Skip to main content
Erschienen in: Journal of Robotic Surgery 2/2018

28.08.2017 | Case Report

Robotic assisted radical prostatectomy for localised prostate cancer in thalidomide generation

verfasst von: Venkata Ramana Murthy Kusuma, Annelisse Ashton, Dimitrios Moschanos, Krishna Patil, Matthew Perry

Erschienen in: Journal of Robotic Surgery | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Thalidomide was used in the late 1950s and early 1960s as a sedative for morning sickness in pregnant women. It resulted in thousands of babies being born with various congenital anomalies, such as phocomelia. Subsequently, the drug was banned for this indication. Most of the survivors have become thalidomide adults and now they are in their fifties. We report the first case of a robot-assisted radical prostatectomy in a 54-year-old male with prostate cancer and phocomelia as a result of thalidomide embryopathy. He presented with a PSA of 3.3 and was diagnosed with Gleason 3 + 4 prostate cancer. An extra peritoneal approach was chosen due to his body habitus and to avoid extreme Trendelenburg tilt. Side docking with the da Vinci robot was employed and the prostatectomy was carried out in the standard extra peritoneal fashion. At 6 months’ follow-up his PSA is unrecordable and he is voiding well with minimal urinary incontinence, requiring 1 pad/day. We aim to outline our approach and highlight the technical modifications in this rare physically disabling condition.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lenz W (1985) Thalidomide embryopathy in Germany, 1959–1961. Prog Clin Biol Res 163C:77–83PubMed Lenz W (1985) Thalidomide embryopathy in Germany, 1959–1961. Prog Clin Biol Res 163C:77–83PubMed
2.
Zurück zum Zitat Lenz W (1962) Thalidomide and congenital abnormalities. Lancet 1:271–272 Lenz W (1962) Thalidomide and congenital abnormalities. Lancet 1:271–272
3.
Zurück zum Zitat Newman CGH (1986) The thalidomide syndrome: risk of exposure and spectrum of malformations. Clin Perinatol 13(3):555–573CrossRefPubMed Newman CGH (1986) The thalidomide syndrome: risk of exposure and spectrum of malformations. Clin Perinatol 13(3):555–573CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Källén B, Rahmani TM, Winberg J (1984) Infants with congenital limb reduction registered in the Swedish Register of Congenital Malformations. Teratology. 29(1):73–85CrossRefPubMed Källén B, Rahmani TM, Winberg J (1984) Infants with congenital limb reduction registered in the Swedish Register of Congenital Malformations. Teratology. 29(1):73–85CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Strömland K, Miller MT (1993) Thalidomide embryopathy: revisited 27 years later. Acta Ophthalmol (Copenh) 71(2):238–245CrossRef Strömland K, Miller MT (1993) Thalidomide embryopathy: revisited 27 years later. Acta Ophthalmol (Copenh) 71(2):238–245CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Miller MT, Ventura L, Strömland K (2009) Thalidomide and misoprostol: ophthalmologic manifestations and associations both expected and unexpected. Birth Defects Res A Clin Mol Teratol 85(8):667–676CrossRefPubMed Miller MT, Ventura L, Strömland K (2009) Thalidomide and misoprostol: ophthalmologic manifestations and associations both expected and unexpected. Birth Defects Res A Clin Mol Teratol 85(8):667–676CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Ruffing L (1980) The spine in the thalidomide-embryopathy. Fortschr Med 98(11):405–409PubMed Ruffing L (1980) The spine in the thalidomide-embryopathy. Fortschr Med 98(11):405–409PubMed
10.
Zurück zum Zitat Newman CG (1985) Teratogen update: clinical aspects of thalidomide embryopathy—a continuing preoccupation. Teratology. 32(1):133–144CrossRefPubMed Newman CG (1985) Teratogen update: clinical aspects of thalidomide embryopathy—a continuing preoccupation. Teratology. 32(1):133–144CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Henkel L, Willert HG (1969) Dysmelia. Bone Joint J 51(3):399–414 Henkel L, Willert HG (1969) Dysmelia. Bone Joint J 51(3):399–414
12.
Zurück zum Zitat Speirs AL (1962) Thalidomide and congenital abnormalities. Lancet 279(7224):303–305CrossRef Speirs AL (1962) Thalidomide and congenital abnormalities. Lancet 279(7224):303–305CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Ploussard G, Xylinas E, Salomon L et al (2010) Robot-assisted extraperitoneal laparoscopic radical prostatectomy: experience in a high-volume laparoscopy reference centre. BJU Int 105:1155–1160CrossRefPubMed Ploussard G, Xylinas E, Salomon L et al (2010) Robot-assisted extraperitoneal laparoscopic radical prostatectomy: experience in a high-volume laparoscopy reference centre. BJU Int 105:1155–1160CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Robotic assisted radical prostatectomy for localised prostate cancer in thalidomide generation
verfasst von
Venkata Ramana Murthy Kusuma
Annelisse Ashton
Dimitrios Moschanos
Krishna Patil
Matthew Perry
Publikationsdatum
28.08.2017
Verlag
Springer London
Erschienen in
Journal of Robotic Surgery / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 1863-2483
Elektronische ISSN: 1863-2491
DOI
https://doi.org/10.1007/s11701-017-0739-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Journal of Robotic Surgery 2/2018 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.