Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 4/2007

01.11.2007 | Konzepte der Gesundheitsförderung

Richtig gute epidemiologische Praxis

Überlegungen zu ethischen Prinzipien, Leitlinien und Kodizes für epidemiologische Forschung und „Public Health“

verfasst von: Dr. P. Schröder

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 4/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel/Vorgehen

In diesem Artikel wird einem gesteigerten Bedarf an Ethik in der Epidemiologie als Kerndisziplin von „Public Health“ entsprochen, indem ein methodischer und normativer Rahmen für Public-Health-Ethik diskutiert wird.

Ergebnisse

Bisherigen Ansätzen einer Ethik für Epidemiologie und „Public Health“ fehlt es mitunter an philosophisch-ethischer Systematik und bzw. oder einem für die Praxis anschlussfähigen normativen Rahmen. Für eine praktische Public-Health-Ethik kann man Methoden angewandter Ethik für diese Bereichsethik übernehmen und anhand ethischer Prinzipien konkretisieren. Ethikkodizes und ethische Leitlinien haben bereits Eingang in die Public-Health-Praxis gefunden, jedoch ohne dass eine Rückbindung an ein Set ethischer Prinzipien für „Public Health“ bisher diskutiert wird. Hierin besteht ein Defizit für zielorientiertes ethisches Urteilen in „Public Health“ und Epidemiologie.

Schlussfolgerungen

Eine Public-Health-Ethik als Bereichsethik kann für die Public-Health-Praxis und epidemiologische Forschung hilfreich sein. Prinzipien ermöglichen eine kohärente Diskussion von ethischen Problemen, da man von einer höheren Abstraktionsebene ausgehend besser urteilen kann als ausschließlich anhand konkreter Regeln.
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL (1995) Principlism and its alleged competitors. Kennedy Inst Ethics J 5: 181–198PubMed Beauchamp TL (1995) Principlism and its alleged competitors. Kennedy Inst Ethics J 5: 181–198PubMed
3.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (2001) Principles of biomedical ethics, 5th edn. Oxford Univ Press, New York Beauchamp TL, Childress JF (2001) Principles of biomedical ethics, 5th edn. Oxford Univ Press, New York
4.
Zurück zum Zitat Brand A, Brand H, Schröder P, Laaser U (2006) Epidemiologische Verfahren in den Gesundheitswissenschaften. In: Hurrelmann K, Laaser U, Razum U (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften, 4. Neuaufl. Juventa, Weinheim München, S 255–300 Brand A, Brand H, Schröder P, Laaser U (2006) Epidemiologische Verfahren in den Gesundheitswissenschaften. In: Hurrelmann K, Laaser U, Razum U (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften, 4. Neuaufl. Juventa, Weinheim München, S 255–300
5.
Zurück zum Zitat Brody B (1988) Life and death decision making. Oxford Univ Press, New York Brody B (1988) Life and death decision making. Oxford Univ Press, New York
6.
Zurück zum Zitat Coughlin StS (2006) Ethical issues in epidemiologic research and public health practice. Emerg Themes Epidemiol 3: 16PubMedCrossRef Coughlin StS (2006) Ethical issues in epidemiologic research and public health practice. Emerg Themes Epidemiol 3: 16PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Dabrock P (2002) Zur Eigenart von Public-Health-Ethik und Ethik des Gesundheitswesens gegenüber biomedizinischer Ethik. In: Brand A et al. (Hrsg) Individuelle Gesundheit versus Public Health? Lit, Münster, S 79–95 Dabrock P (2002) Zur Eigenart von Public-Health-Ethik und Ethik des Gesundheitswesens gegenüber biomedizinischer Ethik. In: Brand A et al. (Hrsg) Individuelle Gesundheit versus Public Health? Lit, Münster, S 79–95
8.
Zurück zum Zitat Dabrock P, Schröder P (2006) Public Health Gen-Ethik. Medizinethische Materialien. Zentrum für Medizinische Ethik, Bochum Dabrock P, Schröder P (2006) Public Health Gen-Ethik. Medizinethische Materialien. Zentrum für Medizinische Ethik, Bochum
9.
Zurück zum Zitat Darragh M, Milmoe McCarrick P (1998) Public health ethics: Health by the numbers. Kennedy Inst Ethics J 8: 339–358PubMedCrossRef Darragh M, Milmoe McCarrick P (1998) Public health ethics: Health by the numbers. Kennedy Inst Ethics J 8: 339–358PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Engelhardt HT (1996) The foundations of bioethics. Oxford Univ Press, New York Engelhardt HT (1996) The foundations of bioethics. Oxford Univ Press, New York
11.
Zurück zum Zitat Hauser M (2006) Moral minds. How nature designed our universal sense of right and wrong. Harper Collins, New York Hauser M (2006) Moral minds. How nature designed our universal sense of right and wrong. Harper Collins, New York
12.
Zurück zum Zitat Höffe O (1998) Medizin in Zeiten knapper Ressourcen. Oder: Besonnenheit statt Pleonexie. Dtsch Arztebl 95: 202–205 Höffe O (1998) Medizin in Zeiten knapper Ressourcen. Oder: Besonnenheit statt Pleonexie. Dtsch Arztebl 95: 202–205
13.
Zurück zum Zitat Hoffmann W, Latza U, Terschüren C (2005) Leitlinien und Empfehlungen zur Sicherung von Guter Epidemiologischer Praxis (GEP). Gesundheitswesen 67: 217–225PubMedCrossRef Hoffmann W, Latza U, Terschüren C (2005) Leitlinien und Empfehlungen zur Sicherung von Guter Epidemiologischer Praxis (GEP). Gesundheitswesen 67: 217–225PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kaminsky C (2005) Moral für die Politik. Mentis, Paderborn Kaminsky C (2005) Moral für die Politik. Mentis, Paderborn
15.
Zurück zum Zitat Mackenbach J (2006) Odol, Autobahnen und ein nichtrauchender Führer – Reflektionen zur Unschuld von Public Health. Das Auge des Deutschen Hygiene-Museums. Prävention Gesundheitsförderung 1: 208–211CrossRef Mackenbach J (2006) Odol, Autobahnen und ein nichtrauchender Führer – Reflektionen zur Unschuld von Public Health. Das Auge des Deutschen Hygiene-Museums. Prävention Gesundheitsförderung 1: 208–211CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Neumeyer-Gromen A, Bräunlich A, Zeeb H, Razum O (2006) Theorie und Praxis der Epidemiologie. Teil I: Systematik theoretischer Grundlagen der Epidemiologie als zentrale Fachdisziplin von „Public Health“. Prävention Gesundheitsförderung 1: 190–197CrossRef Neumeyer-Gromen A, Bräunlich A, Zeeb H, Razum O (2006) Theorie und Praxis der Epidemiologie. Teil I: Systematik theoretischer Grundlagen der Epidemiologie als zentrale Fachdisziplin von „Public Health“. Prävention Gesundheitsförderung 1: 190–197CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Neumeyer-Gromen A, Bräunlich A, Zeeb H, Razum O (2006) Theorie und Praxis der Epidemiologie. Teil II: Die empirische Umsetzung von Theoriebildung am Praxisbeispiel einer arbeitsepidemiologischen Kohortenstudie zu Dieselmotoremission und Lungenkrebs. Prävention Gesundheitsförderung 1: 198–207CrossRef Neumeyer-Gromen A, Bräunlich A, Zeeb H, Razum O (2006) Theorie und Praxis der Epidemiologie. Teil II: Die empirische Umsetzung von Theoriebildung am Praxisbeispiel einer arbeitsepidemiologischen Kohortenstudie zu Dieselmotoremission und Lungenkrebs. Prävention Gesundheitsförderung 1: 198–207CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Nordenfelt L (1997) Talking about health. A philosophical dialogue. Rodopi, Amsterdam Atlanta Nordenfelt L (1997) Talking about health. A philosophical dialogue. Rodopi, Amsterdam Atlanta
19.
Zurück zum Zitat Powers M, Faden R (2006) Social justice: the moral foundations of public health and health policy. Oxford Univ Press, Oxford Powers M, Faden R (2006) Social justice: the moral foundations of public health and health policy. Oxford Univ Press, Oxford
21.
Zurück zum Zitat Rawls J (1999) A theory of justice. Revised edition. Belknap, Cambridge Rawls J (1999) A theory of justice. Revised edition. Belknap, Cambridge
22.
Zurück zum Zitat Richardson HS (1990) Specifying norms as a way to resolve concrete ethical problems. Philos Public Aff 19: 279–310 Richardson HS (1990) Specifying norms as a way to resolve concrete ethical problems. Philos Public Aff 19: 279–310
23.
Zurück zum Zitat Schröder P (2007) Public-Health-Ethik in Abgrenzung zur Medizinethik. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50: 103–111CrossRef Schröder P (2007) Public-Health-Ethik in Abgrenzung zur Medizinethik. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50: 103–111CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Sen A (1999) Development as freedom. Anchor Books, New York Sen A (1999) Development as freedom. Anchor Books, New York
25.
Zurück zum Zitat Sen A (2004) Elements of a theory of human rights. Philos Public Aff 32: 315–356CrossRef Sen A (2004) Elements of a theory of human rights. Philos Public Aff 32: 315–356CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Singer P (1992) Praktische Ethik, 2. Aufl. Reclam, Stuttgart Singer P (1992) Praktische Ethik, 2. Aufl. Reclam, Stuttgart
27.
Zurück zum Zitat Steigleder K (2006) Moral, Ethik, Medizinethik. In: Schulz S et al. (Hrsg) Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Eine Einführung. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 15–45 Steigleder K (2006) Moral, Ethik, Medizinethik. In: Schulz S et al. (Hrsg) Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Eine Einführung. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 15–45
28.
Zurück zum Zitat Suchanek A, Friederich D (2003) Rationale Gesundheitspolitik. Frankfurter Allgemeine Zeitung (23. August 2003), Frankfurt, S 13 Suchanek A, Friederich D (2003) Rationale Gesundheitspolitik. Frankfurter Allgemeine Zeitung (23. August 2003), Frankfurt, S 13
29.
Zurück zum Zitat Taupitz J (1998) Das Recht auf Nichtwissen. In: Hanau P et al. (Hrsg) Festschrift für Günther Wiese zum 70. Geburtstag. Luchterhand, Neuwied, S 583–602 Taupitz J (1998) Das Recht auf Nichtwissen. In: Hanau P et al. (Hrsg) Festschrift für Günther Wiese zum 70. Geburtstag. Luchterhand, Neuwied, S 583–602
30.
Zurück zum Zitat The National Commission for the Protection of Human Subjects of Biomedical and Behavioral Research (1978) The Belmont Report. Ethical principles and guidelines for the protection of human subjects of research. Washington, DC The National Commission for the Protection of Human Subjects of Biomedical and Behavioral Research (1978) The Belmont Report. Ethical principles and guidelines for the protection of human subjects of research. Washington, DC
31.
Zurück zum Zitat Veatch R (2004) Common morality and human finitude. In: Baumann E et al. (Hrsg) Weltanschauliche Offenheit in der Bioethik. Duncker & Humblot, Berlin, S 37–50 Veatch R (2004) Common morality and human finitude. In: Baumann E et al. (Hrsg) Weltanschauliche Offenheit in der Bioethik. Duncker & Humblot, Berlin, S 37–50
32.
Zurück zum Zitat Veatch R (2000) Doctor does not know best: Why in the new century physicians must stop trying to benefit patients. J Med Philos 25: 701–721PubMedCrossRef Veatch R (2000) Doctor does not know best: Why in the new century physicians must stop trying to benefit patients. J Med Philos 25: 701–721PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Wiesing U, Marckmann G (2006) Eine neue Pandemie – alte ethische Probleme. Dtsch Arztebl 103: C1561−C1563 Wiesing U, Marckmann G (2006) Eine neue Pandemie – alte ethische Probleme. Dtsch Arztebl 103: C1561−C1563
Metadaten
Titel
Richtig gute epidemiologische Praxis
Überlegungen zu ethischen Prinzipien, Leitlinien und Kodizes für epidemiologische Forschung und „Public Health“
verfasst von
Dr. P. Schröder
Publikationsdatum
01.11.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 4/2007
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-007-0066-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2007

Prävention und Gesundheitsförderung 4/2007 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.