fältelung der Handinnenfläche

10.06.2019 | Pädiatrische Pneumologie | Fortbildung

Kinder-Pneumologie mit den fünf Sinnen

Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken drohen auf dem Weg zur Diagnosestellung als unzeitgemäß in den Hintergrund zu rücken. Sich auf seine Sinne zu verlassen, kann jedoch bei vielen Fragestellungen in der Kinder-Pneumologie den Weg zur Diagnose erleichtern.

29.04.2019 | Rhinoconjunctivitis allergica | Übersicht

Entwicklung der subkutanen Allergen-Immuntherapie (Teil 1): von den Anfängen zu immunologisch orientierten Therapiekonzepten

Allergen-Immuntherapie (AIT) und Allergenkarenz sind die einzig ursächlichen Behandlungsmöglichkeiten allergischer Erkrankungen.

Schleimhautveränderungen

06.02.2019 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | Fortbildung

Erst SLIT, dann eosinophile Ösophagitis

Ein 12-jähriger Junge stellte sich mit einer seit einem Jahr bestehenden bukkalen Mundschleimhauthyperplasie vor. Seit etwa 18 Monaten erhielt er aufgrund einer Gräserpollenallergie eine sublinguale Immuntherapie – und da bestand ein Zusammenhang.

Mädchen in Wiese putzt sich die Nase

06.02.2019 | Rhinoconjunctivitis allergica | Fortbildung

So soll die AIT besser wirksam & verträglich werden

Aktuell erhalten nur wenige der infrage kommenden Patienten eine allergenspezifische Immuntherapie (AIT) – oder sie führen diese nicht bis zum Ende fort. Neuentwicklungen zielen darauf ab, die Wirksamkeit zu optimieren und das Nebenwirkungsrisiko zu senken. Ein Überblick.

Niesendes Mädchen

03.01.2019 | Atopische Dermatitis | Übersichten

Welche Kinder bekommen Allergien und warum?

Studien zufolge stellt die frühe Immunregulation einen Schlüsselmechanismus für die Entwicklung von Allergien im Kindesalter dar. Welche Risiko- und Schutzfaktoren sind bekannt, und was bedeutet das für die Allergieprävention in der Praxis? 

Kind wird gefüttert

16.05.2018 | Rhinitis und Sinusitis | Leitthema

Paradigmenwechsel in der Allergieprävention

Weg von starren Ratschlägen zur Meidung von Allergenen, hin zu Umweltbedingungen, die für mehr Biodiversität stehen: Die Empfehlungen zur Allergieprävention unterliegen einem Paradigmenwechsel. Dies betrifft insbesondere die Gabe von hydrolysierter Kuhmilchformula und die Beikosteinführung.

02.02.2018 | Rhinitis und Sinusitis | Schwerpunkt

Behandlungsansätze der Pollinose

Was bietet die konventionelle Medizin?

Der Krankheitsbeginn liegt in der Regel in der frühen Kindheit mit den allgemein bekannten „lästigen Symptomen“, wie Niesen, Juckreiz der Augen und der Nase, Tränenfluss, verstopfter oder laufender Nase, evtl. begleitet von Husten, Halsschmerzen …

11.10.2017 | Konjunktivitis | CME

Saisonale allergische Konjunktivitis

Die saisonale allergische Konjunktivitis („seasonal allergic conjunctivitis“, SAC) ist ein häufiges Krankheitsbild, das oft mit einer allergischen Rhinitis einhergeht und sich als allergische Rhinokonjunktivitis präsentiert. Im Gegensatz zu den …

verfasst von:
Dr. K. Schröder, FEBO, PD Dr. D. Finis, FEBO, Dr. S. Meller, Prof. Dr. M. Wagenmann, Prof. Dr. G. Geerling, FEBO, Prof. Dr. U. Pleyer, FEBO

12.09.2017 | Rhinoconjunctivitis allergica | Leitthema

Kosten allergischer Erkrankungen und Einsparpotenziale durch die allergenspezifische Immuntherapie

Eine persönliche Bewertung

Allergien stellen ein massives volkswirtschaftliches Gesundheitsproblem dar. Die allergische Rhinitis (AR) ist mit einer Lebenszeitprävalenz von 30 % eine der häufigsten chronischen Erkrankungen aktuell und in Zukunft. Die AR verursacht …

Mann liegt mit geschlossenen Augen im Bett

17.08.2017 | Rhinoconjunctivitis allergica | Originalien

Assoziation zwischen Kontrolle der allergischen Rhinitis und Schlafqualität

Bis zum heutigen Zeitpunkt existieren keine veröffentlichten Studien zur Fragestellung, inwieweit eine Assoziation zwischen dem Ausmaß der allergischen Rhinitis-Kontrolle und dem Schweregrad der beeinträchtigten Schlafqualität besteht. Antworten dazu, gibt diese Studie!

05.08.2017 | Asthma bronchiale | Original

Langzeit-Effektivität einerspezifischen subkutanen, MPL-adjuvantierten Kurzzeit-Immuntherapie über drei Therapie- und drei Nachbeobachtungsjahre – gemessen an der Lebensqualität

Die Lebenszeitprävalenz der deutschen Bevölkerung für allergische Rhinokonjunktivitis wird auf 14,8 % und für allergisches Asthma auf 8,6 % geschätzt (Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland DEGS1, Bundesgesetzblatt 2013). Im Land …

Neuer Inhalt

10.07.2017 | Atopische Dermatitis | Leitthema

So behandeln Sie Ekzeme im HNO-Bereich

Die häufigste im HNO-Bereich anzutreffende ekzematöse Erkrankung ist das Kontaktekzem. Es gilt zwischen allergisch oder irritativ-toxischer Genese abzugrenzen und passend zu therapieren. Hilfreiche Informationen zu Diagnostik & Therapie von ekzematösen Erkrankungen im HNO-Bereich hält diese Übersicht für Sie bereit.

14.06.2017 | Rhinoconjunctivitis allergica | Leitthema

Molekulare, komponenten-basierte Diagnostik in der HNO-ärztlichen Allergologie

Die molekulare, komponentenbasierte Diagnostik („component-resolved diagnostics“, CRD) setzt sich neben der Wissenschaft auch mehr und mehr in der alltäglichen klinischen Routine durch. Sie bietet eine höhere diagnostische Sicherheit in Bezug auf …

Neuer Inhalt

24.05.2017 | Rhinoconjunctivitis allergica | Leitthema

Vorsicht Impfen: anaphylaktische Reaktionen auf Impfstoffe

Hühnereiweißallergie und Influenza-H1N1‑Impfung

Verbliebene Reste von Hühnerei im Impfstoff können als Allergene fungieren und bei Hühnereiweißallergikern schon in kleinsten Mengen schwere anaphylaktische Reaktionen auslösen. Anhand welcher Symptome erkennen Sie Allergiker und was wird für diese Patientengruppe für die Impfung empfohlen?

Hausstaubmilben

16.03.2017 | Rhinoconjunctivitis allergica | Leitthema

Nasale Provokation bei Hausstaubmilbenallergie: Vorgehen & Stellenwert

Die Durchführung einer nasalen Provokationstestung bei Verdacht auf eine Hausstaubmilbenallergie ist bei Patienten mit fragwürdiger Anamnese bzw. unklaren Haut- und Bluttestergebnissen empfehlenswert, insbesondere vor Beginn einer Immuntherapie. Alles dazu, lesen Sie in dieser Übersicht.

12.01.2017 | Rhinoconjunctivitis allergica | Leitthema

Allergene und Kreuzallergien

In diesem Beitrag liegt der Fokus auf Aeroallergenen. Es werden wichtige Begrifflichkeiten definiert und die Systematik der Allergene erläutert. Zudem werden die unterschiedlichen Aeroallergene mit ihren Hauptallergenen und ihrem Bezug zueinander, ihrem Vorkommen, abhängig von der Jahreszeit, und ihrer klinischen Relevanz bezogen auf Alter und Krankheitsbild von Kindern besprochen.

Frau putzt Nase

27.10.2016 | Rhinoconjunctivitis allergica | Repetitorium Facharztprüfung

Wenn’s läuft, juckt und geschwollen ist

Folge 27

Eine 25-jährige Patientin stellte sich mit beidseitiger Nasenatmungsbehinderung und wässriger Rhinorrhö vor. Die Beschwerden bestanden seit drei Jahren und verstärkten sich zwischen März und Juli, zusätzlich mit Niesattacken. Nach Apfelverzehr schwoll darüber hinaus die Oberlippe an. Ihre Diagnose?

07.05.2016 | Rhinitis und Sinusitis | PHARMAFORUM

Allergisches Asthma – eine Zivilisationskrankheit

Asthma bronchiale tritt in Form vieler unterschiedlicher Endotypen auf, wie z. B. dem allergischen Asthma, erinnerte Dr. Mark Voss-Dirks, Hannover. Patienten mit allergischem Asthma profitierten in Phasen stärkerer entzündlicher Aktivität von …

18.04.2016 | Asthma bronchiale | Industrieforum

Weniger Asthmasymptome durch SLIT

21.03.2016 | Rhinitis und Sinusitis | Positionspapier

Evidenz vs. Wirksamkeit am Beispiel von in Deutschland verkehrsfähigen Präparaten zur (allergen-)spezifischen Immuntherapie

Die publizierte S2k-Leitlinie zur (allergen-)spezifischen Immuntherapie (AIT) gibt eine hervorragende Übersicht zur Evidenz bezüglich der publizierten Wirksamkeitsstudien in Deutschland erhältlicher Allergenpräparate für die AIT. Aus der Leitlinie …

08.02.2016 | Rhinitis und Sinusitis | Panorama

Inzidenzraten weitgehend stabil

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Rezidivierender Peritonsillarabszess nach Oralsex

02.05.2024 Peritonsillarabszess Kasuistik

Die erotischen Dimensionen von Peritonsillarabszessen scheinen eng begrenzt zu sein. Das heißt aber nicht, solche Abszesse und Erotik hätten nichts miteinander gemein, wie ein Fallbericht verdeutlicht.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Kinder mit anhaltender Sinusitis profitieren häufig von Antibiotika

30.04.2024 Rhinitis und Sinusitis Nachrichten

Persistieren Sinusitisbeschwerden bei Kindern länger als zehn Tage, ist eine Antibiotikatherapie häufig gut wirksam: Ein Therapieversagen ist damit zu über 40% seltener zu beobachten als unter Placebo.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.